Internationale Energieagentur: EU-Boykott treibt Ölpreis an zum EU-Bankrott Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 2022 Werbung Die Internationale Energieagentur IEA, die die westlichen Industrieländer in Fragen der Energiepolitik berät, hat für ihre Zielgruppe eine schlechte Nachricht. (WK-intern) - Wenn die Europäische Union wie geplant Anfang 2023 ihr relativ weitgehendes Verbot der Einfuhr russischen Erdöls umsetzt, wird dies den globalen Ölmarkt und in der Folge den Preis des Energieträgers in einer Weise beeinflussen, der für die EU nicht vorteilhaft ist. Die IEA geht davon aus, dass dem Markt dann rund 2 Mill. Barrel pro Tag (bpd) entzogen werden. Zuletzt hatte Russland über Tankschiffe - dieser Bereich ist von dem EU-Verbot umfasst - rund 3,5 Mill. bpd exportiert. Sollte die IEA
10.000 Handwerksbäcker in Deutschland fühlen sich mit den enormen Steigerungen der Energiekosten im Stich gelassen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 2022 Werbung Bäcker fordern Unterstützung der Politik (WK-intern) - Verbandschef Schneider: "Massive Kostensteigerungen" im nächsten Jahr - Kostenweitergabe an Kunden begrenzt Osnabrück. Die rund 10.000 Handwerksbäcker in Deutschland fühlen sich mit den enormen Steigerungen der Energiekosten im Stich gelassen. "Das Versprechen der Bundesregierung, niemanden in der Krise alleinzulassen, ist bis jetzt nicht eingehalten worden. Wir fordern, dass die Politik jetzt handelt und unsere systemrelevante Branche unterstützt", sagte Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Schätzungen zufolge werden 70 Prozent der Backstuben mit Gas betrieben. Nicht nur in diesem Jahr sind die Preise hier stark gestiegen, vor
Netzstabilisator: GE Renewable Energy erhält Zuschlag für flexibleren Betrieb von Wasserturbinen Bioenergie Mitteilungen Technik 13. August 202213. August 2022 Werbung GE bringt Instrumentierung zum „Flex“-Muskel von Hydropower (WK-intern) - NISKAYUNA, NY – GE Research, der Technologieentwicklungszweig der General Electric Company (NYSE: GE), konzentriert sich darauf, die Rolle der Wasserkraft als Netzstabilisator zu stärken, um andere ans Netz gehende erneuerbare Energien zu unterstützen Millionen-Projekt durch das Water Power Technologies Office des US-Energieministeriums, um sowohl die Betriebskapazität als auch die Flexibilität von Wasserkraftanlagen zu verbessern. Ein multidisziplinäres Team von Ingenieuren von GE Research wird mit dem Hydro-Geschäft von GE Renewable Energy und zwei großen Wasserkraftwerksbetreibern, Eagle Creek Renewable Power und FirstLight Power, zusammenarbeiten, um drei Kraftwerke mit minimalen Sensoren und anderen Werkzeugen auszustatten, um
UFOP meldet Rapsanbau mit hoher Wirtschaftlichkeit Bioenergie Ökologie 13. August 2022 Werbung Rückenwind für die neue Rapsaussaat im August/September ergibt sich aus den Rahmenbedingungen in Folge des Ukraine-Krieges. (WK-intern) - Nach Einschätzung der UFOP ist der Raps mit der höchsten Wirtschaftlichkeit unter den Ackerbaukulturen gut aufgestellt. Aufgrund der diesjährigen frühen Getreideernte ist nicht mit zeitlichen Engpässen für eine optimale Saatbettbereitung und Aussaat zu rechnen. Dennoch sollte jetzt zeitnah nach dem Abschluss der Getreideernte die Umsetzung der Anbauplanungen für Winterraps starten. Im Zuge des Schocks auf den Agrarmärkten durch den völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine war im Frühjahr eine nie dagewesene Dynamik auf den Rapsmärkten mit Höchstständen bei den Erzeugerpreisen zu beobachten. Obwohl 2022/23 mit einer
Polnische Regierung kippt 10H-Regel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202213. August 2022 Werbung Die polnische Regierung hat die Liberalisierung des Windkraftanlagengesetzes gebilligt. (WK-intern) - Diese sieht vor, dass ein neuer Windpark nur auf der Grundlage des lokalen Raumordnungsplans (MPZP: Miejscowy Plan Zagospodarowania Przestrzennego) errichtet werden kann. Wegfall der 10H-Auflage für neue Windkraftanlagen in Polen für zweite Jahreshälfte geplant Der Gesetzesentwurf wurde an den Sejm (neben dem Senat die zweite Kammer des polnischen Parlaments) weitergeleitet. Das Gesetz könnte bereits in wenigen Monaten in Kraft treten, wahrscheinlich noch diesem Jahr. In der Begründung zur entworfenen Gesetzesänderung über Investitionen in Windparks in Polen wurde darauf hingewiesen, dass eine neue Windkraftanlage nur gemäss des örtlichen Raumordnungsplans errichtet werden kann. Der örtliche
Energieminister*in Meyer im Dialog mit Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung „RostockWind“: Energiepaket des Bundes gibt Mecklenburg-Vorpommern Rückenwind (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer hat am Freitag auf der Fachtagung „RostockWind“ mit Akteuren der Windenergiebranche aktuelle Herausforderungen diskutiert. Kernthema war unter anderem das im Juli beschlossene Energiepaket der Bundesregierung mit vier Gesetzesnovellen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, um die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. „Das Energiepaket zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Energien-Ausbaus zu Wasser, zu Land und auf dem Dach ist wichtig für den Klimaschutz und für die Energiesicherheit. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 rechnerisch den gesamten Energiebedarf Mecklenburg-Vorpommerns
