Vestas erhält 45-MW-Auftrag für zwei Windparks in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung EDF Renewables hat einen 45-MW-Auftrag für die Windparks Karamoutzi und Karfoula in Viotia, Griechenland, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen Servicevertrag für 4000 Active Output Management (AOM 4000). „Wir sind sehr stolz, erneut mit EDF Renewables zusammenzuarbeiten. Bereits 1986 haben wir gemeinsam Pionierarbeit in der Windenergie in Griechenland geleistet. Es ist spannend zu sehen, wie wir 37 Jahre später mit der neuesten Technologie von Vestas weiterhin zum Ausbau der Windenergie im Land beitragen“, sagt Marios Zangas, General Manager von Vestas Griechenland. „Wir freuen uns sehr, erneut mit einem Technologieführer wie Vestas
Berichtserstattung: Was bringt die Klima-Selbstverpflichtung im Deutschen Finanzsektor Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Drei Jahre Klima-Selbstverpflichtung: Deutscher Finanzsektor veröffentlicht Status der Umsetzung (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung der Jahres- bzw. Nachhaltigkeitsberichte 2022 sowie anderer Berichtsformate macht der deutsche Finanzsektor seine Fortschritte bei der Erreichung wichtiger Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erstmals umfassend transparent. Die Veröffentlichung entsprechender Ziele und Maßnahmen erfolgt auch im Rahmen der Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors, die vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Unterzeichner:innen der Initiative hatten sich verpflichtet, ihre Kredit- und Investmentportfolios im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten, um ihre Geschäftsaktivitäten bis spätestens 2050 klimaneutral zu gestalten. Einen wichtigen Meilenstein stellte die Umsetzung grundlegender Maßnahmen zur Erfassung
Alpenverein schlägt Alarm: Die Folgen des Klimawandels für Bergwelt und Bergsport Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Wassermangel auf Hütten, Steinschlaggefahr und Wege, die durch den Rückgang der Gletscher unbegehbar werden – die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen und die Bergsportwelt sind vielfältig. (WK-intern) - In einer zweitägigen Pressewanderung im Ötztal konnten Medienschaffende nun einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, gewinnen. Die Expert*innen des DAV auf diesem Gebiet erklärten dabei nicht nur den Status Quo, sondern skizzierten auch, welche Anpassungen künftig nötig sein werden – und was der Deutsche Alpenverein unternimmt, um seine eigene Klimaneutralität voranzutreiben. Klimawandel trifft besonders Alpenvereinshütten Der Klimawandel betrifft die alpine Infrastruktur des Deutschen Alpenvereins mit seinen Hütten und
Videospielbranche schenkt erneuerbaren Energien verstärkte Aufmerksamkeit Verschiedenes 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung (WK-news) - Von der Produktion von Spielgeräten bis hin zu Thematiken in den Welten der Games selbst, der Klimaschutz und erneuerbare Energien erhalten in der Videospielindustrie zunehmend Aufmerksamkeit. Gaming-Unternehmen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien in der Produktion ihrer Spiele und Hardware, während Entwickler Game-Welten nutzen, um bei Spielern das Bewusstsein für den Klimaschutz auf spielerische und interaktive Weise zu erhöhen. Reduzierter Fußabdruck in der Produktion von Spielen und Hardware Die Herstellung und Auslieferung von Konsolen, Gaming-PCs und Handys sowie den darin enthaltenen GPUs beinhalten komplexe Lieferketten. Vom Mineralabbau über die Herstellung von Plastik bis hin zur Auslieferung rund um den Globus kommt
Wert- und Ertragsermittlung einer Windkraftanlage durch Sachverständigen Windenergie 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung (WK-news) - Nicht nur für klassische Immobilien lässt sich der Wert bestimmen, auch für Windkraftanlagen führen Gutachter eine Wert- oder Ertragsermittlung durch. Beauftragt werden sie in der Regel von den Windpark-Betreibern, die mit einer solchen Wertermittlung ein rechtssicheres Gutachten zur Verfügung haben, falls es von den Finanzbehörden, einem Gericht oder potenziellen Käufer/-innen verlangt wird. Wann und wie eine Wert- oder Ertragsermittlung durch einen Sachverständigen notwendig ist. Windkraft als wesentliches Element der Energiewende Der Windkraft kommt eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende zu. Mit 58 Gigawatt Netto-Nennleistung und einem Anteil von 16,2 Prozent an der Gesamtenergieerzeugung liegt die Windkraft hinter der Solarenergie
Hafslund und Eidsiva investieren in KI-Technologie für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. Juni 2023 Werbung Hafslund und Eidsiva investieren in Optimeering, ein führendes norwegisches Technologieunternehmen, das Energieunternehmen dabei unterstützt, ihre Handelsaktivitäten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen für maschinelles Lernen und KI zu optimieren. (WK-intern) - Variable erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind machen einen immer größeren Anteil des Energiemixes aus und tragen zu einer geringeren Vorhersagbarkeit bei der Stromerzeugung bei. Auch auf der Verbrauchsseite wird die Vorhersehbarkeit im Zuge neuer Technologien und der Elektrifizierung der Gesellschaft sukzessive verringert. Dies führt zu Veränderungen in der Art und Weise, wie Energieunternehmen Strom handeln und ausgleichen. Gleichzeitig vollzieht sich auf den Kurzzeitstrommärkten ein Übergang von der manuellen zur automatischen Aktivierung, bei der die
