Werbung Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee, um zur Artenvielfalt der Ozeane beizutragen (WK-intern) – Das Meeressanierungsprojekt „BioReef“ zielt darauf ab, in dänischen Gewässern ein oder mehrere biogene Riffe europäischer Austern und Stöckermuscheln zu etablieren. Das Projekt ist Teil der globalen Partnerschaft zwischen Ørsted und dem WWF zur Förderung der Offshore-Windenergie mit positiven Nettoauswirkungen auf den Ozean. Im letzten Jahrhundert ist die Zahl und Qualität biogener Riffe in der Nordsee drastisch zurückgegangen – verschiedene Arten waren von Krankheiten, Überfischung, Klimawandel oder Veränderungen der Wasserqualität betroffen. In dänischen Gewässern entstehen biogene Riffe durch Muscheln wie Muscheln oder Austern. Diese Arten können biogene Riffe bilden, die aus lebenden Tieren und leeren Schalen von Muscheln bestehen. Das BioReef-Projekt zielt darauf ab, die Wiederherstellung dieser einst verbreiteten biogenen Riffe europäischer Austern und Stöckermuscheln in den wilden Gewässern der dänischen Nordsee zu fördern, um gesunde Meeresökosysteme zu unterstützen. Ørsted und WWF entwickeln und führen dieses gemeinsame Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasserressourcen der Technischen Universität Dänemark, DTU Aqua, durch, das als wissenschaftlicher Partner des Projekts fungiert. Die groß angelegte Brüterei und Versuchsgärtnerei von DTU Aqua für die Erstaufzucht in Norddänemark ist von zentraler Bedeutung für die Produktion und den Einsatz europäischer Flachaustern und Strauchmuscheln für das BioReef-Projekt. Die Arbeit in der Brüterei wird zu Protokollen führen, die an anderer Stelle umgesetzt werden können, um Saatgut für ähnliche Bemühungen zur Meeressanierung zu produzieren. Neben der Suche nach neuen innovativen Methoden für die Errichtung von Riffen wird das BioReef-Projekt nicht nur zur Wiederherstellung biogener Riffe führen, sondern auch zu von Experten begutachteten wissenschaftlichen Arbeiten, Protokollen und Methoden, die in Wiederherstellungsprojekten auf der ganzen Welt angewendet werden können. Die im Rahmen des BioReef-Projekts gelieferten Lösungen werden sowohl Ørsteds Ziel unterstützen, dass alle von ihm ab 2030 in Auftrag gegebenen Projekte für erneuerbare Energien einen positiven Nettoeffekt auf die biologische Vielfalt haben sollen, als auch die klare Forderung des WWF, den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Ingrid Reumert, Senior Vice President und Head of Global Stakeholder Relations bei Ørsted, sagt: „Dies ist ein spannendes Projekt – es wird Ökosystemdienstleistungen für die Meeresumwelt bereitstellen, die Artenvielfalt erhöhen und die Wasserqualität in der Nordsee verbessern. Gemeinsam mit dem WWF wollen wir einen neuen Standard für die Verbesserung der Biodiversität bei der Entwicklung von Offshore-Windenergieanlagen sowie für den Schutz und die Wiederherstellung der Meeresnatur setzen und andere dazu ermutigen, sich uns anzuschließen, um einen positiven Nettoeffekt auf die Biodiversität der Ozeane zu erzielen.“ Bo Øksnebjerg, Generalsekretär des WWF Dänemark, sagt: „Es ist wichtig, dass wir sowohl die Klima- als auch die Biodiversitätskrise lösen. Deshalb müssen wir die Entwicklung neuer und innovativer Lösungen für die Koexistenz von erneuerbarer Energie und Meeresnatur innerhalb der Windparks beschleunigen sowie die Meeresnatur in den Ozeanen abseits der Windparks wiederherstellen und schützen. Unsere Partnerschaft mit Ørsted leistet genau das. Unser Ziel ist es, diese Lösungen auf eine globale Ebene zu bringen. Deshalb werden wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus unserem gemeinsamen Natursanierungsprojekt in der Nordsee mit dem Rest der Welt teilen.“ Pernille Nielsen, Projektleiterin und leitende Forscherin für Küstenökologie an der DTU Aqua, sagt: „Die Einrichtung biogener Riffe mit Pferdemuscheln wurde in der Nordsee noch nicht in großem Maßstab versucht. Um erfolgreich zu sein, müssen lebensfähige Pferdemuschelsamen einer bestimmten Größe produziert werden, um eine kritische Anzahl an Individuen zu erhalten, die eingesetzt werden können. DTU Aqua verfügt über fundierte Kenntnisse und Fachkenntnisse sowohl in der Brutproduktion als auch in der Verteilung von Muscheln in innerdänischen Gewässern, was für die Etablierung des biogenen Riffs im BioReef-Projekt von grundlegender Bedeutung ist.“ Über biogene Riffe Biogene Riffe sind Riffe, die von lebenden Organismen gebildet werden. Den meisten Menschen sind die farbenfrohen Korallenriffe der Tropen bekannt, aber auch andere Tiere wie Austern und Pferdemuscheln können biogene Riffe bilden. Einmal etabliert, bieten biogene Riffe Nahrung und Schutz für andere Meeresarten sowie Oberflächen für Makroalgen und andere Organismen, die ein hartes Substrat zum Anheften benötigen. Alle biogenen Riffe sind ein entscheidender Bestandteil mariner Ökosysteme. Ørsted and WWF embark on marine restoration project in the Danish North Sea to contribute to ocean biodiversity The marine restoration project ‘BioReef’ aims to establish one or more biogenic reefs of European flat oysters and horse mussels in Danish waters. The project is part of the global partnership between Ørsted and WWF to advance offshore wind with a net-positive impact on the ocean. Over the last century, there has been a drastic decrease in the number and quality of biogenic reefs in the North Sea – with