Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südostasien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung Internationales Projekt mit dem Ziel, Nordthailand zu einem Wissenszentrum für grünen Wasserstoff zu machen Einführung eines Schulungsangebotes für Projektentwickler und Systemintegratoren zum Aufbau einer H2-Gesellschaft Projektpartner sind Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Enapter AG und Chiang Mai Universität (CMU) (WK-intern) - Berlin - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Eröffnung des ersten Trainingszentrums für grünen Wasserstoff in Südostasien in Chiang Mai, Thailand gestartet. Die Partnerschaft zwischen Enapter, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Energy Research and Development Institute (ERDI) der Universität Chiang Mai begann heute mit der Vertragsunterzeichnung und einem Besuch des
Tesvolt baut neue CO2-neutrale Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Wittenberg – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant Investition von rund 60 Millionen Euro Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa (WK-intern) - Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein. Für den Bau der zwei neuen Gebäude und
DNV startet gemeinsames Industrieprojekt zur ADAPT-Zertifizierung von Installationshilfen für Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung DNV initiiert Joint Industry Project (JIP) zur Entwicklung eines Standards für die Zertifizierung von Installationshilfen für ortsfeste Offshore-Windparks. (WK-intern) - Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, startet ein JIP, um ein Entscheidungstool und eine Referenz zu entwickeln, die von allen Beteiligten während der Spezifikation verwendet werden können; Design; Herstellung; Beschaffung und Genehmigung aller Ausrüstungen, die für die Installation und Stilllegung von bodenfesten Windkraftanlagen bestimmt sind. DNV prognostiziert, dass die Windenergiekapazität um das 15-fache wachsen wird und von derzeit 5 % der weltweiten Stromerzeugung auf 33 % im Jahr 2050 steigen wird. Mit höheren und zuverlässigeren Windgeschwindigkeiten und weniger Einschränkungen bei Nabenhöhen
PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Cuxhaven – Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 nunmehr ein EBITDA zwischen € 34 Mio. und € 36Mio.; (WK-intern) - Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 20 Mio. bis € 30 Mio. aus. Hintergrund ist eine Kombination der positiven Ergebnisse in den Segmenten Services und Projektentwicklung, sowie der guten Ergebnisse aus dem Segment Stromerzeugung. Die endgültigen Geschäftszahlen für das Jahr 2022 und den testierten Konzernabschluss wird PNE am 29. März 2023 veröffentlichen. Über die PNE-Gruppe Die international tätige PNE-Gruppe ist im SDAX gelistet und mit den Marken PNE und WKN einer der erfahrensten
Neuigkeiten für das von RWE geplante grüne Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel: Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2023 Werbung RWE und VTG erarbeiten Logistikkonzept für Ammoniak: per Bahn vom Importterminal zum Kunden Abnehmer in Deutschland und Niederlande ohne Pipeline und Binnenhafen erreichbar Lieferwege und Umschlag- und Transportkapazitäten werden geprüft (WK-intern) - Für den Weitertransport des Energieträgers will RWE auch auf die Schiene setzen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Europas führendem privatem Schienenlogistikunternehmen VTG darauf hin, das Ammoniak per Bahn an Kunden in Deutschland und Nachbarländern zu liefern. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. RWE und VTG werden gemeinsam ein Logistikkonzept zur Belieferung von Abnehmern erarbeiten. Darin sollen etwa Lieferoptionen identifiziert und die Umschlag- und Transportkapazitäten ermittelt werden. Für Industriekunden ist
Siemens Gamesa beabsichtigt eine Produktionsstätte für Offshore-Windkraftgondeln in New York zu errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa gab heute seine Absicht bekannt, eine große Produktionsanlage für Offshore-Gondeln im Bundesstaat New York zu bauen, sofern die Windturbinen des Unternehmens von den New Yorker Behörden in ihrer dritten Ausschreibung für Offshore-Windenergie ausgewählt werden. Die Anlage soll etwa 420 direkte Arbeitsplätze schaffen und etwa 500 Millionen US-Dollar an lokalen Investitionen generieren Außerdem sind mehrere neue Lieferanteneinrichtungen geplant, die ein nachhaltiges lokales Lieferketten-Ökosystem schaffen Enormer potenzieller wirtschaftlicher Nutzen für lokale Unternehmen im gesamten Bundesstaat New York Groß angelegte Investitionen spiegeln den entscheidenden Charakter der USA als Schlüsselwachstumsmarkt für Siemens Gamesa wider (WK-intern) - Die geplante Anlage wird sich im Hafen von Coeymans befinden. Es würde
