Kooperation zur Förderung von erneuerbarem und grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. März 2023 Werbung Lhyfe wird Hauptaktionär des finnischen Projektentwicklers Flexens zur gemeinsamen Förderung von erneuerbarem und grünem Wasserstoff (WK-intern) - Nantes und Helsinki (Frankreich und Finnland) - Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, der die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglicht, gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Beteiligung von 49 % an dem finnischen Unternehmen Flexens erworben hat. Flexens entwickelt Projekte im Bereich erneuerbarer und grüner Wasserstoff sowie Power-to-X. Es handelt sich hierbei um die erste Investition von Lhyfe, die das Bestreben des Unternehmens verdeutlicht, schnell in Ländern zu expandieren, in denen es große Pläne
Fortum und Rolls-Royce SMR prüfen gemeinsame Möglichkeiten für SMRs in Finnland und Schweden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Fortum und Rolls-Royce SMR haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam die Möglichkeiten für den Einsatz kleiner modularer Reaktoren (SMR) in Finnland und Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die strategischen Prioritäten von Fortum sind die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie in Skandinavien. Diese Vereinbarung ist Teil der Machbarkeitsstudie von Fortum, die in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden untersucht. Rolls-Royce SMR wurde im November 2021 gegründet, um einen modularisierten, fabrikgefertigten SMR auf den Markt zu bringen, der mindestens 60 Jahre lang 470 Megawatt (MW) kohlenstoffarmen Strom erzeugen kann. „Rolls-Royce
VSB unterstützt Windgipfel zum beschleunigten Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Dresden – Der international tätige Projektentwickler VSB mit sechs Standorten in Deutschland unterstützt den von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck angekündigten Windgipfels. (WK-intern) - Ziel des Gipfels am 22. März ist es, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen. VSB begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie an Land abzubauen und steht hinter dem Förderkatalog des Bundesverbands WindEnergie. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung der Energiewende und der Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen über verschiedene Ressorts und Unternehmensebenen hinweg bewusst. Seit mehr als 25 Jahren trägt der Projektierer von Wind- und Solarparks aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Aktuell
Elektrofahrzeuge und ihre Batteriepacks: Hohe Recyclingquoten durch Automationslösungen von Liebherr E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Im Jahr 2030 werden die Batterien von schätzungsweise vier Millionen Elektrofahrzeugen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen. (WK-intern) - Die Lithium-Ionen-Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Recycling ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ist. Bislang ist die Demontage des Batteriesystems jedoch noch aufwendig und teuer, denn die Trennung der Komponenten erfolgt meist manuell. Hier setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH an und erarbeitet Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks - als Partner im vom Bund geförderten Forschungsprojekt "ZIRKEL", das die gesamte Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien untersucht. Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien werden aus dem Verkehr gezogen, sobald ihre Gesamtkapazität bei etwa 70-80 % ihrer ursprünglichen Kapazität (State-of-Health) angelangt ist. Der Großteil dieser
Hohe Erwartungen im Vorfeld des Windgipfels Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung DUH sieht einmalige Chance für Sprung im Windenergieausbau Bundeswirtschaftsministerium stellt am 22. März erste Eckpunkte zur Ausbaubeschleunigung der Windenergie vor DUH sieht massive Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie und fordert von den geladenen Ländern und Ministerien ein klares Bekenntnis zur Windenergie sowie die schnelle Umsetzung einer ehrgeizigen Windstrategie Eklatante Leerstelle bei der Windenergie auf See muss behoben und ein ähnlicher Strategieprozess eingeleitet werden (WK-intern) - Am morgigen Mittwoch findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigte Windgipfel statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erwartet eine Windstrategie, die den Ausbau der Windenergie in Deutschland maßgeblich beschleunigt. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert von den geladenen Ländern und
Growing Green ist die Investitions- und Wachstumsstrategie der RWE Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran 2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft dagegen unter Vorjahr Konzernergebnis 2022: 6,3 Mrd.€ bereinigtes EBITDA, 3,2 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis; Dividendenziel von 0,90 € bestätigt Ausblick 2023: RWE erwartet, an Vorjahresergebnis anknüpfen zu können; Dividendenerhöhung auf 1,00 € je Aktie angestrebt (WK-intern) - RWE