GE Vernova wird das 840-MW-Wasserkraftwerk Aurland in Norwegen mit neuen Rotorpolen versorgen Bioenergie Technik 30. Juni 2023 Werbung Der Geschäftsbereich Hydro Power von GE Vernova gab heute bekannt, dass er von Hafslund Eco mit der Lieferung neuer Rotorpole für die drei wassergekühlten 280-MW-/300-MVA-Generatoren des Wasserkraftwerks Aurland 1 in Norwegen beauftragt wurde. (WK-intern) - Der Austausch der Rotorpole an den drei wassergekühlten Generatoren wird dazu beitragen, die Effizienz der Generatoren über Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten. Die Serviceaktivitäten werden zwischen Sommer 2025 und 2027 abgeschlossen sein. Die Rotorpole sollen in der norwegischen Servicewerkstatt von GE Vernova in Lier zusammengebaut werden. Um die Ausfallzeiten zu optimieren, hat Hafslund Eco außerdem beschlossen, die Wartung der wassergekühlten Generatoren mit dem im gleichen Zeitrahmen geplanten Sanierungsprogramm des Wasserkraftwerks zu
So riskieren Techniker von Windkraftanlagen ihr Leben für erneuerbare Energie in Portugal Techniken-Windkraft Videos Windenergie 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung In Portugal riskieren Techniker jeden Tag ihr Leben, um Windturbinen zu reparieren, die das ganze Land mit Energie versorgen. (WK-news) - Sie seilen sich von Windrädern ab, die bis zu 110 Meter hoch sind – und zwar nur mit einem Kletterseil und einem Gurt. Wir haben João Sardo bei seiner Arbeit begleitet und ihn gefragt, warum er seinen Job so gerne macht. Video von Business Insider Deutschland Videobild: So riskieren Techniker von Windkraftanlagen ihr Leben für erneuerbare Energie in Portugal
Sind CO2-Zertifikate wirklich ein nützliches Werkzeug bei Klimakatastrophen? Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Trotz der massenhaft verkauften CO2-Zertifikate nehmen Berichte über Schäden durch Naturkatastrophen in den Medien einen immer breiter Raum ein. (WK-intern) - Auch wenn die dramatischsten Folgen der globalen Erwärmung in anderen Erdteilen zu beobachten sind, rückt zunehmend die Entwicklung in Europa ins Blickfeld. Der Sommer 2022 war der wärmste bisher gemessene in Europa, das Gesamtjahr das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1979. Europa ist vor allem durch extreme Trockenheit und Temperaturen vom Klimawandel betroffen. Aber auch Starkregenfälle und Hochwasserkatastrophen werden dem Klimawandel zugeschrieben. Welchen Stellenwert haben bei diesen Entwicklungen CO2-Zertifikate, die dem entgegenwirken sollen? Kritiker des Emissionshandels weisen darauf hin, dass der Markt der
DMT Projektplanung und Erschließung potenzieller Standorte für Tiefengeothermie-Heizwerke Erneuerbare & Ökologie Geothermie 30. Juni 2023 Werbung Kompetenz & Kapazitäten in Tiefengeothermie: DMT GROUP stellt sich als Generalunternehmer auf (WK-intern) - Essen - DMT, eine global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung der TÜV NORD GROUP, stellt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette neu auf und begleitet als Generalunternehmer für Tiefengeothermie Kunden von der Idee bis zum fertigen Heizwerk und der ersten erzeugten Kilowattstunde Wärme. Bei der Projektplanung und Erschließung potenzieller Standorte für Tiefengeothermie-Heizwerke stehen Stadtwerke, Energieversorger und Unternehmen oft unter erheblichem Zeitdruck und müssen sich auf dem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze mit einem hohen Komplexitätsgrad auseinandersetzen. Ihnen stellt DMT als Generalunternehmer neue, umfassende Unterstützungsmodelle zur Verfügung. Die Expertise von
Nach Waldbränden in Nordamerika: Steigende Luftverschmutzung in Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Nebo, ein unabhängiges Luftüberwachungsprojekt, hat vor einer steigenden Luftverschmutzung in Europa gewarnt. (WK-intern) - Der Grund dafür sind die heftigen Waldbrände, die seit mehreren Wochen in Kanada lodern. In den letzten Tagen haben die Rauchschwaden der Brände den Atlantik überquert und sich weiter über Europa ausgebreitet. Der Rauch hat bereits mehr als 8.000 Kilometer zurückgelegt. "Seit gestern haben wir an vielen Stellen unseres zivilen Sensornetzes einen deutlichen Anstieg der Feinstaubwerte festgestellt", sagt Florian Ranner, CEO von Nebo Europe. "Die ersten Spitzenwerte haben wir am 28. Juni in Portugal festgestellt, und seit heute Morgen haben wir einen raschen Anstieg der Feinstaubwerte in den Niederlanden und
LNG-Anbindungsleitung ETL 180 vor dem Bundesverwaltungsgericht Ökologie Technik 30. Juni 2023 Werbung LNG-Anbindungsleitung ETL 180: GvW vertritt das Land Schleswig-Holstein erfolgreich vor dem Bundesverwaltungsgericht (WK-intern) - Mit Beschluss vom 22. Juni 2023 (Az. 7 VR 3.23) hat das Bundesverwaltungsgericht den Antrag von zwei betroffenen Grundstückseigentümern auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Planfeststellungsbeschlusses, mit dem das Land Schleswig-Holstein die Errichtung und den Betrieb der LNG-Anbindungsleitung ETL 180 von Brunsbüttel nach Hetlingen zugelassen hat, abgelehnt. GvW hatte das Land Schleswig-Holstein bereits während des Planfeststellungsverfahren rechtlich beraten und nun auch vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich vertreten. Über die ETL 180 soll ab dem kommenden Jahr das am Terminal in Brunsbüttel ankommende Flüssiggas (LNG) in das Gasversorgungsnetz eingespeist werden. Das