Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung CaPow beschafft eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar für die Einführung eines akkufreien, dauerhaften Stromversorgungssystems für Roboter in Logistikzentren und Industrieanlagen (WK-intern) - Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow beseitigt die Abhängigkeit von Robotern von kostspieligen, gefährlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die patentierte Technologie des Unternehmens reduziert die CapEx-, OpEx- und Kohlenstoffbilanz drastisch und behält gleichzeitig die optimale Betriebskontinuität bei, da es keine Roboter-Ausfallzeiten aufgrund des Aufladens gibt. BE'ER SHEVA, Israel - CaPow, ein unbefristeter Anbieter von Stromversorgungslösungen, gab heute bekannt, dass er eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar eingeworben hat, um die Kommerzialisierung seines akkufreien, drahtlosen Energieversorgungs-Ökosystems für autonome
Finnische Forschungs- und Geschäftsakteure beschleunigen das Geschäft im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2023 Werbung Die Reduzierung der Klimaemissionen und die Sicherheit der Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten, erfordert langfristige Arbeit für die kommenden Jahrzehnte. (WK-intern) - Das Projekt EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors), das 2020 begann und von Business Finland finanziert wurde, brachte finnische Akteure zusammen, um Geschäftsaktivitäten rund um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren zu entwickeln. In diesem Jahr wird das Projekt im EcoSMR Hub fortgesetzt, der die Entwicklungsprojekte verschiedener Organisationen bearbeitet. Die in der Entwicklung befindlichen kleinen modularen Reaktoren (SMRs) haben als Alternative zur Energieerzeugung vor allem in den letzten zwei Jahren weltweites Interesse geweckt. Bei SMRs geht es
CMBlu Energy setzt seine Expansion in den USA mit einem Pilotprojekt zur Langzeit-Energiespeicherung in Wisconsin fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Februar 2023 Werbung Petaluma, Kalifornien / Alzenau, Deutschland - Der Entwickler und Hersteller von Organic-SolidFlow-Energiespeichern CMBlu Energy errichtet in den USA eine Pilotanlage für seine innovative Batterietechnologie. (WK-intern) - Das Pilotprojekt wird im Valley Power Plant der WEC Energy Group in Milwaukee, Wisconsin umgesetzt. In der Pilotanlage mit einer Speicherkapazität von 1 bis 2 MWh werden die Organic-SolidFlow-Energiespeicher für Entladedauern von fünf bis zehn Stunden getestet. Gerade in diesem Bereich entwickelt sich für viele Energieversorger im Zuge der Dekarbonisierung ein zunehmend großer Bedarf. Die patentierte Technologie von CMBlu unterscheidet sich von konventionellen Lithium-Ionen-Batterien darin, dass sie aus ausreichend verfügbaren, kostengünstigen, sicheren und recyclebaren Materialien besteht. Dies schützt
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu besonderen Solaranlagen auf Grünland und wiederzuvernässenden Moorböden Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. Februar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur stellt ab heute die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf entwässerten Moorböden, die wieder vernässt werden, zur Konsultation. (WK-intern) - Die Konsultation dient der Vorbereitung einer Festlegung mit Anforderungen an solche Anlagen, für die eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch genommen werden kann. Die Festlegung wird zum 1. Juli 2023 erlassen. Besondere Solaranlagen auf Grünland sind solche Anlagen, bei denen eine Doppelnutzung am Standort der Errichtung in Form einer Grünlandbewirtschaftung stattfinden muss. Bei den Solaranlagen auf entwässerten Moorböden steht eine Wiedervernässung von Moorböden im Vordergrund: Durch eine Wiedervernässung wird der Boden wieder wassergesättigt, so dass der CO2-Ausstoß vermindert
