Werbung Fugro überwacht fünf Offshore-Windprojekte mit SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fugro setzt SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen ein, um Dänemarks Offshore-Windkraftziel für 2030 zu unterstützen (WK-intern) – Energinet hat Fugro einen neuen Auftrag zur Bereitstellung schwimmender Wind-Lidar-Messungen für fünf Offshore-Windprojekte in Dänemark erteilt. Fugro wird zehn SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen an drei Hauptstandorten installieren und betreiben, nämlich der Kattegatsee, der Ostsee und der Nordsee. Diese Bojen werden Echtzeitdaten zur Meeres- und Umweltüberwachung liefern, um Investitionsentscheidungen für Offshore-Windparks zu unterstützen. Dies wird der dänischen Regierung dabei helfen, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 12,9 GW Offshore-Windkapazität aufzubauen. Ab Sommer 2023 werden die SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen von Fugro eingesetzt, um mindestens ein Jahr lang kontinuierliche Messungen von Wind, Wellen und Strömungen aufzuzeichnen. Diese kritischen Daten werden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Designprozesses von Offshore-Windprojekten verwendet, einschließlich Energieertragsberechnungen, Standortbewertungen sowie der Auswahl und Gestaltung von Fundamenten, Netzverbindungen und Kabelkorridoren. Die SEAWATCH® Wind-Lidar-Boje hat sich weltweit bewährt und ist in der Lage, Windmessungen bis zu 250 Meter über dem Meeresspiegel sowie Wellenmessungen und Strömungsprofile bis zum Meeresboden aufzuzeichnen. Guillaume Mougin, Energinets Projektmanager für Wind und Metocean Dänemark, sagte: „Diese Zusammenarbeit ist wichtig, weil sie den zeitnahen Einsatz von zehn schwimmenden Wind-Lidar-Bojen in verschiedenen Projektgebieten ermöglicht. Dies ist Teil des Bestrebens von Energinet, eine hohe Qualität sicherzustellen.“ Datensatz, der als Input zur Unterstützung des Projektentwicklungs- und Designprozesses verwendet wird, einschließlich Wind-, Metocean- und Eisstandortbewertungen, Auswahl und Design von Fundamenten usw. Wir freuen uns, gemeinsam mit Fugro Ergebnisse zu erzielen, nachdem wir bei diesem Projekt zusammengearbeitet haben vorgeschlagene Energieinsel-Projekte.“ Jørn Erik Norangshol, Service Line Director für Monitoring und Forecasting bei Fugro in Norwegen, sagte: „Das Ziel der dänischen Regierung, bis 2030 Offshore-Windenergie zu entwickeln, ist sowohl ehrgeizig als auch entscheidend für das Erreichen der Netto-Null-Ziele. Für Energinet ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu erlangen.“ die Naturkräfte, die die Entwicklung von Offshore-Windparks beeinflussen. Mit unseren SEAWATCH® Wind Lidar-Bojen werden wir hochpräzise Wind- und Metozeandaten liefern und so die Planung und Entwicklung zukünftiger Offshore-Windparks unterstützen.“ Dieser Vertrag baut auf Fugros Kooperationen mit Energinet im Jahr 2021 für Dänemarks geplantes Energy Island-Projekt auf, einschließlich zweier geotechnischer Standortuntersuchungsverträge, einer geophysikalischen und nicht explodierten Kampfmittel (UXO)-Magnetometrieuntersuchung und einer schwimmenden Wind-Lidar-Messkampagne. Fugro to deploy SEAWATCH® Wind Lidar Buoys to support Denmark’s 2030 offshore wind target Energinet has awarded Fugro a new contract to provide floating wind lidar measurements for five offshore wind projects in Denmark. Fugro will install and operate ten SEAWATCH® Wind Lidar Buoys across three main locations, namely the Kattegat Sea, Baltic Sea, and North Sea. These buoys will provide real-time metocean and environmental monitoring data to support investment decisions for offshore wind farms. This will help the Danish government achieve its goal of deploying 12.9 GW of offshore wind capacity by 2030. Starting in summer 2023, Fugro’s SEAWATCH® Wind Lidar Buoys will be deployed to record continuous measurements of wind, waves, and currents for a minimum of one year. This critical data will be used to support the development and design process of offshore wind projects, including energy yield calculations, site assessments, and the selection and design of foundations, grid connections, and cable corridors. The SEAWATCH® Wind Lidar Buoy has a globally proven track record and is capable of recording wind measurements up to 250 metres above sea level, as well as wave measurements and current profiles down to the seabed. Guillaume Mougin, Energinet’s Project Manager for Wind and Metocean Denmark said: „This collaboration is important because it allows the deployment of ten floating wind lidar buoys in various project areas in a timely manner. It is part of Energinet’s ambition to ensure a high-quality dataset, which will be used as input to support the project development and design process, including wind, metocean, and ice site assessments, selection, and design of foundations, etc. We are excited to achieve results together with Fugro, following cooperation on the proposed Energy Island projects.“ Jørn Erik Norangshol, Fugro’s Service Line Director for Monitoring and Forecasting Norway said: „The Danish government’s ambition to develop offshore wind power by 2030 is both ambitious and critical for achieving net-zero targets. For Energinet, it is essential to gain an understanding of the natural forces that impact offshore wind farm development. With our SEAWATCH® Wind Lidar Buoys, we will provide highly accurate wind and metocean data, supporting the planning and development of future offshore wind farms.“ This contract builds upon Fugro’s 2021 engagements with Energinet for Denmark’s proposed Energy Island project, including two geotechnical site investigation contracts, a geophysical and unexploded ordnance (UXO) magnetometry survey, and a floating wind lidar measurement campaign. About Fugro Fugro is the world’s leading Geo-data specialist, collecting and analysing comprehensive information about the Earth and the structures built upon it. Adopting an integrated approach that incorporates acquisition and analysis of Geo-data and related advice, Fugro provides solutions. With expertise in site characterisation and asset integrity, clients are supported in the safe, sustainable and efficient design, construction and operation of their assets throughout the full lifecycle. Employing approximately 10,000 talented people in 57 countries, Fugro serves clients around the globe, predominantly in the energy, infrastructure and water industries, both offshore and onshore. In 2022, revenue amounted to EUR 1.8 billion. Fugro is listed on Euronext Amsterdam. PR: Fugro PB: The SEAWATCH® Wind Lidar Buoy deployed near offshore wind farm / ©: Fugro Weitere Beiträge:Construction to begin on 218 MW wind farm project in Texaseno energy stellt Windpark mit 8,8 MW in Südschweden fertigVestas gewinnt einen Auftrag über 21 V110-2.0 MW Turbinen-Komponenten aus den USA