Werbung BayWa r.e. und British Telecom Group unterzeichnen virtuelles PPA für schottischen Onshore-Windpark Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BayWa r.e. und die BT Group haben ein VPPA (Virtual Power Purchase Agreement) für den Onshore-Windpark Dalquhandy in South Lanarkshire, Schottland, unterzeichnet – eines der ersten virtuellen PPAs in Großbritannien. (WK-intern) – Im Rahmen des PPAs wird BT 80 % der Stromproduktion von Dalquhandy – etwa 90 GWh/Jahr – zusammen mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen (REGOs) über einen Zeitraum von zehn Jahren zu einem Festpreis abnehmen. Die PPA-Verhandlungen begannen im März 2022 und der Vertrag wurde im Juni vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Contracts for Difference (CfD) Auktion unterzeichnet. Dies ist das zweite PPA zwischen BayWa r.e. und der BT Group. Zuvor hatten beide Parteien im Jahr 2014 eines der ersten Corporate PPAs in Großbritannien für die Stromerzeugung des 30-MW-Windparks Stroupster in den schottischen Highlands abgeschlossen. John Milligan, Managing Director UK and Irland bei BayWa r.e., kommentiert: „Durch dieses Corporate VPPA hat sich die BT Group in einem zunehmend volatilen Energiemarkt eine langfristige Quelle für erneuerbare Energie gesichert. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für das Dalquhandy-Projekt mit einem renommierten, langfristigen Abnehmer. Wir freuen uns, die BT Group bei der Erreichung ihrer Ziele im Bereich der Erneuerbaren Energien unterstützen zu können und die Anlage gegen Ende des Jahres in Betrieb zu nehmen.“ Cyril Pourrat, Chief Procurement Officer bei der BT Group, sagt: „Als einer der größten privaten Stromabnehmer in Großbritannien unterstreicht die heutige Ankündigung unser Engagement, weltweit 100% Strom aus Erneuerbaren Energien zu beziehen, wo es die Märkte zulassen. Darüber hinaus wird ein klares Signal an den Markt gesendet, dass Erneuerbare Energien eine wichtige Voraussetzung sind, um in Großbritannien bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.“ Der Windpark Dalquhandy wird von BayWa r.e. UK entwickelt. Das 42-MW-Projekt umfasst zehn Windenergieanlagen des Typs Vestas V136 und befindet sich in einem ehemaligen Kohletagebau in der Nähe von Coalburn, South Lanarkshire. Es wird genügend Grünstrom erzeugen, um etwa 34 000 Haushalte zu versorgen. Der Windpark befindet sich derzeit im Bau und wird voraussichtlich im 4. Quartal 2022 in Betrieb genommen werden. BayWa r.e. AG (BayWa r.e.): r.e.think energy – wir denken Energie neu – wie sie produziert, gespeichert und am besten genutzt werden kann, um die globale und für die Zukunft unseres Planeten unerlässliche Energiewende umzusetzen. Wir sind ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister, PV-Großhändler und Anbieter von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir haben über 4,5 GW Anlagenleistung ans Netz gebracht und betreuen Anlagen mit einer Leistung von über 10 GW. Als unabhängiger Stromerzeuger verfügen wir über ein wachsendes Energiehandelsgeschäft. In Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt bietet BayWa r.e. maßgeschneiderte Lösungen für erneuerbare Energien. Indem wir unsere Betriebsaktivitäten CO2-neutral gestalten, werden wir unseren eigenen Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht. Wir gestalten die Zukunft der Energiebranche aktiv mit und setzen uns tagtäglich für ein integratives, auf Gleichberechtigung und Diversität beruhendes Arbeitsumfeld ein. Unsere Anteilseigner sind BayWa AG, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen mit einem Umsatz von über 19,8 Milliarden Euro und Energy Infrastructure Partners, Marktführer im Bereich Energieinfrastruktur. PM: BayWa r.e. AG PB: BayWa r.e. und British Telecom Group unterzeichnen virtuelles PPA für schottischen Onshore-Windpark Weitere Beiträge:REPowerEU: Sicherung der EU-Energieversorgung mit eklatanten SchwächenStudie veröffentlicht: Über 1 % der Landesfläche für Windenergie geeignetØrsted erwirbt Mehrheitsbeteiligung an schottischem schwimmendem Windentwicklungsprojekt