Neue Finanzierung für die kommunale Verkehrswende in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. August 202216. August 2022 Werbung Neue Landesgelder für die kommunale Verkehrswende im Südwesten (WK-intern) - Weiteres Personal soll nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg vorantreiben Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral werden. Dazu gehört auch der Umstieg auf eine nachhaltige Mobilität. Das Land unterstützt Stadt- und Landkreise sowie Städte, Verwaltungsgemeinschaften, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen und -verbünde und regionale Energieagenturen erneut dabei, die kommunale Verkehrswende voranzutreiben. Für die Finanzierung von Mobilitätsfachkräften hat das Verkehrsministerium neue Mittel bereitgestellt. Pro Stelle finanziert das Land Baden-Württemberg die Personalkosten über die ersten zwei Jahre vollständig. Die Antragstellenden verpflichten sich, die neuen Kräfte für mindestens zwei weitere Jahre zu beschäftigen. Anträge zur Förderung von Personalkosten können ab sofort bis
Bundesregierung sollte Mehrwertsteuer auf Gas und Strom auf 7 Prozent senken Mitteilungen Verbraucherberatung 16. August 2022 Werbung Alleinige Senkung der Mehrwertsteuer auf die Gasbeschaffungsumlage hätte nur geringen entlastenden Effekt für die Haushalte (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die Senkung der Mehrwertsteuer auf den Gas- und Strompreis von 19 Prozent auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent. Erfolgen sollte die Senkung ab dem 1. Januar 2023 für zunächst mindestens 2 Jahre. „Steigende Preise für Gas und Strom aufgrund immer höherer Beschaffungskosten belasten Haushalte und Unternehmen. Sie machen - neben direkten Entlastungen von insbesondere einkommensschwachen Haushalten - Instrumente mit einer preisdämpfenden Wirkung unabdingbar. Die Streichung der EEG-Umlage hat seit Juli 2022 eine gewisse dämpfende Wirkung beim Strompreis
Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu… (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch Nachbesserungsbedarf an dem Entwurf und nimmt Stellung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Der grundlegende Ansatz, mit dem Gesetz für die Herkunftsnachweise bessere Informationen für Verbraucher:innen bereitzustellen, ist richtig und zu begrüßen. Dennoch hat der Entwurf aus unserer Sicht einige Schwachstellen, die genau den gegenteiligen Effekt haben könnten: In seiner jetzigen Ausgestaltung öffnet der Entwurf Etikettenschwindel
Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Förderstopp für Gasheizungen Mitteilungen Verbraucherberatung 16. August 2022 Werbung Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ignoriert die Anforderungen der Wärmeversorgung in ländlichen Räumen (WK-intern) - Mit Ablauf des 14. August 2022 ist die Förderung von gasbasierten Heizungen beim Heizungstausch in Wohngebäuden vorerst Geschichte. Die BAFA nimmt seit Mitternacht keine Förderanträge zu Gasheizungen – welcher Art auch immer – mehr an. Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) kritisiert den Förderstopp: „Für die Hauseigentümer von bis zu einer Million Wohngebäuden im ländlichen Raum – abseits der Wärmenetze – ist der Förderstopp für Gasheizungen ab dem 15. August 2022 eine schlechte Nachricht. Das BMWK streicht ihnen die Förderung für eine Heiztechnik, die
Koehler-Gruppe steigert Umsatz deutlich auf knapp 1 Milliarde Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. August 202215. August 2022 Werbung Koehler-Gruppe steigert Umsatz im von Covid-Konsequenzen gezeichneten Geschäftsjahr 2021 deutlich auf knapp 1 Milliarde Euro ▪ Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2021 um 22,4 % auf 941 Millionen Euro ▪ Operatives Ergebnis von 76 Millionen Euro ▪ Zwei Standbeine »Papier« und »erneuerbare Energien« sichern Wachstum (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2021 in einem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld besser, als auf Grund der andauernden Konsequenzen der weltweiten Covid-Pandemie prognostiziert, behaupten können. Als global tätiges Unternehmen ist Koehler in hohem Maße von regionalen wie auch weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig. Die Konjunktur hat sich im vergangenen Jahr, nach einem massiven Einbruch im Jahr 2020 weltweit, leicht stabilisiert. Die aktuelle
Bosch eBike Systems Produktneuheiten Modelljahr 2023 E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. August 202213. August 2022 Werbung Größere Auswahl für ein noch individuelleres Fahrerlebnis: Bosch eBike Systems erweitert das Portfolio der neuesten Systemgeneration Das neue Bosch eBike ABS: Sicherer bremsen und mehr Fahrspaß für jede eBike-Kategorie und auf unterschiedlichen Untergründen Erweiterter digitaler Diebstahlschutz: Neue Funktion eBike Alarm macht das Abstellen von eBikes mit dem smarten System jetzt noch sicherer Mehr Komfort, mehr Performance: Neuheiten für eMTBs mit dem smarten System und erstmals alle Vorteile der neuesten Systemgeneration für das eCargo Bike (WK-intern) - Bosch eBike Systems präsentiert seine Neuheiten für das Modelljahr 2023 auf der Eurobike, der Leitmesse der Fahrrad- und eBike-Branche. Sie feiert in diesem Jahr Premiere in Frankfurt und unterstreicht
