Studie der City, University of London: Zahl der Klimaskeptiker wächst viermal schneller als Klimawandelgläubige Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 2022 Werbung Klimawandel: Skepsis boomt auf Twitter (WK-intern) - In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, stellen Dr. Andrea Baronchelli und seine Kollegen fest, dass die Zahl der Tweets von Klimaskeptikern im Internet aufgrund zunehmender „rechtsgerichteter Aktivitäten" stark ansteigt. Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, wächst die Klimaskepsis auf Twitter viermal so schnell wie die Anerkennung des Klimawandels. Die Studie mit dem Titel "Growing polarization around climate change on social media" (Wachsende Polarisierung rund um den Klimawandel in den sozialen Medien) wurde von Dr. Andrea Baronchelli, Dozent für Mathematik an City University
Innenminister*in Reul, der Held von Eifel und Ahrtal, präsentiert Fachmesse für Bevölkerungsschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 1. Dezember 20221. Dezember 2022 Werbung Neue Fachmesse stellt Brand- und Rettungsschutz gemeinsam in den Fokus (WK-intern) - Die Premiere der neuen Innovationsplattform unter der Schirmherrschaft des NRW-Innenministeriums vereint erstmalig Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in einem Messeformat Unter der Schirmherrschaft von Reul (CDU), Innenminister*in des Landes Nordrhein-Westfalen, präsentiert die Messe Dortmund mit der 112RESCUE erstmalig ein zukunftsweisendes Format für alle wesentlichen Bereiche der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr. Auf der der neuen Fachmesse, die vom 14. bis 17. Juni 2023 an den Start geht, treffen Entscheider und Einkäufer aus den Bereichen Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz auf ein umfassendes Angebotsportfolio. Dortmund, 30.11.2022 – Die neue, einmal jährlich wiederkehrende Informations-, Kommunikations-
700-Megawatt-Solarthermie- und 250-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk speist erstmals ein Mitteilungen Solarenergie Technik 1. Dezember 20221. Dezember 2022 Werbung Solarthermische Rinneneinheit Nr. 1, ein Projekt von Shanghai Electric in Dubai, wurde ans Netz angeschlossen (WK-intern) - Es ist das größte solarthermische Projekt der Welt, gemessen an der installierten Leistung, dem Investitionsvolumen und der Wärmereserve aus geschmolzenem Salz. Am 29. November (Ortszeit Dubai) hat die Rinnenanlage Nr. 1 des 700-Megawatt-Solarthermie- und 250-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerks von Shanghai Electric in Dubai erstmals Strom in das Stromnetz eingespeist und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens im Sektor der erneuerbaren Energien erreicht. Die Anlage liefert bereits jetzt erstklassige technische Parameter und einen zuverlässigen Betrieb sowohl der Primär- als auch der Hilfsanlagen und liefert zum ersten Mal
Wie die Wirtschaft bis 2025 in digitale Technologie investiert Mitteilungen Technik 1. Dezember 2022 Werbung Bis 2025 wollen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Technologien einsetzen, mit denen sich Risiken für den geschäftlichen Erfolg verringern lassen. (WK-intern) - Als Top-3-Ziele für verstärkte Investitionen nennen Experten: Automatisierung von Prozessen, Künstliche Intelligenz und Cloud-Plattformen. Das sind Ergebnisse aus dem Digital Journey Monitor 2023 von DXC Technology. Dafür wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 300 Geschäftsführer und Spezialisten befragt, die über die digitale Transformation ihres Unternehmens entscheiden. 60 Prozent aller Entscheider in der DACH-Region planen in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozess-Automation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen
thyssenkrupp rothe erde nimmt Deutschlands größte Dekarbonisierungsanlage in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Lippstadt. thyssenkrupp rothe erde, der weltweit führende Hersteller von Großwälzlagern, geht neue Wege im Klimaschutz: (WK-intern) - Mit einer in Deutschland einzigartigen Karbonisierungsanlage geht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. Die Anlage ist eine Form der Kohlendioxidentfernung (CDR), ein Begriff, der verwendet wird, um Prozesse zu beschreiben, bei denen C02 aus der Atmosphäre entfernt und dann dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseprozess verkohlt. Dabei entsteht regenerative Wärme und Pflanzenkohle. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihren Dimensionen einzigartig in Deutschland und erstmals in Deutschland mit Negativ-Emissions-Technologie integriert Industriekonzern“, erklärt Dr. Wilfried Spintig, COO bei thyssenkrupp
Notfallrettung: Land fördert die Beschaffung eines Elektro-Rettungswagens für die Insel Helgoland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Dezember 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Erfolgreiche Pilotprojekte sind ein Treiber für Veränderung“ (WK-intern) - KIEL/HELGOLAND. Auf Helgoland ist der erste emissionsfreie Elektro-Rettungswagen (E-RTW) im Einsatz. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH nahm das Fahrzeug vor einigen Tagen in Betrieb. Das elektronisch betriebene Einsatzfahrzeug wurde gezielt für den Einsatz auf der Hochseeinsel entwickelt und setzt einen innovativen Impuls für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Der neue E-RTW auf Helgoland ist in Deutschland der zweite Rettungswagen, der komplett elektrisch genutzt wird. „Mit dieser Investition setzen die RKiSH und das Land Schleswig-Holstein einen wegweisenden Klimaschutzimpuls. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, das gilt für die Großstadt genauso wie für unsere Inseln.
FREIE WÄHLER-Fraktion will Ausbau der Wasserstoffwirtschaft weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Dringlichkeitsantrag im Plenum: Bund muss endlich entschlossen handeln! (WK-intern) - Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein der Energie- und Wirtschaftspolitik. Er bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ermöglicht es, Industrie und Verkehr schneller auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion den Bund daher zum Plenum am Donnerstag auf, die notwendigen Schritte für eine unverzügliche Stärkung der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu ergreifen. „In diesem Bereich muss Deutschland seine heimischen Kompetenzen deutlich ausbauen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit entschlossen stärken – auch um ambitionierte Klimaziele zu erreichen“, so der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig. Während Bayern bereits seit langem auf das Thema Wasserstoff setze und seine Maßnahmen