Attac-PK zur EU-Strommarktreform Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. Juni 2023 Werbung Start der Kampagne „Energieversorgung demokratisieren!“ (WK-intern) - Wien - Die Energiekrise hat uns drastisch vor Augen geführt, dass Energieversorgung heute kein leistbares öffentliches Gut ist, das allen Menschen zur Verfügung steht, sondern als Spekulationsobjekt für maximalen Profit dient. Welche Rolle spielt die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes in der aktuellen Energiekrise? Wie sind die aktuellen EU-Pläne zur Reform der Strommärkte zu bewerten? Wie kann ein europäisches Energiesystem aussehen, das Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit garantiert? Diese Fragen erörtern anlässlich des Starts der Attac-Kampagne „Energieversorgung demokratisieren!“ bei einer Pressekonferenz - Max Hollweg, Energieexperte Attac Österreich - Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB - Stephan Schulmeister, Ökonom Zeit: Dienstag, 6. Juni 2023, 9:30 Uhr Ort:
Energieversorger haben noch viele ungenutzte Potenziale im Marketing Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft untersucht die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der deutschen Energieversorger (WK-intern) - Im Vertrieb und Marketing gibt es noch erhebliche Verbesserungspotenziale, vor allem bei kleineren Energieversorgern Seit der Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft, befinden sich die Energieversorger - im Sinne der Marktwirtschaft - im Wettbewerb. Der klassische Versorger, dem Energiekonsumenten bis dahin per Gesetz zugeordnet waren, musste sich plötzlich auf einen Konkurrenzkampf einstellen. Das hatte zufolge, dass zahlreiche Unternehmen besonders profitbringende Grundversorgungskunden verloren haben, die zu preiswerteren bzw. leistungsstärkeren Lieferanten gewechselt sind. Im Jahr 2014 konnte beim Strom im Haushaltskundenbereich eine Wechselquote von ca. 8 Prozent beobachtet werden. Ein knappes Viertel