Mehr Sicherheit und Effizienz für die Mitarbeiter unter freiem Himmel im Sommer 2023 Technik Techniken-Windkraft 21. Juni 2023 Werbung DTN erläutert, wie Energieunternehmen ihre mobilen Mitarbeiter mit präziser Wetterdatenanalyse bestmöglich unterstützen (WK-intern) - Für Arbeitgeber und Manager bedeutet der Sommer nicht nur das Jonglieren mit einer Flut von Urlaubsanträgen; das wärmere Wetter bedeutet auch zusätzliche Planung und Verwaltung für Arbeiten und Aktivitäten im Freien. Der Sommer 2023 wird nicht anders sein - wenn auch möglicherweise noch extremer als der Sommer des Vorjahres. Bereits im April 2023 erklärten DTN-Meteorologen, dass Unternehmen dringend Hitze- und Sturmprotokolle überprüfen und erstellen müssen. Mehrere Quellen, darunter der “Zweite Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel”, weisen darauf hin, dass extreme Wetterereignisse in Deutschland, wie Hitze und Starkregen,
Energiequelle nimmt französischen Windpark Saint-Morand in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2023 Werbung Vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-103 versorgen zukünftig rund 5.200 Haushalte (WK-intern) - Saint-Morand/Frankreich - Die französische Energiequelle-Tochter P&T Technologie hat den Windpark Saint-Morand in den Gemeinden Martigné-Ferchaud und Éancé in Betrieb genommen. Der Windpark befindet sich im Nordwesten Frankreichs im Departement Ille-et-Vilaine auf dem Gebiet der Roche aux Fées Communauté. Diese Region hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 eine positive Energiebilanz vorzuweisen. P&T Technologie trägt bereits seit 2011 und mit der Inbetriebnahme des ersten Windparks, Les Douves des Épinettes, zu diesem Ziel bei. Die vier neuen Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-103 haben eine Höhe von 160 m und eine Leistung von
Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft beschließt die Gründung von zwei neuen Instituten Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2023 Werbung Kommunikationszentrale Herz und nachhaltige Energieanwendungen: Helmholtz gründet neue Institute in Heidelberg und Jena (WK-intern) - In Jena wird in Zukunft an Polymeren für nachhaltige Energie geforscht und in Heidelberg an einem Frühwarnsystem für Herz-Kreislaufkrankheiten. Die Zentren und Universitäten fangen schon im Juli mit dem Aufbau der neuen Institute an. Beide Regionen können so neue Beiträge zur Spitzenforschung leisten. Bei der Suche nach Antworten auf die großen und drängenden Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft eng mit Partnern an Universitäten zusammen. In Helmholtz-Instituten schließen sich Helmholtz-Zentren und Universitäten zusammen, um zukunftsweisende Forschungsfelder zu erschließen. Neben den 18 Helmholtz-Zentren
Glas-Glas-Modul des deutschen Herstellers ASWS setzt Maßstäbe Solarenergie 21. Juni 2023 Werbung GreenAkku bifaziales Modul: Das Glas-Glas-Modul des deutschen Herstellers ASWS setzt Maßstäbe in Bezug auf Solarertrag, Langlebigkeit und Ästhetik (WK-intern) - Das transparente Doppelglas-Solarmodul von ASWS zeichnet sich dadurch aus, dass es Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite in Strom umwandelt. Es ist ab sofort bei greenakku.de erhältlich. Die bifazialen Glas-Glas-Module bestehen aus zwei Glasscheiben, die durch eine Folie getrennt sind, in die die Solarzellen eingebettet sind – vergleichbar mit einer Verbundglas Frontscheibe im Auto. Dadurch verbessern sich ihre Eigenschaften in Bezug auf ihre Stabilität, Steifigkeit und Lebensdauer. Deshalb gibt es auf die Solarpanels eine Leistungsgarantie von 30 Jahren und
Familienbetriebe Land und Forst warnen vor massiven Ernteausfällen und Gefährdung regionaler Versorgung Ökologie Verbraucherberatung 21. Juni 2023 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) warnen vor einem deutlichen Rückgang der Erntemengen und einer Gefährdung der heimischen Lebensmittelversorgung durch die EU-Pläne zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln. (WK-intern) - Mit Blick auf die anhaltenden Trockenphasen und andere klimabedingte Herausforderungen sowie Effekte globaler Krisen tragen die Pläne zur Verschärfung der Versorgungslage bei. "Die sichere, unabhängige und dabei klimaschonende Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Produkten ist ohne Pflanzenschutz nicht möglich. Die pauschalen Verbotspläne aus Brüssel führen zu massiven Ernteeinbußen, einer Verlagerung der Produktion ins Ausland und Schwächung der Landwirtschaft. Wir brauchen keine Ideologie, wir brauchen Innovation", sagt Max von Elverfeldt, der Bundesvorsitzende der FABLF. Unter dem
Transparenz für die Wärmewende – offene Tools und Services für bezahlbaren Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung Viele Menschen wollen Energie und CO2 einsparen, um ihre Kosten zu senken, von Importen unabhängig zu werden und die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. (WK-intern) - Für Erfolg ist das gemeinsame Umsetzen von einem „weniger ist mehr“ Lebensstil, Effizienz, erneuerbarer Energie und CO2-Vermeidung notwendig. Auf der unabhängigen sustainable data platform werden offene Tools und Services angeboten, die Ursachen und Wirkungen transparent machen sollen, um das persönliche Verhalten noch auf das Pariser Klimaschutzziel auszurichten und entsprechenden politischen Druck auf Basis von Daten aufzubauen. Die Haaner Klimaschutzmanagerin Janine Müller erlebt, „dass viele Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst empfinden, wenn es um den Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und den