different species being affected by disease, overfishing, climate change, or changes to the water quality. In Danish waters, biogenic reefs are created by bivalves such as mussels or oysters. These species can form biogenic reefs consisting of living animals and empty shells from bivalves. The BioReef project aims to promote the recovery of these once common biogenic reefs of European flat oysters and horse mussels in the wild waters of the Danish North Sea to support healthy marine ecosystems. Ørsted and WWF are developing and carrying out this joint project in close collaboration with the Technical University of Denmark’s Institute of Aquatic Resources, DTU Aqua, which serves as the project’s scientific partner. DTU Aqua’s large-scale hatchery and experimental nursery for initial grow-out in northern Denmark are central to the production and deployment of European flat oysters and horse mussels for the BioReef project. The work in the hatchery will lead to protocols that can be implemented elsewhere to produce seed for similar marine restoration efforts. In addition to finding new innovative methods for the establishment of reefs, the BioReef project will not only lead to restoration of biogenic reefs, but also to peer-reviewed scientific papers, protocols, and methods that can be applied in restoration projects around the world. The solutions delivered through the BioReef project will support both Ørsted’s ambition that all renewable energy projects it commissions from 2030 onwards should deliver a net-positive biodiversity impact and WWF’s clear call to halt and reverse biodiversity loss by 2030. Ingrid Reumert, Senior Vice President and Head of Global Stakeholder Relations at Ørsted, says: “This is an exciting project – it will provide ecosystem services to the marine environment, increase biodiversity, and improve water quality in the North Sea. Together with WWF, we want to set a new standard for biodiversity enhancement in offshore wind development and further marine nature protection and restoration, as well as encourage others to join us in creating a net-positive impact on ocean biodiversity.” Bo Øksnebjerg, Secretary General, WWF Denmark, says: “It’s essential that we solve both the climate and the biodiversity crisis. Therefore, we must speed up the development of new and innovative solutions for coexistence of renewable energy and marine nature within the wind farms as well as restore and protect marine nature in the oceans away from the wind farms. Our partnership with Ørsted does exactly that. Our intention is to take these solutions to a global scale. Therefore, we’ll share our experiences and knowledge from our joint nature restoration project in the North Sea with the rest of the world.“ Pernille Nielsen, Project Leader and Senior Researcher for Coastal Ecology at DTU Aqua, says: “Establishing biogenic reefs with horse mussels hasn’t been attempted at scale in the North Sea. To succeed, viable horse mussel seeds of a certain size must be produced to get a critical number of individuals that can be deployed. DTU Aqua has in-depth knowledge and expertise in both hatchery production and distribution of bivalves in inner Danish waters, which is fundamental for establishing the biogenic reef in the BioReef project.” About biogenic reefs Biogenic reefs are reefs formed by living organisms. Most people are familiar with the colourful coral reefs of the tropics, but other animals such as oysters and horse mussels can also form biogenic reefs. Once established, biogenic reefs provide food and shelter for other marine species, as well as surfaces for macroalgae and other organisms that require hard substrate to attach to. All biogenic reefs are a crucial part of marine ecosystems. Project milestones 2023: Collection of brood stock and screening of locations with historic biogenic reefs in Danish waters. 2024: Site selection for the location of the biogenic reef(s) in the Danish North Sea. Development of hatchery protocols and first grow-out testing, i.e., testing of small reefs in coastal waters. 2025-26: Further testing in the hatchery and at nearshore grow-out locations. 2027: Deployment of reef(s) in the Danish North Sea. What does net-positive biodiversity impact mean? Having a net-positive biodiversity impact means making a measurable contribution that improves biodiversity overall and leaves nature in better shape than before. This means not just minimising and mitigating unavoidable impacts but going even further to enhance biodiversity and restore ecosystems that are already under threat from climate change and biodiversity loss. About the partnership between Ørsted and WWF The BioReef marine restoration project is an essential part of a five-year partnership between WWF and Ørsted. The partnership was launched in October 2022, and the partners are exploring how to support a rapid transition to renewable energy, while addressing the global biodiversity crisis. Learn more about the partnership at www.orsted.com/WWF and www.panda.org/orsted. PR: Ørsted PB: European flat oysters in the lab. Example of one oyster broodstock of 15 animals used to produce oyster larvae. Weitere Beiträge:Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in KommunenPwC Autofacts-Analyse: E-Mobilität Verkäufe steigen im Vergleich zum Vorjahr um 70 ProzentFraunhofer IEG soll den versprochenen Strukturwandel in Cottbus gestalten