Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. Juni 2023 Werbung Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee, um zur Artenvielfalt der Ozeane beizutragen (WK-intern) - Das Meeressanierungsprojekt „BioReef“ zielt darauf ab, in dänischen Gewässern ein oder mehrere biogene Riffe europäischer Austern und Stöckermuscheln zu etablieren. Das Projekt ist Teil der globalen Partnerschaft zwischen Ørsted und dem WWF zur Förderung der Offshore-Windenergie mit positiven Nettoauswirkungen auf den Ozean. Im letzten Jahrhundert ist die Zahl und Qualität biogener Riffe in der Nordsee drastisch zurückgegangen – verschiedene Arten waren von Krankheiten, Überfischung, Klimawandel oder Veränderungen der Wasserqualität betroffen. In dänischen Gewässern entstehen biogene Riffe durch Muscheln wie Muscheln oder Austern. Diese Arten können
Ørsted erfindet und patentiert ein unbemanntes Offshore-Mess-Schiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Ørsted, der weltweit führende Entwickler von Offshore-Windparks, hat das erste unbemannte Überwasserschiff (USV) der Branche für Offshore-Meet-Ozean-Messkampagnen entworfen und entwickelt. (WK-intern) - Die Messdaten werden dazu beitragen, Unsicherheiten bei der erwarteten jährlichen Energieproduktion für neue Offshore-Windparks zu verringern. Ørsted, der das USV-Konzept patentiert hat, sieht ein enormes Potenzial in der Technologie und hat eine Serienproduktion auf Basis seines erfolgreichen USV-Prototyps initiiert. Der Prototyp des USV trägt den Namen Hugin USV. Es ist für den einjährigen Dauerbetrieb unter härtesten Offshore-Bedingungen ausgelegt. Das USV verfügt über ein integriertes Navigationssystem, das es ihm ermöglicht, vom Ufer aus mit unterschiedlichem Grad an Autonomie zu fahren, und es
Deutsch-kasachisches Wasserstoffprojekt Hyrasia one erfolgreich gestartet Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. Juni 2023 Werbung Hyrasia one geht in eine neue Projektphase: Pre-FEED mit ersten geologischen Bohrungen erfolgreich gestartet Das Bundespräsident*in Steinmeier startete bei seinem Besuch des grünen Wasserstoffprojekts gemeinsam mit dem kasachischen Premierminister Älihan Smaiylov und SVEVIND CEO Wolfgang Kropp die geologische Bohrung für Hyrasia one Genesis, das Beratungsunternehmen des erfahrenen französischen Engineering- und Technologiekonzerns Technip Energies, erhält Hyrasia one Pre-FEED-Auftrag Der Pre-FEED wird zu wesentlichen technologischen Entscheidungen führen und die Grundlage für die konkrete Planung der Umsetzung von Hyrasia one bilden (WK-intern) - Kuryk / Dresden – Hyrasia one, eines der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff, startet in eine neue und spannende Projektphase. Das Preliminary Front-End Engineering and
Neue Schnelllade-Lösung: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen E-Mobilität 22. Juni 2023 Werbung Baubeginn: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen in der Region Bensheim Spatenstich für das Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) am Bahnhof in Bensheim in Hessen 2,3 Millionen Euro Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz E-Busse im Stadtverkehr können bereits in 150 Sekunden die Energie für eine gesamte Tour nachladen. Über den Tag verteilt wird so die Reichweite der Batterieladung entscheidend verlängert, mit Effizienzgewinnen in Zeit und Kosten Adaptive Balancing Power liefert mit dem Ultra-Schnellladen mit 240kW eine Schlüsseltechnologie (WK-intern) - Pfungstadt - Der Bau für das mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte E-Mobilitäts-Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) in Bensheim hat
Deutlich weniger CO2-Emissionen durch neue Legierungstechnologien bei der Stahlherstellung von Swiss Steel Ökologie Technik 22. Juni 2023 Werbung Swiss Steel forscht weiter für den Klimaschutz - Neue Legierungstechnologien verbessern den Stahl (WK-intern) - Witten/Emmenbrücke. Hochlegierte Stähle bestehen oft zu mehr als 30 Prozent aus Legierungsmetallen. Diese Stähle werden u. a. in Hochleistungsmaschinen eingesetzt. Der ökologische Footprint dieser Metalle ist gross, doch die Swiss Steel Group reduziert ihn mit neuen Technologien und Vorgehensweisen. Durch gezielten Einsatz von Spezialschrott ist es der Swiss Steel Group gelungen, die Emissionen deutlich zu senken. Die Gewinnung von Legierungsmetallen ist sehr aufwendig und mit sehr viel höheren Emissionen verbunden als jene von Roheisen und unlegiertem Stahl. Doch kann die Stahl verwendende Industrie heute auf die Legierungszusätze nicht
Windkraft Simonsfeld verkauft über PPAs ihren Windstrom an Jungbunzlauer Austria Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2023 Werbung Saubere Energie aus Windpark: Windkraft Simonsfeld AG und Jungbunzlauer Austria AG unterzeichnen Stromliefervertrag (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld versorgt ab 2024 das Jungbunzlauer-Werk Pernhofen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) drei Jahre lang mit sauberer Energie. Ernstbrunn / Pernhofen - Die Windkraft Simonsfeld AG unterstützt durch die Unterzeichnung dieses PPAs mit der Jungbunzlauer Austria AG einen weiteren österreichischen Vorzeigebetrieb bei der Dekarbonisierung. Im Rahmen des dreijährigen Stromliefervertrags liefert der niederösterreichische Windenergieerzeuger von 2024 bis 2026 einen Teil der Produktion des Windparks Poysdorf III (NÖ) an das Jungbunzlauer Werk Pernhofen. Windkraft für mehr Geschmack Jungbunzlauer ist einer der weltweit führenden Hersteller biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe natürlichen
