BEE begrüßt Energiewende-Kurs des BMWK Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. März 2023 Werbung BEE begrüßt Energiewende-Kurs des BMWK und fordert die Ampel auf, den ambitionierten Kurs zu halten (WK-intern) - Heute hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck einen Werkstattbericht vorgestellt, der Ziele, aktuellen Stand und nächste Schritte der Erneuerbaren Transformation zusammengefasst. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sein Engagement für die Energiewende auf allen Ebenen fortsetzt. „Die Erneuerbare Energiewirtschaft steht mit ihrem Wissen und ihrer Praxiserfahrung bereit, die ambitionierten Ziele gemeinsam mit der Politik weiter zu gestalten. Die Regierung muss aber weiter Kurs halten, um die fossile Versorgungskrise schnell zu überwinden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die strittige Diskussion über
Intelligente Notstromversorgung mit LiFePO4-Batterietechnologie Dezentrale Energien 10. März 2023 Werbung 24V DC-USV-Lösung für 100h Langzeit-Backup (WK-intern) - Bicker Elektronik, Donauwörth, hat eine neue DC-USV-Lösung für die Langzeitüberbrückung vorgestellt. Die 24V-Notstromversorgung ist mit der besonders sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterietechnologie ausgestattet und bietet Backup-Zeiten von bis zu 100 Stunden. Bestehend aus der intelligenten Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D und dem Batteriepack BP-LFP-13250S eignet sich die DC-USV-Lösung ideal zum Schutz von Embedded Industrie-PCs, Steuerungen, Antrieben, Sensoren, Messsystemen, Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik und vielen weiteren Anwendungen. Bei Stromausfall, Spannungseinbruch oder Flicker lassen sich somit effektiv Systemausfälle und Datenverluste in sicherheitsrelevanten Applikationen vermeiden. Zusätzlich bietet die neue USV-Management-Software 'UPScom' mit Cross-Plattform-Technologie und intuitiver Benutzeroberfläche umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und
Bestellung von Dr. Georg Müller als Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. März 2023 Werbung Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat in seiner Sitzung vom 9. März 2023 die Bestellung seines Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller um bis zu fünf Jahre verlängert. (WK-intern) - Das teilte der Aufsichtsratsvorsitzende, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, nach der Aufsichtsratssitzung am Vortag der MVV-Hauptversammlung in Mannheim mit. Herr Dr. Müller steht seit 2009 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze von MVV. „Unter Herrn Dr. Müllers Leitung hat sich MVV zu einem der führenden Energieunternehmen sowie, Industriedampf eingerechnet, zum zweitgrößten Fernwärmeversorger in Deutschland entwickelt. Durch die frühzeitige Ausrichtung des Unternehmens auf Nachhaltigkeit hat Herr Dr. Müller die maßgeblichen Impulse für den strategischen Kurs der
DNV ist offiziell autorisiert, Zertifikate für Offshore-Windprojekte in Polen auszustellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Dienstleister, wurde vom polnischen Infrastrukturministerium autorisiert, Zertifikate für Offshore-Windparks und die Montage von Leistungsabgabegeräten in Polen auszustellen. (WK-intern) - Die Zertifizierung wird gemäß den Anforderungen des polnischen Rechts durchgeführt, die in der Servicespezifikation „Projektzertifizierung von Windkraftanlagen“ von DNV wiedergegeben sind. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum bei Offshore-Windenergie“, sagt Kim Sandgaard-Mørk, Executive Vice President for Renewables Certification bei DNV. „Eine Technologie auf einen neuen Markt mit neuen Akteuren zu bringen, bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Zertifizierung bietet eine bewährte, strukturierte und vertrauenswürdige Möglichkeit, die Risiken der Einführung einer Technologie in einem aufstrebenden Offshore-Windmarkt wie
100 Prozent nachhaltiges Kerosin im Emissions-Check Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. März 2023 Werbung Airbus A321neo und DLR-Falcon im Flugversuch 100 Prozent nachhaltiges Kerosin im Emissions-Check DLR und Airbus führen neue Flugversuche mit rein nachhaltigen Kraftstoffen (SAF) durch. Die Falcon 20E des DLR misst die Emissionen eines vorausfliegenden Airbus A321neo sowie die Bildung von Kondensstreifen. Schwerpunkte: Luftfahrt, klimaverträgliches Fliegen, nachhaltige Kraftstoffe (WK-intern) - Nachhaltige Kraftstoffe (SAF, Sustainable Aviation Fuel) senken die Klimawirkung des Luftverkehrs deutlich beim CO₂-Fußabdruck und den Nicht-CO₂-Effekten. Zukünftig kann der gezielte Einsatz von SAF in Kondensstreifen-Regionen dazu beitragen, die Klimabilanz der Luftfahrt rasch zu reduzieren. Um diesen Weg konsequent vorzubereiten, finden erneut Flugversuche mit 100 Prozent SAF statt. Im Projekt VOLCAN (VOL avec Carburants Alternatifs Nouveaux) fliegt