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zur Integration der maritimen Wirtschaft und Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Offshore 21. Juni 2023 Werbung Karina Würtz sieht den neu berufenen Maritimen Zukunftsbeirat Mecklenburg-Vorpommerns als wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft und der Offshore-Industrie (WK-intern) - „Gestern hat die erste konstituierende Sitzung des Maritimen Zukunftsbeirates für Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin stattgefunden. Ein Gremium von 20 Expertinnen und Experten aus der maritimen Branche kam zusammen, um die Weiterentwicklung der maritimen Branche voranzutreiben. Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Beirat und die Möglichkeit, zur Entwicklung des Maritimen Zukunftskonzeptes für Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen zu können. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Zusammensetzung des Beirats ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft
Ampel-Regierung verabschiedet sich vom Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung DUH fordert Minister*'innen zum Widerstand gegen die Entkernung des Klimaschutzgesetzes auf und legt Beschwerde beim Aarhus-Komitee ein Nicht nur wird wieder mehr Kohle verstromt, die Ampel-Regierung plant für diesen Mittwoch die Abschaffung des zentralen Mechanismus des deutschen Klimaschutzes, die jährliche Überprüfung und Nachsteuerung sektorscharfer CO2-Budgets und verpflichtende Sofortprogramme DUH fordert insbesondere diejenigen Kabinettsmitglieder dazu auf, den Gesetzesentwurf abzulehnen, die den historischen Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bejubelt bzw. gelobt haben Statt tatsächlicher Einsparung sollen vage Prognosen der Regierung künftig Maßstab sein: DUH hat Einsicht in alle Dokumente beantragt, die zur Erstellung der vorgelegten ersten Prognose genutzt wurden und eine Frist bis Freitag gesetzt DUH reicht zudem
AIDA Cruises eröffnet erste Landstromversorgung für Traumschiffe in Dänemark E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2023 Werbung AIDA Cruises: Eröffnung der ersten Landstromanlage Dänemarks mit AIDAmar in Aarhus (WK-intern) - Nach Deutschland, Norwegen und Großbritannien, ist Dänemark nun bereits das vierte europäische Land, in dem AIDA Schiffe ihre Emissionen während der Liegezeit auf nahezu null senken können. Premiere in Dänemark: Gemeinsam mit dem Port of Aarhus feierte AIDA Cruises am 20. Juni 2023 die Eröffnung der ersten Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe. AIDAmar wurde erfolgreich im Regelbetrieb mit Energie von Land versorgt. Zuvor unterstützte AIDA Cruises seinen dänischen Partner bereits bei den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der neugebauten Anlage. Im April dieses Jahres war AIDAsol das erste Kreuzfahrtschiff, mit dem die land-
TGA-Verbände fordern: „Heizungsgesetz“ umfassend überarbeiten Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 20. Juni 2023 Werbung Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie wird morgen eine öffentliche Anhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchführen. verfügbare Wärmepumpen sind verboten (WK-intern) - Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.: "Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, den Gesetzentwurf der Bundesregierung gründlich und sorgfältig zu überarbeiten. Zahlreiche wichtige Hinweise, die die Fachverbände im Rahmen der Verbändebeteiligung eingebracht haben, wurden von der Bundesregierung und in den bisherigen Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, ab 2024 jährlich mindestens
Fraunhofer ISE entwickelt Ersatz für klimaschädliches Kältemittel in Wärmepumpen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2023 Werbung Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis (WK-intern) - Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, doch noch nutzen viele der Geräte umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt. Eine der besten Sole-Wärmepumpen erreicht mit 146 Gramm Propan eine Heizleistung von 11,4 Kilowatt. Damit darf sie ohne umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen im Inneren von Gebäuden aufgestellt werden. Pro Kilowatt Heizleistung benötigt das Gerät nur rund ein Fünftel der Propanmenge von marktverfügbaren Systemen. Die Neuentwicklung ist Ergebnis der Zusammenarbeit des Fraunhofer ISE mit einem Industriekonsortium im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten
Thüga-Unternehmen kooperieren bei Erzeugung, Handel und Vertrieb von dezentralem Ökostrom Solarenergie 20. Juni 2023 Werbung Im Waldgebiet bei Külsheim im Main-Tauber-Kreis befindet sich die Solar-Freiflächenanlage Gickelfeld im Bau, Teil des größten deutschen Solarparks "Tauberlandpark". (WK-intern) - Mit mehr als 320.000 Solarmodulen und einer installierten Leistung von 38 MWp erstreckt sich die Anlage über eine Fläche von etwa 42 Fußballfeldern (30 Hektar) und wird jährlich rund 38.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Damit lassen sich circa 13.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Damit auch kleinere und mittlere Stadtwerke die Möglichkeit haben, den erneuerbaren Strom in ihre Portfolien zu integrieren und ihren Kunden ein Ökostrom-Produkt anzubieten, haben Unternehmen der Thüga-Gruppe gemeinsam ein finanzierungsfähiges und skalierbares PPA-Liefermodell (Power Purchase Agreement) entwickelt. An