Greenovative sichert sich seine ersten zwei Zuschläge für hybride Solarpark-Projekte mit Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2024 Werbung Gut acht Wochen nach dem Stichtag für die jüngste Runde der Innovationsausschreibung vom Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur Anfang Juli die Ergebnisse bekanntgegeben. (WK-intern) - Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative aus Nürnberg freut sich über zwei der insgesamt 43 ausgegebenen Zuschläge und erreicht damit einen Meilenstein im Bereich Energiespeicher. Über die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur werden Anlagenkombinationen gefördert, die entweder mehrere Anlagen verschiedener Erneuerbarer Energien oder Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Speichern kombinieren. Insgesamt erhielten in dieser Ausschreibungsrunde 43 Gebote für Hybridanlagen mit einer Gesamtleistung von 512 Megawatt einen Zuschlag, bei einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 8,33 Cent pro Kilowattstunde. Eine Auffälligkeit lag darin, dass sich alle eingereichten Gebote auf
Solarparks ab einer Größe von fünf Hektar sollen nun in Niedersachsen realisiert werden Mitteilungen Solarenergie 14. November 2023 Werbung Sonnige Zeiten für Niedersachsen (WK-intern) - Photovoltaik-Anbieter aus Nürnberg plant Ausbau von Solarenergie im Raum Oldenburg Von Franken nach Niedersachsen. Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative eröffnet einen neuen Standort in Oldenburg. Dafür braucht es ein kompetentes Team, Marktkenntnis und Liebe zur Region. Geschäftsführer Markus Buortesch über die Standortentscheidung, das Potential Niedersachsens im Bereich Sonnenenergie und Backfisch. Herr Buortesch, geben Sie uns einen kurzen Überblick: Womit genau beschäftigt sich Greenovative? Buortesch: Wir entwickeln, errichten und betreiben erneuerbare Energieprojekte. Unser Schwerpunkt liegt auf großen Solarparks sowie Anlagen auf Gewerbedächern. Dabei versuchen wir stets, maßgeschneiderte Lösungen für Gemeinden, Flächeneigentümer, Behörden und Industriekunden zu entwickeln – im Bereich der Freiflächenanlagen auch mit
Statkraft und Greenovative schließen 10-Jahres-PPA für Solarparks in Bayern Fotogalerien Solarenergie 13. Mai 2023 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließen einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über eine Laufzeit von 10 Jahren. (WK-intern) - Statkraft wird ab Januar 2024 bis Dezember 2033 insgesamt 50 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus dem Greenovative Solarpark Portfolio beziehen. Die sich in Bayern befindenden Solarparks verfügen über eine installierte Gesamtleistung von nahe 50 Megawatt Peak (MWp). Ein Teil der Solarparks ist bereits in Betrieb. Die Inbetriebnahme der übrigen Solarparks ist in Q2 2023 geplant. Greenovative ist für die Entwicklung, den Bau und langfristigen Betrieb der Solarparks verantwortlich. Die dann jährlich produzierte Strommenge entspricht etwa dem Stromverbrauch