Die Referenz: GTM Drehmoment-Transferschlüssel Serie DM-TS Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 15. Mai 2023 Werbung Mit der Serie Dm-TS haben die Metrologie-Spezialisten von GTM Drehmoment-Transferschlüssel im Programm, die auch höchsten Anforderungen entsprechen. (WK-intern) - Sie sind hochpräzise, kompensieren die während der Drehmomentausübung wirkende Querkraft und überzeugen darüber hinaus durch einfache Handhabung und geringes Gewicht. Mit den Drehmoment-Transferschlüsseln der Serie Dm-TS lassen sich Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschlüssel rückführen und überwachen – sie sind damit als Referenzschlüssel quasi das Maß, an dem die in Werkstätten und Fertigungslinien verwendeten Drehmoment-Kalbriereinrichtungen selbst regelmäßig kalibriert werden. Ein genau definiertes Drehmoment einzuhalten ist essenziell, um sichere Schraubverbindungen herzustellen. Entsprechend wichtig sind die höchste Präzision und Zuverlässigkeit der Serie Dm-TS: Sie erfüllt die Klassen 0,1 und
Swiss Resource Capital AG: Engpass beim giftgen Kobalt gefährdet Ausbau der E-Mobilität E-Mobilität Technik 15. Mai 202315. Mai 2023 Werbung Kobalt ist in elektronischen Geräten und Elektroautos verbaut. (WK-intern) - Der steigende Bedarf erfordert dringend neue Minen. Gewonnen wird Kobalt aus Nickel- und Kupfererzen. Es sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, um das Kobalt herauszulösen. Der Kongo, gerade von verheerenden Überschwemmungen getroffen, ist der größte Kobaltproduzent. Allerdings steht es mit den Abbaubedingungen nicht zum Besten. In den USA setzt der Inflation Reduction Act Vorgaben. Es müssen nämlich Autoproduzenten sicherstellen, dass bis zum Jahr 2024 rund 50 Prozent der kritischen Metalle, die in EV-Batterien verbaut werden, aus Nordamerika oder von den Verbündeten der USA stammen. Aktuell wächst die Recyclingquote, dennoch wird Kobalt als gefragtes Metall vielleicht
Mobilfunk und intelligente Bewässerung erhöhen Lebensqualität für Stadtbewohner Ökologie Technik 15. Mai 2023 Werbung Smart City Frankfurt am Main: Mainova, O2 Telefónica und 5G Synergiewerk verwandeln Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen 5G-Mobilfunknetz bringt die smarte Zukunft in die City von Frankfurt digitale Lebensqualität für Stadtbewohner (WK-intern) - In der Mainmetropole Frankfurt werden Straßenleuchten zu 5G-Standorten umgebaut, um das 5G-Mobilfunknetz zu verdichten. Gleichzeitig werden sie durch die Integration eines Bewässerungssystems inklusive externem Wassertank zu smarten digitalen Gießkannen für umliegende Bäume. In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger und Anbieter für smarte Energielösungen Mainova ein innovatives Smart-City-Konzept um. Ziel ist es, die vorhandene städtische Infrastruktur möglichst effizient zu nutzen, mit digitalen Lösungen für
LEE: Bremer Bürgerschaftswahl muss richtungsweisend sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Mai 2023 Werbung Ist ein klimapolitisches „Wunder von der Weser“ möglich? (WK-intern) - Bremen hat gewählt. Der LEE gratuliert allen Gewählten zu ihrem Wahlerfolg und bietet eine intensive Zusammenarbeit zu allen energiepolitischen Fragen an. LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir freuen uns auf den Dialog, setzen als Erneuerbaren-Branche allerdings auch sehr hohe Erwartungen in die neue Bürgerschaft.“ Weyberg weiter: „Die bisherige Landesregierung hat sehr gut analysiert, wo der Hebel zum Klimaschutz anzusetzen ist. Passiert ist allerdings bislang vergleichsweise wenig. Wir hoffen, dass der sich zuletzt abzeichnende Schwung der scheidenden Akteure aufgegriffen und auf Grundlage des vorliegenden Enqueteberichts konsequent in klimaorientiertes Handeln umgesetzt wird.“ Ist ein klimapolitisches „Wunder von der
Zweites Staatssekretär*in bringt Habeck in Erklärungsnot Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2023 Werbung Brisant: Zweites Staatssekretär*in mit fragwürdigen Machenschaften von Habeck (WK-news) - Der Filz geht weiter .... Video von Vermietertagebuch - Alexander Raue
Habeck zerstört das Land Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 14. Mai 2023 Werbung Prof. Dr. Fritz Vahrenholt bei Viertel nach Acht (WK-news) - Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator (SPD) und Energieexperte, sagt bei Viertel nach Acht: „Die deutsche Energiepolitik zerstört unsere Wirtschaft und führt Deutschland in die Katastrophe. Sie überfordert die Bürger und dient letztlich nicht dem Klimaschutz. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck ist dafür verantwortlich und die aktuelle Affäre um seinen Staatssekretär*in Patrick Graichen zeigt, dass es im Ministerium nicht um Kompetenz, sondern um Ideologie geht. Kanzler Scholz muss eingreifen.“ Video: Bild Videobild: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