Plattenabsorber-System pimpt Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 13. Februar 2023 Werbung multiQ auf der ISH 2023: (WK-intern) - Die Wärmepumpe als umweltfreundliche Heiztechnologie ist sicherlich eines der bestimmenden Themen auf der ISH, der internationalen Fachmesse für Sanitär, Heizung und Klima, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt am Main stattfindet. Als ergänzende Quellen-Technologie zur Wärmepumpe präsentiert der baden-württembergische Haustechnikspezialist MEFA auf dieser Weltleitmesse in Halle 12.1 Stand C52 erstmals sein komplettes multiQ-Absorbersystem. Das soledurchströmte Absorber-Paneel eignet sich universell zur Nutzung aller gebäudenahen solaren Energiequellen. Es erschließt die bodennahe Erdwärme, das Wärmepotenzial von Bächen, Seen und Eisspeichern oder sammelt die Wärme von Dächern und Fassaden und führt sie der Sole-Wasser-Wärmepumpe zu. In der Praxis
Bericht über die größten Betrüger mit dem Namen: Climate Leader und CO2-Zertifikatehandel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2023 Werbung Klimaversprechen führender Unternehmen sind irreführend und erreichen weniger als die Hälfte dessen, was bis 2030 erforderlich ist (WK-intern) - Berlin – Die Klimastrategien von 24 der weltweit größten „Climate Leader“-Unternehmen sind völlig unzureichend und voller Unklarheiten. Langfristige Netto-Null-Versprechen lenken von der Tatsache ab, dass die Klimaversprechen für 2030 weniger als die Hälfte dessen ausmachen, was erforderlich ist, um unter der Temperaturgrenze von 1,5 °C zu bleiben. Die zweite Ausgabe des Corporate Climate Responsibility Monitors bewertet die Integrität der Klimastrategien von 24 großen globalen Unternehmen, die ihre Führungsqualitäten im Klimaschutz prominent hervorheben. Wie im Jahr 2022 ist Maersk das einzige Unternehmen, dessen Klimastrategieintegrität wir
Verbrauchertäuschung durch angeblich „klimaneutrale Produkte“ Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2023 Werbung DUH fordert EU-Verbot und Unterstützung von Buschmann und Lemke (WK-intern) - Die aktuellen Enthüllungen des Corporate Climate Responsibility Monitors über den Milliardenbetrug insbesondere großer Konzerne mit dem modernen Ablasshandel durch Klima-Kompensation / CO2-Zertifikate und mit Werbung für Produkte als "klimaneutral" kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Die umfassende Auswertung der Klima-Versprechen großer Konzerne zeigt erneut, wie gerade die Automobil- und Mineralölkonzerne Greenwashing anstatt ehrlichem Klimaschutz betreiben. Diese Verbrauchertäuschung mit falschen Klima-Versprechen schadet dem Klima gleich mehrfach: Durch die Unterlassung von echtem Klimaschutz und durch die Verführung der Menschen, klimaschädliche Produkte als vermeintlich "klimaneutral" zu kaufen und sich dabei gut zu
Aachener Forschungsinstitute laden zur Konferenz für grüne Produktion und Kreislaufwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Februar 2023 Werbung Die produzierende Industrie ist in hohem Maße abhängig von weltumspannenden Logistikketten, fossiler Energie und seltenen Rohstoffen. (WK-intern) - Globale Krisen wie der Klimawandel, die Coronapandemie und die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, dass die Zukunft Unternehmen stärker fordert, als nur politisch festgelegte Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen oder Lieferengpässe einzelner Branchen zu bewältigen. Wie die nächsten Schritte hin zu einer Kreislaufwirtschaft aussehen könnten, die Unternehmen unabhängiger von fossilen Energieträgern machen kann, wollen das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT während des 31. AWK am 11. und 12. Mai 2023 im Eurogress Aachen und digital erörtern. Unternehmen zu mehr Resilienz und Sicherheit zu