Hamburger Hafen und Logistik AG, Konzern-Umsatzerlöse erhöhen sich um 9,9 Prozent Mitteilungen Technik 12. August 2022 Werbung HHLA bestätigt Ergebniserwartung für 2022 Containerumschlag mit 3.368 Tsd. TEU auf Niveau des Vorjahres Containertransport steigt um 2,2 Prozent auf 851 Tsd. TEU Konzern-Umsatzerlöse erhöhen sich um 9,9 Prozent auf 779,5 Mio. Euro (WK-intern) - Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath: „Die HHLA hat das erste Halbjahr 2022 erfolgreich abgeschlossen, die Störungen in den globalen Lieferketten stellen uns allerdings weiterhin vor große operative Herausforderungen.“ Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 eine positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Dabei profitierte das Unternehmen im Wesentlichen von einem weiteren Anstieg der Lagergelderlöse im Segment Container aufgrund von überdurchschnittlich langen Verweildauern der Container auf den Anlagen der HHLA sowie
Anspruchsvolle Rauchdetektion zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftwerke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 12. August 2022 Werbung d & d Brandschutzsysteme: Kürzlich konnte die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Hauptsitz in Oberhausen, NRW, ein großes Projekt für sich gewinnen. (WK-intern) - Konkret wurden für einen Kraftwerksbetreiber elf Container, in denen Racks mit 19“ Einschüben inklusive Lithium-Ionen-Batterien untergebracht sind, mit einer neuen Detektionstechnologie geschützt. Die Batteriesysteme dienen dazu, Lastspitzen zu Spitzenverbrauchszeiten, den so genannten Peak Shavings, abzudecken. Beim aktuellen Projekt sorgen 16 Monitoring- und vier Referenz-Sensoren pro Container für maximale Sicherheit. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien heutzutage die erste Wahl für stationäre Batteriespeicher darstellen, erweisen sie sich anfällig für Fehler, die gravierende Brände auslösen können. Fängt eine Zelle an zu brennen, kommt es
Bundesvereinigung Ernährungsindustrie mit dringender Warnung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 12. August 202212. August 2022 Werbung Kurzfristiger Ersatz von Erdgas in Ernährungsindustrie nur für 8 bis 10 Prozent des Verbrauchs möglich (WK-intern) - Auf Grundlage einer aktuellen Branchenbefragung erklärt Peter Feller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BVE: "Wir müssen feststellen, dass der Wechsel von Erdgas auf andere Energieträger kurzfristig nur sehr begrenzt möglich ist. Das technische Potenzial für einen Fuel Switch liegt mit Blick auf den Winter 2022/2023 bei circa 8 bis 10 Prozent. Dabei wird vor allem Heizöl als alternativer Brennstoff angeführt." Die Umfrage, an der sich 65 Unternehmen beteiligt haben, hat zudem ergeben, dass aufwändige technische Umsetzungen, die mit hohen Kosten verbunden sind, sowie behördliche Genehmigungsverfahren von der Branche
Studien zu emissionsarmer Mobilität: Mitmachen und nachhaltig pendeln E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. August 2022 Werbung Sie arbeiten in Mülheim, Essen oder Oberhausen und pendeln mit dem Auto, Motorrad oder Motorroller dorthin? (WK-intern) - Dann gibt es jetzt die Möglichkeit, kostenfrei eine nachhaltige Alternative auszuprobieren: Das Fraunhofer UMSICHT und die Bergische Universität Wuppertal suchen Teilnehmende für zwei Studien, die für einen Monat kostenfrei auf E-Fahrräder, E-Lastenräder und E-Tretroller oder auch auf den ÖPNV umsteigen können. Die Studie läuft ab sofort bis mindestens zum Frühjahr 2023. Im Projekt INVITING möchten Forschende des Fraunhofer UMSICHT und Partner aus der Region herausfinden, wie die Mobilitätswende am besten für Mensch und Umwelt gestaltet werden kann, damit beide Seiten davon profitieren. Ziel ist es somit,
Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 12. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock öffnet seine Türen: am 27.08.2022 sind das BSH-Gelände in der Neptunallee 5 und das Vermessungs- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR geöffnet und laden zum Anschauen, Begreifen und Staunen ein. (WK-intern) - Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Interessierten ein vielfältiges Programm: Verschiedene Vorträge behandeln Themen wie Sturmfluten an der Ostseeküste, Offshore-Windenergie und Raumordnung auf dem Meer, moderne Navigationssysteme auf Schiffen, Schiffsabgasmessungen und Klimainformationen für die deutschen Küsten aber natürlich auch das BSH als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb und vieles mehr. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, erläutert die UN Ozeandekade und steht anschließend für Gespräche
Aus politischen Vorsätzen echte Taten machen – Windenergie-Beschleunigungsgesetz jetzt! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung Bei der diesjährigen Fachkonferenz RostockWind hat BWE-Präsident Hermann Albers im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit BMWK-Staatssekretär*in Wenzel die Notwendigkeit eines Beschleunigungsgesetzes für die Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen unterstrichen. (WK-intern) - Ohne ein solches Gesetz drohten die richtigen Ausbauziele der Regierung weitgehend zu verpuffen. „Die stark angehobenen Ausbauziele im neuen EEG sind die ambitioniertesten Vorgaben, die es jemals in der Bundesrepublik gab. Aber alle guten Absichten nützen nichts, wenn es nicht gelingt, die beabsichtigte Leistung auch tatsächlich ans Netz zu bringen. Unser Verband betont seit Jahren, dass der Genehmigungsprozess deutlich vereinfacht werden muss. Aktuell dauert ein Verfahren im Schnitt rund sechs Jahre. Dieser Zustand ist,