Werbung 52,44 Millionen Euro für Verbundvorhaben zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 20237. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. (WK-intern) – Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auftakt mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Mario Brandenburg und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle. Intelligente, leistungsfähige und sichere Energiesysteme sind die Grundlage einer erfolgreichen Energiewende. Mit dem zunehmenden Ausbau der dezentralen Energieversorgung bei gleichzeitigem Mix aus erneuerbaren Energieträgern steigen die Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz von Systemkomponenten. Die Systeme zur Energieerzeugung werden komplexer. Das stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Im Verbundvorhaben „Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik (SpreeTec neXt)“ entwickeln Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP und für Werkstoff- und Strahltechnik IWS gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette. Im Fokus steht dabei die ressourceneffiziente Gestaltung und Fertigung von Komponenten und Systemen wie beispielsweise lokale Erzeuger- und Speicherlösungen. Dazu zählen die wasserstoffbasierte Energiewandlung in Turbinen und Brennstoffzellen, die Gestaltung effizienter integrativer Wärmetauschersysteme sowie die Kombination von neuartigen hybriden Photovoltaik- und Solarthermie-Kollektoren. PM: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg PB: Gruppenfoto der Vertreter*innen der Partnereinrichtungen und Teilnehmenden am Pressegespräch – nicht auf dem Bild Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Mario Brandenburg: (v.l.n.r.) Projektleiter SpreeTec neXt an der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Holger Seidlitz, BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Prof. Christoph Leyens, Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg Dr. Manja Schüle, Leiter Forschung und Entwicklung Forster System-Montage-Technik GmbH Martin Plettig / Foto: BTU / Sascha Thor Weitere Beiträge:Aus diesen Ländern könnte Deutschland grünen Wasserstoff beziehenLand stärkt Ökolandbau: Neues Forschungsprogramm & Kompetenzzentrum an Uni HohenheimSMA Solar Technology AG verbessert Absatz um 35 Prozent über dem Vorjahresniveau