Schwere Vorwürfe von den Grünen und Friedensaktivisten der ersten Stunde gegen die grüne Partei von heute Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Mai 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichte am 5. Mai das PDF „Photovoltaik Strategie“. (WK-intern) - Da gehen wir auf Seite 20: Exkurs: Speicher als Querschnittsaufgabe. Hier offenbart sich die gesamte Katastrophe, wenn Ideologen und Dogmatiker an etwas arbeiten, von dem sie keine Ahnung haben. Das kommt raus, wenn man sich dann noch von Lobbyisten Rat holt. Wenn diese Ideologen und Dogmatiker vorher schon immer wieder mit „Mehr Geld für den Klimaschutz“ aufgefallen sind, dann kann nur eines dabei herauskommen: eine negativ kostenoptimierte Energiewende. Um wirklich die Methodik hinter diesen Unsinn zu verstehen, hier ein Zitat von Björn Peters auf Twitter: Neulich auf
Statkraft und Greenovative schließen 10-Jahres-PPA für Solarparks in Bayern Fotogalerien Solarenergie 13. Mai 2023 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließen einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über eine Laufzeit von 10 Jahren. (WK-intern) - Statkraft wird ab Januar 2024 bis Dezember 2033 insgesamt 50 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus dem Greenovative Solarpark Portfolio beziehen. Die sich in Bayern befindenden Solarparks verfügen über eine installierte Gesamtleistung von nahe 50 Megawatt Peak (MWp). Ein Teil der Solarparks ist bereits in Betrieb. Die Inbetriebnahme der übrigen Solarparks ist in Q2 2023 geplant. Greenovative ist für die Entwicklung, den Bau und langfristigen Betrieb der Solarparks verantwortlich. Die dann jährlich produzierte Strommenge entspricht etwa dem Stromverbrauch
Wasserstoff als idealer Energiespeicher für Gebäude Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 13. Mai 2023 Werbung Gute Lösungen für die Klima- und Energiekrise gibt es längst. Sie müssen nur in die Welt, und zwar schnell. (WK-intern) - Die deutsche Firma ostermeier H2ydrogen Solutions und die Schweizer Firma Infener haben sich beide auf die umweltfreundliche, CO2-freie Energieversorgung auf der Basis von Wasserstoff spezialisiert. Jetzt arbeiten sie für lokale Speicherlösungen zusammen, die Gebäudeeigentümer unabhängig vom Energieversorgungssystem machen. Fokus auf Wasserstoff als Energieträger Erneuerbare Energie wird in der Regel über Photovoltaik oder Windkraft gewonnen. Quellen, die nicht immer durchgängig zur Verfügung stehen – ein bekanntes Problem. Strom muss zum Zeitpunkt der Erzeugung verbraucht werden. Wird er erst zu einem späteren Zeitpunkt gebraucht, muss
Wärmewende geht nur mit Holz Bioenergie 13. Mai 2023 Werbung Heizen mit Holz muss langfristig und einfach möglich bleiben! (WK-intern) - Dafür macht sich der Bayerische Bauernverband mit einer Unterschriftenaktion stark. Die Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner des Bayerischen Bauernverbandes haben die Aktion auf ihrer Frühjahrstagung heute in Herrsching gestartet. Partner sind der Bayerische Waldbesitzerverband und der Verband Familienbetriebe Land und Forst Bayern e.V. "Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der Extraklasse, denn es ist regional verfügbar, erneuerbar klimafreundlich und bezahlbar. Die Wärmewende geht nur mit Holz. Die Idee, Holzheizungen in Neubauten zu verbieten, ist klimapolitischer Irrsinn" sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Wie der Bauernpräsident weiter betont, gefährdet das von der Ampelkoalition geplante Gebäudeenergiegesetz damit die dringend notwendige Energiewende
Neues Forschungs-Testfeld für Solartechnologien kombiniert Labor- mit Freilandmessungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2023 Werbung Um Photovoltaik-Module, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien auf Herz und Nieren zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. (WK-intern) - Zusätzlich finden Langzeittests unter realen Wetterbedingungen und über mehrere Jahre hinweg statt. Mittels eines neuen, drei Hektar großen Testfeldes am Rande von Merdingen bei Freiburg wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nun Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. Insbesondere für PV-Module gilt, dass die Forschenden diese schneller und exakter bewerten können, wenn sie Labormessungen mit Analysen auf dem Testfeld kombinieren und vergleichen. Heute eröffnete das Solarforschungsinstitut seine neue Testinfrastruktur feierlich. »Das neue Outdoor Performance Testfeld in
badenova plant fünf Windkraftanlagen im Schwarzwald auf der Sirnitz Mitteilungen Ökologie 13. Mai 2023 Werbung Anschub für die regionale Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für badenova eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: der neue Windpark Sirnitz/Dreispitz im mittleren Schwarzwald. Am 03. Mai 2023 reichte badenovas Tochter badenovaWÄRMEPLUS nun den Genehmigungsantrag beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ein. Die ersten Anlagen sollen sich 2026 drehen. badenovaWÄRMEPLUS plant den Bau von fünf Windkraftanlagen im Wald entlang der Kette Dreispitz-Schelling-Sirnitz auf der Gemeindegrenze von Müllheim und Sulzburg. Die Anlagen des Typs Vesta V-172 mit jeweils einer Leistung von 7,2 Megawatt und einer Gesamthöhe von 261 Metern sollen grünen Strom für knapp