Neue Rahmenvereinbarung erhöht die Qualitätsstandards der beruflichen Bildung Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. August 2022 Werbung Als Partner mit einer großen Schnittmenge im Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) bereits seit vielen Jahren im Bereich der beruflichen Bildung. (WK-intern) - Wesentliches Merkmal des Verbunds ist die enge Abstimmung bei der Entwicklung neuer Themen, Formate und Bildungsstandards. Ihre Zusammenarbeit haben die drei Partner mit einer im Juli 2022 geschlossenen Rahmenvereinbarung nun bekräftigt und erweitert. „Die neue Rahmenvereinbarung ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung und Absicherung der Qualitätsstandards und bedeutet einen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Mitglieder sowie für das
Umfassende Upgrades – Fastned vervierfacht Ladekapazitäten an acht Standorten E-Mobilität 15. August 2022 Werbung Auch wenn für die meisten die Urlaubszeit in den August fällt, gönnt sich Fastned keine Pause: (WK-intern) - An bestehenden Schnellladestationen wurden maßgebliche Verbesserungen vorgenommen, um den E-Mobilist:innen auch weiterhin das bestmögliche Ladeerlebnis bieten zu können. Insgesamt acht Standorte wurden komplett mit Hyperchargern ausgestattet, die über eine Ladeleistung von bis zu 300 kW verfügen. Fastned hat sich als europäisches Schnellladeunternehmen bereits seit 2012 der Mobilitätswende verschrieben und möchte allen E-Autofahrenden die Freiheit zum Fahren ermöglichen. Die Fastned-Standorte in Limburg Süd, Herbolzheim, Freiwalde, Wittenburg, Melle-West, Hildesheim, Paderborn-Mönkeloh und Gladbeck-Ellinghorst haben entscheidende Upgrades erfahren: Standen hier zuvor Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 50 oder 175 kW,
Hengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Keppel Infrastructure Trust und Keppel Renewable Investments Pte. Ltd. aus Singapur erwerben gemeinsam eine ca. 25-prozentige Beteiligung am deutschen Offshore Windpark-Projekt Borkum Riffgrund 2 von der Gulf International Holding Pte. Ltd., Teil der thailändischen Gulf Energy-Gruppe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Entwickler des Windparks, hält weiterhin 50 Prozent an dem Projekt. Hengeler Mueller hat Ørsted bei der Transaktion beraten und begleitet Ørsted zum Borkum Riffgrund 2-Projekt bereits seit der Entwicklung des Windparks. Tätig waren die Partner Dr. Sebastian Schneider (M&A/Energie, Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht, Düsseldorf) und Dr. Jan Bonhage (Investitionskontrolle, Berlin), die Counsel
Schleswig-Holstein wird mit GvW zum Drehkreuz der deutschen Gasversorgung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung Verflüssigtes Erdgas (LNG) soll von einem schwimmenden Terminal, einem sogenannten FSRU (Floating Storage and Regasification Unit), der in Brunsbüttel an der Elbe errichtet werden soll, in das deutsche Gasnetz eingespeist werden. (WK-intern) - Das sehen die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Landes Schleswig-Holstein vor, um die deutsche Gasversorgung schnellstmöglich von russischen Lieferungen unabhängig zu machen. Noch für dieses Jahr ist eine 3 km lange Leitungsanbindung zwischen dem Terminal und dem bestehenden Gasnetz geplant. Möglich machen soll dies das neue LNG-Beschleunigungsgesetz mit seinem schnellen und effizienten Planungsverfahren. Für das kommende Jahr ist zudem eine 54 km lange Anbindung zwischen Brunsbüttel
PwC-Analyse: Seilbahnen als lohnende Alternative im Stadtverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung PwC hat verkehrliche, technische und wirtschaftliche Potenziale für Seilbahnen in urbanen Räumen untersucht Bahnen sind förderfähig Vergleichsweise geringe Kosten für Investition, Betrieb und Instandhaltung Seilbahnen sind sehr sicher und umweltfreundlich - Bürger:innen dagegen oft skeptisch (WK-intern) - Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative Lösungen. Dazu zählen Seilbahnen. Und die könnten den ÖPNV künftig auch in Europa und Deutschland als umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel ergänzen - zumal das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Seilbahnen seit 2020 dem förderfähigen Teil des ÖPNV
Omega Tools präsentiert herstellerunabhängige Infrarotleuchte für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Der Wartungs- und Servicespezialist für Windkraftanlagen Omega Tools hat eine intelligente Infrarotleuchte entwickelt, die sich herstellerunabhängig mit den verschiedensten Softwarelösungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung verwenden lässt. (WK-intern) - Die Leuchte nutzt das vorhandene Rotlicht von Windkraftanlagen, wodurch ein kostenintensiver Austausch des Feuers entfällt. Omega Tools zeigt die Produktneuheit im September an seinem Messestand auf der internationalen Windenergiefachmesse WindEnergy Hamburg. Künftig müssen in Deutschland alle Windenergieanlagen ab 100 Meter Höhe mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein, wovon rund 12.000 Anlagen betroffen sind. „Wir haben das Material inklusive der Chips für 1.000 Leuchten auf Lager und stehen in den Startlöchern, um das nächtliche Dauerblinken