Fugro überwacht fünf Offshore-Windprojekte mit SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Fugro setzt SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen ein, um Dänemarks Offshore-Windkraftziel für 2030 zu unterstützen (WK-intern) - Energinet hat Fugro einen neuen Auftrag zur Bereitstellung schwimmender Wind-Lidar-Messungen für fünf Offshore-Windprojekte in Dänemark erteilt. Fugro wird zehn SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen an drei Hauptstandorten installieren und betreiben, nämlich der Kattegatsee, der Ostsee und der Nordsee. Diese Bojen werden Echtzeitdaten zur Meeres- und Umweltüberwachung liefern, um Investitionsentscheidungen für Offshore-Windparks zu unterstützen. Dies wird der dänischen Regierung dabei helfen, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 12,9 GW Offshore-Windkapazität aufzubauen. Ab Sommer 2023 werden die SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen von Fugro eingesetzt, um mindestens ein Jahr lang kontinuierliche Messungen von Wind, Wellen und Strömungen
„Quick-Fix“ für zu hohe Heizkosten: Proptech-Startup reduziert Heizkosten um bis zu 20% in Bestandsgebäuden Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Das Münchener Proptech Start Up Immoconn hat eine neue digitale Lösung auf den Markt gebracht, mit der die Wärmewende vor allem in Bestandsgebäuden beschleunigt werden kann. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolge als Reaktion auf die rapide steigenden Energiepreise, bei deren Diskussion die Optimierung bestehender Heizsysteme bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Kern der Lösung ist die Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Heizkeller, die von einer KI ausgewertet und in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Erste Referenzprojekte signalisieren, dass Reduktionen der Heizkosten um bis zu 20% innerhalb weniger Wochen umsetzbar sind. “Die Energiekrise trifft die Wohnungswirtschaft wie kaum einen anderen Sektor. Der Bedarf an digitalen Lösungen zur Senkung
E.ON hält Ladeinfrastruktur mit künstlicher Intelligenz fit E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung E-Mobilität: Öffentliche Ladestationen für Elektroautos sind viel mehr als „schnelle Steckdosen“ – sie sind vollgepackt mit moderner Technik und einer Vielzahl an Sensoren. Erweiterung laufender Servicemaßnahmen für Ladepunkte durch KI-Analyse Noch höhere Verfügbarkeit der Ladepunkte für Kunden Bald sollen Störungen bereits bevor sie eintreten, erkannt werden (WK-intern) - Damit die Lade- und Bezahlvorgänge zügig und verlässlich funktionieren, sind täglich Technik-Teams im Einsatz, um die E.ON Stationen zu warten und eventuelle Störungen zu beheben. Um die Verfügbarkeit der Stationen für die Kunden weiter zu erhöhen, setzt E.ON jetzt außerdem auf künstliche Intelligenz (KI). Echtzeitdaten für optimale Verfügbarkeit Die Ladepunkte melden selbsttätig in Echtzeit eine Vielzahl technischer Parameter sowie
Mit künstlicher Intelligenz die Prognoseanforderungen im Stromnetz erfüllen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Februar 2020 Werbung Redispatch 2.0: Durch das NABEG und das damit einhergehende neue Redispatch-System steigen die Prognoseanforderungen an Verteilnetzbetreiber. (WK-intern) - Die Solandeo GmbH aus Berlin stellt mit ihren auf künstlicher Intelligenz basierenden Prognosen eine kurzfristig einsetzbare, technisch ausgereifte und zukunftsfähige Lösung bereit. Im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) wird ein einheitliches Redispatch-System (Redispatch 2.0) eingeführt. Für Verteilnetzbetreiber ergeben sich dadurch grundlegend neue Aufgaben, wie die engere Kooperation mit Übertragungsnetzbetreibern sowie die Bereitstellung der notwendigen Daten für den Redispatch. Zu den neuen Aufgaben der Verteilnetzbetreiber gehört die Erstellung und Bereitstellung von anlagenscharfen Erzeugungsprognosen sowie zuverlässige Vorhersagen der Gesamterzeugung und des Verbrauchs je Netzabschnitt. Eine zusätzliche Herausforderung stellt der
