Jackery erhält bei der CES 2023 vier Innovation Awards für seine innovativen tragbaren Lösungen mit erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 8. Januar 2023 Werbung Jackery, ein weltweit führendes Unternehmen bei innovativen Lösungen für tragbare Stromversorgung und grüne Energie für Außenaktivitäten, gab bekannt, dass vier seiner nachhaltigen Energielösungen mit dem CES 2023 Innovation Award (Innovationspreis der CES 2023) ausgezeichnet wurden. (WK-intern) - Das LightTent-AIR von Jackery, ein photovoltaisch betriebenes Zelt, das mit dünnen und flexiblen Galliumarsenid-Solarzellen (GaAs) ausgestattet ist, die eine Gesamtleistung von bis zu 1.200 W bieten, wurde als einer der „CES Best of Innovation Honorees" (CES-Preisträger für die beste Innovation) gewürdigt. Als einer der am sehnlichsten erwarteten jährlichen Wettbewerbe der Consumer Technology Association (CTA) bewertet das Programm der CES Innovation Awards Einreichungen in 28 Produktkategorien
Braunkohleabbau: Piratenpartei kritisiert Vorgehen der Polizei und Regierung scharf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Januar 2023 Werbung Seit dem 3. Januar spitzt sich die Lage in Lützerath, dem Dorf am Rande des Tagebaus Garzweiler, zu. (WK-intern) - Seit Dienstag wird der Abriss vorbereitet und die Polizei geht aktiv gegen die Aktivist:innen vor Ort vor. Zufahrtswege nach Lützerath sind massiv eingeschränkt, der Ort ist mit Fahrzeugen nicht mehr erreichbar. Dies, obwohl die angemeldete Mahnwache noch bis zum 9. Januar 2023 genehmigt ist. Die Piratenpartei Deutschland kritisiert das Vorgehen der Polizei und die Entscheidung des Abrisses/Abbaggerns von Lützerath scharf. Sven Bechen, stellvertretender politischer Geschäftsführer, führt aus:"Die Fakten sind relativ klar. Wenn wir unsere Energiepolitik nicht zügig umlenken, sind alle Bemühungen, die Klimaziele einzuhalten
Unterstützung für Forschung zur Windenergie Claudia Brunner vom MPI-DS erhält Minerva Fast Track Fellowship Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2023 Werbung Die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt das Forschungsprojekt zu Strömungen an Windkraftanlagen von Claudia Brunner mit einer Minerva Fast Track Gruppe. (WK-intern) - Am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforscht die promovierte Maschinenbauingenieurin die Turbulenz hinter Windkraftanlagen zur Optimierung der Effizienz nachhaltiger Energieerzeugung in Windparks. Das Herzstück des Projekts bildet der Windkanal des MPI-DS, in dem die Strömungsbedingungen an Windkraftanlagen originalgetreu reproduziert werden können. Claudia Brunner begann ihr Studium an der Stanford University (Kalifornien, USA), wo sie 2017 sowohl einen Bachelor of Science im Fach Maschinenbau als auch einen Bachelor of Arts in Internationalen Beziehungen erhielt. Bereits zu dieser Zeit galt ihr Interesse den erneuerbaren
52,44 Millionen Euro für Verbundvorhaben zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 20237. Januar 2023 Werbung Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. (WK-intern) - Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auftakt mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Mario Brandenburg und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle. Intelligente, leistungsfähige und sichere Energiesysteme sind die Grundlage einer erfolgreichen Energiewende. Mit dem zunehmenden Ausbau der dezentralen Energieversorgung bei gleichzeitigem Mix aus erneuerbaren Energieträgern steigen die Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz von Systemkomponenten. Die Systeme zur Energieerzeugung werden komplexer.
Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2023 Werbung Bundesminister*in Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo gereist. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen. Dazu verstärken Deutschland und Norwegen ihre Energiekooperation und weiten sie aus. Entsprechende Erklärungen wurden heute zu Beginn der Reise in Oslo unterzeichnet. Auf dem Programm stehen neben einem Gespräch mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre Treffen mit den norwegischen Amtskollegen Terje Aasland, Minister für Öl und Energie, Jan Christian Vestre, Minister für Industrie und Handel und Espen Barth Eide, Minister für Klima und Umwelt. Zudem
Für FDP ist die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke energie-, klimapolitische und wirtschaftliche Notwendigkeit Ökologie Technik Videos 7. Januar 2023 Werbung FDP-Generalsekretär Djir-Sarai: AKW-Laufzeitverlängerung ist keine rote Linie für den Fortbestand der Ampel (WK-intern) - Für den Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, ist die Frage der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke über April 2023 hinaus keine rote Linie für den Verbleib seiner Partei in der Ampelkoalition mit SPD und Grünen. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte Djir-Sarai, der Politiker sei generell niemand, "der rote Linien in der Politik formuliert". Er rate stattdessen zur Besonnenheit. "Wer rote Linien grundsätzlich in der Politik formuliert, muss immer hinterher noch prüfen, ob das im Einklang mit der Realität ist." Die Bundesregierung müsse sich aber mit dieser Thematik beschäftigen, denn
Presseeinladung – Status der Offshore-Windenergie in Deutschland 2022/23, 16. Januar 2023, 11 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Vom Plan zur Umsetzung: Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland bis heute und Realisierbarkeit der Ziele bis 2030 und darüber hinaus (WK-intern) - Die für den Klimaschutz erforderliche Erneuerbare Energie und die notwendige Energiesouveränität Deutschlands im Kontext der aktuellen geopolitischen Situation bedingen einen erheblichen Zubau von Windenergie auf See. Das novellierte Windenergie-auf-See-Gesetz sieht vor, mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 am Netz zu haben. Das jährliche Ausschreibungsvolumen ab dem Jahr 2027 soll auf grundsätzlich vier GW erhöht werden, sodass das Mindestziel von 40 GW bis 2035 deutlich übertroffen werden könnte. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums sieht vor, dass 2035 bereits 50 GW
EEX Group Monatsreport – Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen 6. Januar 2023 Werbung Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den Dezember des vergangenen Jahres mit folgenden Entwicklungen: Strom Die europäischen Strom-Spotmärkte, betrieben von der EPEX SPOT, verzeichneten ein Gesamtvolumen von 55,4 TWh. Mit 17 % Wachstum im Intraday-Bereich und einem Rückgang um acht Prozent im Day-Ahead Markt stand unter dem Strich eine leichte Abwärtsbewegung um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nach 279,9 TWh im November 2022 erreichte der Handel am EEX-Terminmarkt für Strom ein Volumen von 253,9 TWh. Eine positive Entwicklung verzeichneten die Volumina der belgischen (+620 %) und Schweizerischen Stromfutures (+37 %). Nach einer starken Performance im November 2022 stieg der Handel in
Bundesnetzagentur: Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen. Während noch bis Mitte Juni täglich rund 1,7 TWh über die Nord Stream 1 geliefert wurden, reduzierten sich die Lieferungen erst um 60 %, dann um 80 % und sanken Anfang September schließlich auf 0 TWh. Die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland
Windflaute in Europa sorgte für durchwachsene Jahresproduktion 2022 Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung W.E.B-Produktionsergebnis Dezember 2022 (WK-intern) - Das Jahr 2022 lag in Österreich 1,0 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und 2,3 Grad über jenem der Klimaperiode 1961 – 1990 (vgl. ZAMG). Damit belegt das Jahr 2022, gemeinsam mit 2019, den dritten Platz hinter den Jahren 2018 und 2014. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind in Europa deutlich zu spüren. Extreme Wetterphänomene häufen sich und treten in immer kürzeren Abständen auf. In vielen Regionen der EU gab es verheerende Waldbrände, extreme Hitzewellen, beispiellose Dürreperioden und auch zerstörerische Überschwemmungen. Die langen Hitzeperioden wirkten sich natürlich auch auf die Produktionsergebnisse aus. Es setzten sich immer wieder stabile
Erneuerbare Energien: Die Zukunft des Planeten Erneuerbare & Ökologie 6. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Schutz unseres Planeten. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien notwendig ist, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und die Umwelt zu schützen. Im folgenden Artikel werden wir tiefer in das Thema erneuerbare Energien eintauchen und mehr über die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien erfahren, ihre Vorteile und Herausforderungen und die Möglichkeiten, wie wir sie in unserem täglichen Leben nutzen können. Was sind die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien? Es gibt viele verschiedene Arten von erneuerbaren Energien, die wir nutzen können,
4Cast, die Digitalisierung der Energiewende mit neuen Produkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Die Energiewende schreitet voran und wird vom Gesetzgeber aktiv gefördert. (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co. KG geht mit klaren Zielen ins neue Jahr. Präzise Ertrags- und Leistungsprognosen offenbaren großes Potential zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung bis 2030 – jährlich zusätzlich zweistellige Terawattstunden sauberer Energie.  „Mit unseren genauen Vorhersagemodellen werden wir in 2023 die Erkenntnisse aus unserer Forschung, die wir seit 2016 betreiben, der Wirtschaft gewinnbringend und kundenspezifisch zur Verfügung stellen. Dieses Wissen werden wir auch nutzen, um in weitere Märkte vorzustoßen und die Energiewende, aber auch andere Wirtschaftszweige mit unseren Produkten voranzubringen“, so Sascha Bauer (CEO, 4cast). Seit September 2022