Digitale Geologie: Florian Wellmann benennt die Unsicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2022 Werbung Geothermie, Wasserstoffspeicher, Lithium – der Untergrund in Deutschland bildet eine wichtige Ressource, damit die Energiewende und insbesondere die Wärmewende gelingen kann. (WK-intern) - Um die unterirdischen Reservoire nachhaltig und zuverlässig zu erschließen, bedienen sich Geologinnen und Geologen moderner Algorithmen und integrieren vielschichtige Daten zu skalenübergreifenden Modellen. Mit seiner neuen Forschungsgruppe am Fraunhofer IEG will Florian Wellmann die Modelle nun auch in erfolgreiche Explorationen für Industrie und Kommunen umsetzen. »Die Tiefengeothermie bietet die große Chance, Industrie und Fernwärmenetze zuverlässig mit lokaler, nachhaltiger und bezahlbarer Wärme zu versorgen«, stellt Florian Wellmann fest, der am Fraunhofer IEG das Competence Center »Exploration und Reservoire-Simulation« leitet und an
ClientEarth: Regierung muss jetzt die Weichen für den Kohleausstieg 2030 stellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2022 Werbung Die ClientEarth Kurzstudie zeigt wie der Kohleausstieg gelingt Damit der Kohleausstieg, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, auf 2030 vorgezogen werden kann, muss die Bundesregierung bereits jetzt Maßnahmen ergreifen. Das Vertrauen auf einen rein marktgetriebenen Ausstieg bis 2030 wird angesichts hoher Strompreise immer fragwürdiger. ClientEarth hat daher eine Kurzstudie veröffentlicht, in der die rechtlichen Möglichkeiten eines vorgezogenen Ausstiegs aufgezeigt werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Hitzewellen, Dürren und Waldbrände haben wieder einmal verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht wartet und die Zeit für eine Energiewende in jeder Hinsicht drängt", mahnt Francesca Mascha Klein, Juristin bei ClientEarth - Anwälte der Erde. “Bereits stillgelegte Kohlemeiler werden jetzt wieder angeworfen, weil die
Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe kauft 49,9 Prozent an 16 Solarparks der EnBW Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 15. August 2022 Werbung Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe erwirbt 49,9 Prozent an 600 MW-Solarportfolio der EnBW Bestandsportfolio von 16 Solarparks mit rd. 600 Megawatt Nennleistung Stromproduktion deckt den Jahresbedarf von rd. 200.000 Drei-Personen-Haushalten Beide Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die ALH Gruppe erwirbt mittelbar 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von sechzehn Solarparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einer Gesamtleistung von 597 Megawatt. Zu dem Portfolio gehören auch die neuen Solar-Großprojekte Weesow, Gottesgabe und Alttrebbin, die als erste Solarparks in Deutschland in dieser Größe ohne staatliche Förderung gebaut wurden. Diese machen rund 80 Prozent der installierten Leistung aus. Allein durch die umweltfreundliche Energieerzeugung aus
Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS AG zeigt deutlichen Ergebnisanstieg im 1. Halbjahr 2022 Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Der im MDAX notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Börsenkürzel: ECV) erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 deutlich höhere Umsatzerlöse und Ergebnisse, die signifikant über den Werten des vergleichbaren Vorjahreszeitraums liegen. (WK-intern) - Diese basieren im Wesentlichen auf den erweiterten Erzeugungskapazitäten, der höheren Wind- und Solarperformance sowie den aktuell hohen Strommarktpreisen. Unter Berücksichtigung der signifikanten Umsatz- und Ergebnissteigerungen der ersten sieben Monate dieses Jahres hatte der Vorstand der Encavis AG bereits frühzeitig entschieden (vgl. ad-hoc-Mitteilung vom 03.08.2022), den Ausblick auf die operativen Key-Performance-Indikatoren für das Gesamtjahr 2022 zu erhöhen. Der Konzern steigerte in den ersten
Q2: Auftragseingang erhöht sich bei Nordex um 7,9 Prozent auf 3,0 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Nordex Group schließt erstes Halbjahr 2022 erwartungsgemäß ab Umsatz beläuft sich auf EUR 2,1 Mrd. Bereinigte EBITDA-Marge beträgt minus 6,8 Prozent Auftragseingang erhöht sich um 7,9 Prozent auf 3,0 GW Installationen erreichen 1,9 Gigawatt Kapitalstruktur durch Transaktionen in Höhe von EUR 637 Mio. Ende Juli erfolgreich gestärkt Prognose für 2022 und strategische Mittelfristmarge von 8 Prozent bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat das erste Halbjahr 2022 hinsichtlich der Geschäftsentwicklung wie erwartet abgeschlossen. Der Umsatz sank infolge niedrigerer Installationen auf EUR 2,1 Mrd. (H1/2021: EUR 2,7 Mrd.). Die Gesamtleistung, die auch Bestandsveränderungen umfasst, verringerte sich um 4,5 Prozent auf EUR 2,2 Mrd. (H1/2021: EUR 2,3 Mrd.). Die
Weitere Ausschreibung für Windkraftanlagen im Staatswald Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2022 Werbung In einer dritten Ausschreibung für Windkraft im Staatswald stehen nochmal knapp 1.200 Hektar für bis zu 39 Anlagen zur Verfügung. (WK-intern) - In den ersten beiden Ausschreibungen standen bereits etwa 2.800 Hektar zur Verfügung. „Rund 350 Windenergieanlagen drehen sich aktuell in Baden-Württemberg im Wald, 103 davon im Staatswald. Auch wenn wir mit dieser Zwischenbilanz durchaus zufrieden sein können, müssen wir weiter große Anstrengungen unternehmen, diese Zahl in den kommenden Jahren für den Staatswald deutlich zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Peter Hauk, am Freitag, 5. August 2022, anlässlich des Besuchs des Windenergieparks Burgberg bei Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im Staatswald. Mit dem Koalitionsvertrag hat
