Werbung Deutsche ReGas plant schwimmendes LNG-Terminal nach Rügen zu verlegen Mitteilungen 23. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutsche ReGas plant mit FSRU ‚TRANSGAS POWER‘ für Mukran (WK-intern) – Die Deutsche ReGas hat am 21. Juni 2023 die Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland über die FSRU TRANSGAS POWER für das geplante LNG-Terminal in Mukran unterschrieben. „Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ erreicht“, so Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutschen ReGas. Das Unternehmen wird Sub-Charterer des Regasifizierungsschiffes, welches zusammen mit der NEPTUNE in der Phase II des LNG-Terminals ‚Deutsche Ostsee‘ im Hafen Mukran eingesetzt werden soll. Die Deutsche ReGas übernimmt dabei vereinbarungsgemäß die Rechte und Pflichten des Head-Charter-Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem griechischen Schiffseigner, insbesondere auch alle Kosten wie die volle Charter. Das unter maltesischer Flagge fahrende Spezialschiff, Baujahr 2021, gehört zu den modernsten, sichersten und umweltfreundlichsten seiner Art und verfügt über eine Regasifizierungskapazität von bis zu 7,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr sowie eine LNG-Speicherkapazität von 174.000 Kubikmeter. Das LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran mit den Regasifizierungsschiffen NEPTUNE und TRANSGAS POWER wird über eine Gesamteinspeisekapazität gemäß der Freistellungsentscheidung der BNetzA von bis zu 13,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr verfügen. Binding Open Season Verfahren für Phase II startet Ende Juni Um die Zielsetzung einer sicheren Versorgung mit Erdgas im kommenden Winter zu erreichen, wird die Deutsche ReGas am 29. Juni 2023 die Vermarktung der verfügbaren langfristigen Regasfizierungskapazitäten in Phase II im Binding Open Season Verfahren starten (siehe dazu auch Ankündigung vom 16.6.). Planungen für Mukran Im Hafen Mukran soll ab dem Winter 2023/24 das Energie-Terminal Mukran den Betrieb aufnehmen. Neben dem LNG-Terminal (Winter 2023/24) sind dort ein Wasserstoff-Elektrolyseur sowie die Schaffung von Infrastruktur zum Wasserstoff-Import geplant. Die Deutsche ReGas ist ein mittelständisches Unternehmen, dass derzeit mit dem LNGTerminal Deutsche Ostsee in Lubmin das erste und bisher einzige privat finanzierte schwimmende Flüssiggas-Terminal in Deutschland betreibt. Parallel entwickelt die Deutsche ReGas das LNG-Terminal in Mukran. Weitere Infos unter www.deutsche-regas.de PM: Deutsche ReGas PB: Information für die Öffentlichkeit Gemäß §§8a und 11 der Störfall-Verordnung – 12. BImSchV Sicherheitsinformationen zum LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ Weitere Beiträge:2014 – ein Jahr umweltpolitischer RückschritteBDEW will eine 15-Millionen-E-Auto-Strategie einfordernKonzernüberschuss verdoppelt sich auf rund 2,2 Milliarden Euro, E.ON weiterhin voll auf Kurs