Bundesnetzagentur: Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen. Während noch bis Mitte Juni täglich rund 1,7 TWh über die Nord Stream 1 geliefert wurden, reduzierten sich die Lieferungen erst um 60 %, dann um 80 % und sanken Anfang September schließlich auf 0 TWh. Die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland
Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2021 Werbung EEX Group Monatsreport – November 2021 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina mit folgenden Highlights für November: Strom Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen. Dabei meldeten die nordischen Märkte einen neuen Rekord von 428,9 GWh (vorheriger Rekord im Juli 2020: 346,5 GWh). Sowohl die Schweizer als auch die griechischen Stromfutures verzeichneten dreistelliges Wachstum auf 1,7 TWh bzw. 1,4 TWh, während in den österreichischen Stromfutures mit 6,2 TWh ein neuer Rekord erzielt wurde (vorheriger Rekord im Dezember 2019: 4,6 TWh). In den japanischen Stromfutures wurde ein Volumen von 554,1 GWh erreicht
BDEW zu aktueller Studie zur Entwicklung der Gaspreise Mitteilungen 28. Dezember 2015 Werbung "Die in dem Papier unterstellten niedrigen Beschaffungskosten sind in der Realität so nicht erzielbar. (WK-intern) - Der Autor wählt für seine Berechnungen faktisch die Preise im kurzfristigen Gashandel - dem so genannten Spotmarkt. Auf dem Spotmarkt werden Gasmengen gehandelt, die spätestens am nächsten oder übernächsten Tag geliefert werden müssen. Damit verlangt der Autor von den Gasversorgern, dass sie ihre gesamten Gasmengen erst wenige Tage vor der Lieferung an die Kunden einkaufen - eine Hochrisikostrategie für die Unternehmen und die Verbraucher. Im kurzfristigen Handel wird üblicherweise nur eingekauft, um kurzfristige Schwankungen bei der Nachfrage nach Gas auszugleichen - beispielsweise um mehr