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. August 2022 Werbung Im Rahmen einer geplanten Instandhaltung sprang im stillgelegten Kernkraftwerk Philippsburg, Block zwei, wegen Problemen beim Austausch eines Fremdnetzeinspeiseschalters unvorhergesehenerweise ein Notstromdieselaggregat an. (WK-intern) - Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr. Im Rahmen einer geplanten Instandhaltung ist im Block zwei des Kernkraftwerks Philippsburg ein Fremdnetzeinspeiseschalter ausgetauscht worden. Nachdem die Handwerker den Schalter ersetzt hatten, schaltete die Umschaltautomatik den Einspeiseschalter des Hauptnetzes aus und gleichzeitig den Fremdnetzeinspeiseschalter an. Nach der Zuschaltung öffnete der Fremdnetzeinspeiseschalter jedoch überraschend wieder. Dadurch wurden die zugehörigen Eigenbedarfs- und Notstromschienen spannungslos. Das führte dazu, dass sich die in Betrieb befindliche Pumpe der Brennelementlagerbeckenkühlung abschaltete. Der Reaktorschutz hat daraufhin das zugehörige Notstromdieselaggregat gestartet. Sicherheitstechnische Bedeutung
AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. August 2022 Werbung Der Ausbau der Agri-Photovoltaik ist für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ein wichtiger Baustein für die Energiewende. (WK-intern) - Beide Verbände fühlen sich bestärkt durch die guten Erfahrungen auf dem Obsthof von Christian Nachtwey in der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist Christian Nachtwey "ein richtiger Wegbereiter" für die wegweisende Nutzung der Solarenergie. Vor gut einem Jahr hatte der Biolandwirt aus der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf (Landkreis Ahrweiler), in Nähe der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die bundesweite erste Agri-PV-Anlage im Apfelanbau
CATL kündigt sein zweites europäisches Batteriewerk in Ungarn an E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. August 2022 Werbung Am 12. August 2022 gab Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) offiziell bekannt, dass das Unternehmen 7,34 Milliarden Euro in den Bau eines 100-GWh-Batteriewerks im ostungarischen Debrecen investieren wird, das nach dem deutschen Werk auch sein zweites Batteriewerk in Europa ist. (WK-intern) - Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionärsversammlung wird noch in diesem Jahr mit dem Bau der ersten Produktionsanlagen begonnen. Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von 221 Hektar im südlichen Industriepark von Debrecen und wird sowohl Zellen als auch Module an europäische Automobilhersteller liefern. Debrecen liegt im Herzen Europas und in unmittelbarer Nähe zu einigen Automobilwerken von Kunden wie Mercedes-Benz, BMW,
Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 2022 Werbung Welche Wege gibt es in ein klimaneutrales Deutschland? Blick in die Forschungslabore der Energiewende (WK-intern) - Können wir aus CO₂ künftig klimaneutral Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Das sind nur einige der Fragen, der die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ nachgeht. Die Ausstellung wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und ist vom 14. August 2022 bis 11. Dezember 2022 im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Ab Januar 2023 zieht sie von der Henrichshütte Hattingen ins Klimahaus Bremerhaven weiter. „Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür
Valeo stellt 48V-Technologie für Motorrad- und e-Fahrradantriebe vor E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 2022 Werbung 48V-Systeme sind weltweit auf dem Vormarsch und Automobilzulieferer Valeo ist als Anbieter ganz vorne mit dabei. (WK-intern) - Der Umsatz der Gruppe im 48V-Bereich hat sich zwischen 2019 und 2021 um das 2,5-Fache erhöht. Mit der 48V-Technologie motorisiert Valeo nun auch kleine Motorräder und E-Bikes. Anfang Januar stellte Valeo auf der CES in Las Vegas den Prototyp eines kleinen Motorrads mit 100 % Elektroantrieb vor. Dieses kompakte System ist mit einem Gewicht von weniger als 17 kg extrem leicht. Es umfasst den 48V-Elektromotor mit Luftkühlung, Getriebe und integrierter künstlicher Intelligenz (Rechner und Software zum Steuern der elektrischen Ströme). Mit dieser Motorisierung entspricht der
Eleglide bringt neuen E-Scooter „Coozy“ auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. August 2022 Werbung Eleglide, ein innovativer Hersteller von Elektrorollern und -fahrrädern, stellt einen neuen Roller vor – den Coozy. (WK-intern) - Der Name Coozy ist eine Kombination aus den beiden englischen Begriffen für „cool" und „gemütlich": Der Benutzer sieht während der Fahrt damit cool aus und der Roller fühlt sich gleichzeitig gemütlich an. Der Coozy mit seinem minimalistischen Look wurde für Pendler entwickelt. Der dunkle Körper mit verstecktem Ständer verfügt über ein eingebautes Armaturenbrett und einen eingebauten Scheinwerfer. Für einen besonders minimalistischen Look verlaufen die meisten Drähte im Inneren. Der einfache und coole Look des Coozy passt gut zu eleganter Arbeitskleidung. Mit seinem 350-W-Motor erreicht der Coozy