Institut für Solare Energiesysteme entwickelt kostengünstige Industriewärmespeicher mit Füllkörpern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Februar 2023 Werbung Bei einer Vielzahl von Industrieprozessen entsteht Abwärme, die oft ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird. (WK-intern) - Mit den steigenden Energiepreisen wird die Speicherung und Nutzung von Abwärme als Ersatz für fossile Energieträger für Unternehmen immer attraktiver. Im Projekt »Fenopthes«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Industriepartnern kostengünstige Füllkörper für thermische Speicher entwickelt und optimiert. Sie ersetzen teure Hochtemperaturfluide. Die neue Technologie wurde in einem Speicher zur Abwärmenutzung in einem Industrieunternehmen erprobt. In Hochtemperaturspeichern, die im Bereich von 250°C bis 600°C arbeiten, kommen typischerweise Thermalöle und Salzschmelzen als Arbeitsfluide zum Einsatz. Setzt man
BWE hofft auf Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren bei Aufbaugenehmigungen von Windrädern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202311. Februar 2023 Werbung Mehr Kühnheit wagen! (WK-intern) - „Der Vorstoß, für Infrastruktur und Wirtschaft besonders relevante Verfahren an den Verwaltungsgerichten zu beschleunigen, ist wichtig und zu begrüßen. Immer wieder werden Genehmigungen von Windenergieprojekte vor den Verwaltungsgerichten verhandelt, wie aktuell das Beispiel aus Greifswald deutlich macht. Lange Verfahrensdauern an den Verwaltungsgerichten haben dabei eine bremsende Wirkung auf den zügigen Ausbau der Windenergie. Eine Beschleunigung dieser Verfahren kann also ein wichtiger Baustein zur Beschleunigung des Ausbaus sein“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE. Der BWE hatte im September bereits eine ausführliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf vorgelegt. Aus Verbandssicht sind Fristen für die Begründung von Rechtsbehelfen Dritter, Widersprüchen und weiteren Anträgen
Energiewende bleibt unbezahlbar: Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 202311. Februar 2023 Werbung Mehr Kontrolle: Kommentar von Karl Schlieker zu Stromnetzen (WK-intern) - Die Stromnetze sind die Nervenstränge der Energiewende. Die Nord-Süd-Trasse "Suedlink" soll beispielsweise den mit Windkraft produzierten Strom aus dem Norden in den Süden bringen, wo die großen industriellen Verbraucher sitzen. Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Tennet will sein gesamtes Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Alles, was der "Staat, bzw. von Politiker*innen" in die Hand genommen wird, ist zum Scheitern verurteilt ... Flughafen BER, Bahnhof Stuttgart, Deutsche Bahn, HochTief, Energiewende, ... und bleibt unbezahlbar Die Kapazität der Leitung soll in etwa der Leistung von vier Atomkraftwerken entsprechen und rechnerisch zur Versorgung von zehn Millionen Haushalten reichen.
Taaleri Energia hat ein 30 MW/36 MWh Batterie-Energiespeichersystem bei Merus Power bestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2023 Werbung Merus Power erhält einen Auftrag über 20 Millionen Euro für die Lieferung eines großen Batterie-Energiespeichersystems an Taaleri Energia (WK-intern) - Der Batterie-Energiespeicher soll in Lempäälä, Finnland, gebaut werden, um den Betrieb des Stromnetzes zu unterstützen. Merus Power ist der Projektentwickler und verantwortlich für die Gesamtlieferung des Energiespeichers, beginnend mit der Erteilung der Baugenehmigung. Der Vertrag umfasst auch den Cloud-Service von Merus Power, der ein Fernenergiespeicher-Management und eine Stromhandelsplattform umfasst, die den Batterieverbrauch und die Einnahmen des Kunden aus dem Strommarkt optimiert. Diese Investition beläuft sich auf etwa 20 Millionen Euro und beinhaltet die Möglichkeit, den Umfang des Energiespeichersystems in Zukunft zu vergrößern. Die Hauptaufgabe