energy & meteo systems und Alpiq setzen neue Meldepflichten für Windparks um Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Für Windparks, die direkt an das Hochspannungsnetz angeschlossen sind, gelten seit 1. Oktober 2019 laut System Operation Guideline (SOGL) neue Meldepflichten für Planungs- und Echtzeitdaten. (WK-intern) - Als erste Anbieter in Deutschland haben der Energiedienstleister energy & meteo systems und der Energiekonzern Alpiq die Anforderungen der SOGL in den Direktvermarktungsprozess integriert. In diesem Zusammenhang wurde ein automatisierter Datenaustauschprozess zwischen Anlagenbetreibern und Netzbetreibern für ein Umspannwerk in der Regelzone von 50Hertz realisiert. Zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Meldepflicht laut SOGL bietet der innovative Direktvermarkter Alpiq eine pragmatische Lösung in Kooperation mit energy & meteo systems, seinem technischen und administrativen Dienstleister. energy & meteo systems
Kostengünstige Versorgung mit Energie aus Wind, Sonne und Biomasse besser nutzen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung CDU-Abgeordnete besuchen Erneuerbares Kraftwerk von ARGE Netz – Grundmann: „Echtzeitdaten Schlüssel für die Energiewende“ (WK-intern) - „Schleswig-Holstein kann der Vorreiter der Energiewende werden. Dafür müssen wir aber die Standortvorteile der kostengünstigen Versorgung mit Energie aus Wind, Sonne und Biomasse besser nutzen. Den Erneuerbaren muss jetzt schrittweise die Verantwortung für die Versorgungssicherheit übertagen werden“, betonte Dr. Martin Grundmann anlässlich des heutigen Besuchs von Abgeordneten der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag bei ARGE Netz. Breklum. Andreas Hein, energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, und Klaus Jensen, CDU-Landtagsabgeordneter des Kreises Nordfriesland, sagten zu, sich dafür einzusetzen, dass sich die erneuerbaren Energien im Wettbewerb auf den Märkten etablieren können. „Wir
Kooperation von TenneT und CLENS ermöglicht effizientere Nutzung der erneuerbaren Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Im Rahmen der Kooperation stellt CLENS TenneT Echtzeitdaten aus Windanlagen mit einer installierten Leistung von über 800 MW zur Verfügung. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Energiedienstleister Clean Energy Sourcing (CLENS) arbeiten bei der Nutzung von Winderzeugungsdaten zusammen. Mithilfe der durch CLENS zur Verfügung gestellten Daten zur Ist- und prognostizierten Erzeugung aus Windanlagen wird TenneT das Engpassmanagement weiter optimieren. Die Kooperation wirkt sich positiv auf die Stromkosten und die Systemintegration der Erneuerbaren Energien aus. Leipzig, Bayreuth. In Zeiten hoher Stromeinspeisung kommt es in Deutschland aufgrund zu geringer Netzkapazitäten und eines noch immer zu inflexiblen Energiesystems zu punktuellen Überlastungen des Stromnetzes. Insbesondere in
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
TenneT und ARGE Netz kooperieren bei Nutzung von Daten aus Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Unternehmensgruppe für erneuerbare Energien ARGE Netz haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Leistungsdaten zur möglichen Erzeugung von Windkraftanlagen vereinbart. (WK-intern) - Zielsetzung ist die bessere Netzintegration der Windkraftanlagen durch eine höhere Datentransparenz für die Netzführungsprozesse der TenneT. „Die Kooperation zwischen ARGE Netz und TenneT ist ein wichtiger Schritt hin zur Integration der erneuerbaren Energien. Neben der verbesserten Bewertung der Anlagenperformance, können die Abregelungen der Anlagen durch die Netzbetreiber mit Hilfe der Echtzeitdaten optimiert werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden
Entdecken Sie die Bazefield O & M Software auf der WindEnergy in Hamburg A1.211 in Halle A Stand! Windenergie WindEnergy Hamburg 20. September 2016 Werbung You are welcome to our exhibition stand A1.211 in Hall A at WindEnergy in Hamburg 27.-30. September for a Bazefield product demonstration or sign up for meeting us at one of our US road trips in October (WK-intern) - Bazefield, is the most proven, flexible and scalable operations management system for wind and solar assets. Having a marked leading position in the Nordics, UK, Ireland Belgium and Nederland’s, the company now addressing Europe’s largest renewable energy market, Germany, and the US market with own offices.. The Bazefield system is in use by clients such as Arise Wind Power, Oklahoma Gas and Electric, Skelleftå