Neues Kooperationspartnerportal für Erneuerbare Energien und (kalte) Nahwärmenetze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Februar 2023 Werbung Unter dem Namen „NETZ-WERK REGENERATIV©“ hat die goodmen energy GmbH, Planungsbüro für regenerative Energiequellen aus Gräfelfing bei München, starke Partner für die Energiewende um sich vereint. 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen (WK-intern) - Ziel der Expertenkooperation ist es, gemeinsam Projekte entlang der kompletten Prozesskette umzusetzen – unabhängig, geregelt und innovativ. Den Schwerpunkt legt das NETZ-WERK REGENERATIV© dabei auf die Versorgung von Kommunen und neuen Quartieren durch Wärmenetze. Auf dem 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen in Freiburg hat Dr. Bernd Vogl, Geschäftsführer von goodmen energy, das neue Netzwerk jetzt vorgestellt. Die Energieversorgung der Zukunft muss regenerativ sein, um klimaschädliche CO2-Emissionen auf ein Minimum zu begrenzen. Das gilt auch
Global Disaster Resilience Center veröffentlicht Jahresbericht 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Das Global Disaster Resilience Center (GDRC) an der University of Huddersfield freut sich, bestätigen zu können, dass der Jahresbericht 2022 des Global Disaster Resilience Center veröffentlicht wurde, in dem die Aktivitäten des Jahres aufgeführt sind. (WK-intern) - Dies spiegelt eine enorme Menge an Arbeit von all unseren Mitgliedern und Forschungsmitarbeitern wider Nach mehreren Jahren ernsthafter Unterbrechung unserer Forschungstätigkeit aufgrund von COVID-19 musste sich unser Team 2022 schrittweise auf eine „neue normale“ Arbeitsweise einstellen. Da die Beschränkungen in den meisten Ländern aufgehoben wurden, konnte unser Team die persönliche Zusammenarbeit mit vielen unserer 285 Partner in 85 Ländern auf der ganzen Welt wieder aufnehmen. Da die
Biogenes Flüssiggas im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung Flüssiggas-Heizungen bleiben zukunftsfähig (WK-intern) - Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg erkennt biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption für den Gebäudebestand an Im Einklang mit den Klimazielen der Europäischen Union und der Bundesregierung hat der Landtag von Baden-Württemberg am 1. Februar unter anderem ein novelliertes Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verabschiedet. Das EWärmeG erkennt biogenes Flüssiggas erstmalig auch im Gebäudebestand als Erfüllungsoption für die Nutzungspflichten erneuerbarer Energien an. Der seit 2015 erforderliche Anteil von 15 Prozent erneuerbarer Energien kann nun deutlich einfacher erreicht werden. In neuen Heizanlagen erhöht sich dieser Anteil, nach heutigem Stand, ab 1. Januar 2024 auf 65 Prozent. Der Einbau einer Therme noch im Jahr 2023 bietet also Vorteile. Der
Österreich: Windkraftleistung in Kärnten um das 15-fache gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen (WK-intern) - 2022 hat auch Kärnten seinen ersten Windpark errichtet und reiht sich damit in die Windkraft-Bundesländer ein. „Das ist für die Bekämpfung der Energie- und der Klimakrise auch höchste Zeit, zählt Kärnten doch zu jenen Bundesländern mit hohem Potenzial für die Windkraftnutzung in Österreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die kommende Landesregierung auf, die Hürden für den Ausbau der Windkraft sowie der Freiflächen-Photovoltaik zu beseitigen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. „Der Ausbau der Windkraft ist die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und der Garant für eine günstige Energieversorgung der
Smart-Meter-Gateway-Daten: Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung Präsident Müller: „Sensible Daten bleiben geschützt“ Smart-Meter, Steuerungsvorgänge, Überwachung, Wallboxen, Wärmepumpen, Solaranlagen, ... Stromverbrauch (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute in einem Positionspapier definiert, welche Daten als besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten unter einen speziellen Schutz fallen und welche Daten als sogenannte betriebliche Daten auch über weniger abgesicherte Kommunikationswege ausgetauscht werden dürfen. „Mit der Definition von besonders sensiblen Daten erfüllen wir unserem Auftrag zum Schutz von Verbraucherdaten. Diese Daten müssen über zertifizierte Systeme übertragen werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Alle Daten, die für den sicheren Betrieb des Stromnetzes relevant sind, unterliegen einem besonderen Schutz.“ Sensible Daten Nach dem Positionspapier der Bundesnetzagentur zählen zu