Werbung Das Glück der Erde auf dem Pferderücken erleben! Verbraucherberatung Verschiedenes 10. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Einmal im Leben allein reiten zu können, ist der Traum vieler Kinder. Für manche Kinder ermöglicht sich dieser Traum schon etwas eher. Andere hingegen kommen erst als junggebliebene Erwachsene auf den Pferderücken. Fakt ist, wer einmal wirklich reiten konnte, wird diesen Traum so schnell nicht aufgeben und sich immer an das Freiheitsgefühl auf dem Pferderücken erinnern. Dies ist der Grund, weswegen viele Erwachsene ein eigenes Pferd haben und Jugendliche den Traum von einem eigenen Pferd weniger erfüllt bekommen. Schließlich ist es stets ein Kostenfaktor, der gut bedacht werden sollte. Zum Glück braucht es nicht immer gleich ein eigenes Pferd, um sein Hobby, das Reiten ausleben zu können. Sicherheit beim Reiten Da nicht alle Reitstunden bei Sonnenlicht stattfinden werden, ist ein gut ausgeleuchteter Reitplatz eine wahre Wohltat. Die Reithalle sollte ohnehin mit einem Fluter gut beleuchtet werden können. Hier kann schließlich selbst im Winter, wenn es eher dunkel wird, mit dem Pferd gemeinsam Zeit verbracht werden. Das mittlerweile viele Lichter und Lampen im Reitsport eine LED Stallbeleuchtung ermöglichen unterstützt die Nachhaltigkeit selbst im Reitsport. Wer gerade eine eigene Reithalle plant, kann sich von den Fachkräften im Internet unter https://www.terra-led.at/led-stallbeleuchtung/ beraten lassen. Hier kann gemeinsam die Lichtanlage geplant und anschließend alle Zubehörteile erworben werden. So gilt TerraLED als Partner in Sachen Sicherheit, wenn es um die Beleuchtung von Reitplätzen geht. Die langjährige Erfahrung macht es möglich, dass die Mitarbeiter auch an Lichtquellen denken, die der Laie eventuell selbst vergessen würde. Nachhaltigkeit im Betrieb Solarzellen auf dem Dach der Reithalle ermöglichen es, nachhaltigen Strom zu nutzen. So lassen sich selbst in Zeiten, in denen die Strompreise immer weiter steigen, Ausgaben einsparen. Davon profitieren am Ende selbst die Reitschüler oder Einteller von Pferden im Stall. Denn die Kosten sind meist, was viele davon abhält, Zeit mit Pferden zu verbringen. Wer keinen reinen Reiterhof betreibt, sondern einen eigenen Bauernhof, kann Fördergelder beantragen. Diese dienen, um den Weg zur Energieautarkie des landwirtschaftlichen Betriebes zu unterstützen. Den eigenen Hof durch nachhaltige Quellen selbst versorgen zu können, mindert dabei nicht nur die Ausgaben. Es ermöglicht auch die Versorgungssicherheit für alle. Darüber hinaus bieten einige Stromerzeuger an, zu viel produzierten Strom ins allgemeine Stromnetz einzuspeisen und entlohnen dafür. Gerade als Landwirt gilt es, seine Kosten im Auge zu behalten, um wenigstens kostendeckend zu arbeiten. Fördermittel nutzen Sofern der Traum von einem eigenen Bauernhof oder Reiterhof erfüllt wird, lohnt es sich zu prüfen, welche Fördermittel die Kommune zur Verfügung stellt. Schließlich ist das Projekt ein langwieriges und kann arg ins Geld gehen. Ein eigenes erspartes Vermögen ist daher wichtig, um den Traum überhaupt angehen zu können. Wer über ein sicheres Einkommen verfügt, kann einen Kredit bei einer Bank aufnehmen und diesen in vereinbarten Raten abbezahlen. Stellt die Kommune jedoch Fördergelder für den nachhaltigen Ausbau zur Verfügung, minimieren sich die eigenen Kosten. Ebenfalls kann es sich lohnen, zu prüfen, ob der Hof unter Denkmalschutz steht. Dies ermöglicht zwar häufig den Erhalt weiterer Fördergelder, bedeutet jedoch auch Auflagen des Denkmalschutzes einzuhalten. Wer sich für ein Gebäude entscheidet, das unter Denkmalschutz steht, entscheidet sich gleichzeitig ein Stück der Ortsgeschichte zu erhalten und bringt sich so in die Gemeinschaft mit ein. Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay Weitere Beiträge:Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Energieeinsparmöglichkeiten für Mieterinnen und Miete...Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz ausSHARP Warnt vor BETRUG DURCH GEFÄLSCHTE RECHNUNGEN