Rundum-Service als Direktvermarktungs-Partner für EE-Anlagenbetreiber Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung in.power schreitet planmäßig voran (WK-intern) - Neue Energiehandels-Infrastruktur im Hintergrund Die in.power-Gruppe stellt sich gemeinsam mit ihrem Investor Second Foundation aus Prag und zwei Nachfolgegesellschaften neu auf. Seit dem 01. August 2022 liegen alle Direktvermarktungsaktivitäten des erfahrenen Pioniers in der in.power Trading GmbH. Die in.power-Mitarbeiter sind komplett an Bord geblieben und nun ebenfalls seit dem 1. August bei der in.power Services GmbH beschäftigt, die die operativen Prozesse betreut und dienstleistend für die gesamte in.power-Gruppe tätig ist. Alle weiteren Tochtergesellschaften in.power metering GmbH (Messstellenbetrieb), grün.power GmbH (Ökostromversorgung), in.power optimise GmbH (Energiedatenoptimierung), in.power balance GmbH (Regelenergie) und in.power network GmbH (Partnerschaftsmodell) werden unverändert als Beteiligung
Stromlieferverträge über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung BASF schließt Verträge für die Versorgung von über 20 Standorten in den Vereinigten Staaten mit erneuerbarer Energie Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Menge an Solar- und Windenergie im Netz gleicht Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch der BASF in Nordamerika wird auf über 25% steigen (WK-intern) - FLORHAM PARK, New Jersey - BASF setzt bei der Stromversorgung ihrer Standorte in den USA auf erneuerbare Energien und hat virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs) für Wind- und Solarenergie mit einer Kapazität von insgesamt 250 Megawatt (MW) abgeschlossen. Sie dienen dem Ausgleich von fossil erzeugtem Strom
Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft über Klimawandelauswirkungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. August 2022 Werbung Kunststoffteile in Meeren, Chlorophyllgehalt von Gewässern, Dürregrad von Äckern – seit April 2022 umkreist der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« unsere Erde und sammelt zahlreiche Daten während seiner fünfjährigen Mission. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben verschiedene Kernkomponenten für das optische System des hyperspektralen Satelliten entwickelt. Am 1. April 2022 um 18:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit war es soweit: Der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« – kurz für »Environmental Mapping Analysis Program« – startete vom US-Raumflughafen Cape Canaveral seine Reise ins All. Von dort aus soll er fünf Jahre lang die Erde analysieren und u.a.
Engpässe im Luftraum und beim Personal – BDL legt Halbjahresbilanz der deutschen Luftverkehrswirtschaft vor Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. August 2022 Werbung Internationaler Luftverkehr im ersten Halbjahr stark angestiegen – Inlandsverkehr bleibt dahinter zurück. (WK-intern) - Die Passagiernachfrage blieb im ersten Quartal dieses Jahres noch deutlich hinter den Prognosen zurück. Grund war das Aufkommen der Omikron-Variante. Steigende Inzidenzen verbunden mit Reisewarnungen und -restriktionen führten in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 zu einem deutlichen Einbruch der Nachfrage. Erst nach einer Rücknahme des größten Teils der Reisewarnungen zog Ostern 2022 die Nachfrage an – dann allerdings sprunghaft: Lag der Anteil des Flugangebots im 1. Quartal noch bei 51 Prozent des Angebots von 2019, stieg er mit dem Sommerflugplan um 24 Prozentpunkte an auf 75 Prozent
Energiehändler BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. August 2022 Werbung BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik im ersten Halbjahr – Jahresprognose auf 400 bis 450 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Konzern sichert hohe Lieferfähigkeit und profitiert von der international hohen Nachfrage bei erneuerbaren Energien Die BayWa AG hat im ersten Halbjahr 2022 nach einem außergewöhnlich starken Auftaktquartal mit einem erfolgreichen zweiten Quartal noch einmal deutlich zugelegt. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 12,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 9,3 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich auf 328,5 Mio. Euro (Vorjahr: 144,6 Mio. Euro). Alle operativen Segmente trugen dazu bei, mit zum Teil enormen Ergebnissteigerungen. „In einem sehr volatilen Marktumfeld, das von
IGW sieht Extremhitze in Österreich, und will jetzt der Klimakrise gegensteuern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung Wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren? (WK-intern) - Die extreme Hitze hat Europa wieder fest im Griff: Ausgetrocknete Seen, Waldbrände, Gletscherschmelze, Missernten, zahlreiche Hitzetote etc. Auch in Österreich ist die menschengemachte Klimakrise stark zu spüren. Trotzdem liegen die CO2-Emissionen in Österreich seit 30 Jahren auf gleich hohem Niveau. „Die Klimakrise und die Gaskrise erfordern den umgehenden Ausbau der Erneuerbaren. Sie sind ein wesentlicher Beitrag zur Lösung von Klima- und Energiekrise. Dafür müssen die Bundesländer geeignete Flächen ausweisen und die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten Wochen haben in erschreckender Weise die Auswirkungen der Klimakrise
Schaeffler mit solidem Ergebnis in herausforderndem Umfeld E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft 4. August 2022 Werbung Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Umsatz in H1/2022 steigt leicht um währungsbereinigt 3,1 Prozent, trotz pandemiebedingtem Lockdown in Greater China EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 6,1 Prozent (Vorjahr: 10,0 Prozent), beeinträchtigt durch gestiegene Beschaffungskosten Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten in H1 minus 204 Millionen Euro (Vorjahr: 243 Millionen Euro) durch einmalige Restrukturierungsauszahlungen belastet Prognose für das Gesamtjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Transformation konsequent weiter umgesetzt: Starker Auftragseingang bei Automotive Technologies, 50:50 Joint Venture Innoplate, Erwerb von Ewellix In den ersten sechs Monaten lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 7.548 Millionen