Die University of Florida und Synhelion entwickeln Lösungen für grünen Wasserstoff aus Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 21. Juni 2023 Werbung Synhelion und die University of Florida haben heute bekannt gegeben, dass ihr gemeinsames Forschungsprojekt vom Solar Energy Technologies Office (SETO) des U.S. Department of Energy (DOE) mit 2,7 Millionen US-Dollar gefördert wird. (WK-intern) - Gainesville, Florida, USA und Zürich, Schweiz - Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz der CSP-Technologie (Concentrating Solar Thermal Power, konzentrierende Solarthermie) in grossem Massstab zu beschleunigen, um grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie sowie zur Stromerzeugung und -speicherung zu gewinnen. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Übergang zu einer erneuerbaren Energieinfrastruktur. Derzeit wird der grösste Teil des weltweit produzierten Wasserstoffs noch aus Erdgas
Ormazabal präsentiert SF6-freie Lösung für die Primär- und Sekundärverteilung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 21. Juni 2023 Werbung Gasisolierte Technologie der nächsten Generation (WK-intern) - Krefeld - Auf Grundlage jahrelanger Forschungsarbeit und anschließender Validierung mit den wichtigsten Akteuren des Strommarktes präsentiert Ormazabal seine SF6-freie Technologie für öffentliche Verteilnetze bis 24 kV. Erstmals vorgestellt hat Ormazabal seine neuen Lösungen sbp.zero24 und cgm.zero24 kürzlich auf der internationalen Messe CIRED 2023 in Rom. Mit der Markteinführung markiert der Experte für Energieverteilung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stromnetze. Sowohl das Engagement für den Klimaschutz als auch die Investition in kontinuierliche Forschung und Entwicklung sind fest in Ormazabals Unternehmensphilosophie verankert. Mit der Einführung seiner SF6-freien Technologie für den öffentlichen Energieversorgungsmarkt beschleunigt Ormazabal auf
Forschende des KIT optimieren künstliche Fotosynthese für die Massenanwendung Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2023 Werbung Energiewende mit Wasserstoff vom Dach: Das könnte den Einsatz fossiler Energieträger schlichtweg überflüssig machen. (WK-intern) - Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser effizient auf Dachflächen oder in Solarparks produzieren – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre kanadischen Partner mit kostengünstigen Fotoreaktormodulen ermöglichen. Dabei sind ihnen jetzt wichtige Fortschritte gelungen. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Fachzeitschrift Joule (https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.05.006). Bei der künstlichen Fotosynthese werden chemische Reaktionen mithilfe von Sonnenlicht durchgeführt. Wie beim natürlichen Vorbild werden Photonen dabei von einem fotokatalytisch aktiven Material so absorbiert, dass ihre Energie direkt eine chemische Reaktion antreibt. „Inzwischen sind unterschiedliche Fotokatalysatoren bekannt. Mit ihnen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 21. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge für KWK-Anlagen von 75,574 Megawatt wurden 20 Gebote mit einem Volumen von 114,966 Megawatt fristgerecht eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Alle 18 zulässigen Gebote mit einem Volumen von 75,266 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,89 ct/kWh bis 6,95 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,43 ct/kWh, und damit über dem Vergleichswert
Bundestag verlängert Zuständigkeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2023 Werbung Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) bleibt Betreiber des Büros für Technikfolgen-Abschätzung wissenschaftliche Expertisen technologiepolitische Fragen forschungspolitische Fragen parlamentarische Technikfolgenabschätzung KI-Systeme Data-Mining (WK-intern) - Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bleibt Betreiber des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Der zuständige Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, die Zusammenarbeit auch in der nächsten Vertragslaufzeit von September 2023 bis August 2028 fortzusetzen. Das ITAS unterstützt die parlamentarische Arbeit des Bundestags bereits seit 1990 mit unabhängiger wissenschaftlicher Expertise. Dazu beobachtet es wissenschaftlich-technische Trends, erstellt wissenschaftliche Analysen zu aktuellen forschungs- und technologiepolitischen Fragen und abstrahiert Innovationspotenziale. Darüber
Cybersicherheit wird auch für die Windindustrie immer wichtiger Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 2023 Werbung BWE engagiert sich bei Branchenplattform Cybersicherheit (WK-intern) - Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine rückt die Sicherheit von Anlagen zur Energieerzeugung stärker in den öffentlichen Fokus. Um insbesondere den Schutz vor Cyberangriffen zu erhöhen, hat das Future Energy Lab der Deutschen Energieagentur dena die Branchenplattform Cybersicherheit ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist der Aufbau eines Dialogformates mit relevanten Akteur*innen sowie von branchenübergreifender Kompetenz für das Thema Cybersicherheit. Der BWE ist als Verband Mitglied der Plattform. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine war eine große Zahl von Windenergieanlagen in Europa von einem Cyberangriff betroffen. Der Vorfall