Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 4. August 2022 Werbung Wärmerückgewinnung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor – HEA und VfW erarbeiten Vorschläge für verbesserte Anrechenbarkeit von Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht. (WK-intern) - HEA und VfW erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien. Ansonsten wird Deutschland die jährlichen CO2-Minderungsziele des Gebäudebereichs und das Ziel der Klimaneutralität wohl verfehlen. Eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Wärmewende stellt dabei die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) dar. Eine Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden)
Klimaschutz in den eigenen vier Wänden: DUH stellt Sanierungsmaßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Mit niedriginvestiven Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer in den eigenen vier Wänden zum Klimaschutz beitragen (WK-intern) - DUH veröffentlicht fünf kostenlose Broschüren und gibt darin Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher - Bundesregierung versagt bei Klimaschutz im Gebäudebereich Mit falschen Anreizen werden klimaschädliche Energieträger gefördert und Erneuerbare Energien benachteiligt Eigenheimbesitzer können mit verschiedenen kostengünstigeren Maßnahmen den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden vorantreiben, Heizkosten senken und auch die Wohnqualität steigern. In fünf Borschüren stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) diese niedriginvestiven Maßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor. Um den Klimaschutz im Eigenheim oder Eigentum zu stärken, muss nicht immer das gesamte Gebäude gedämmt oder die Heizungsanlage komplett ausgetauscht
Durchbruch bei der Wärmelieferverordnung: Gutachten liefert neue anerkannte Pauschalwerte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2016 Werbung Verbändebündnis veröffentlicht empirisches Gutachten (WK-intern) - Die nahezu klimaneutrale Energieversorgung im Gebäudebestand bis 2050 ist ein zentrales Ziel der Bundesregierung. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden Instrumente und Lösungen benötigt, die die Sanierungsrate im Gebäudebestand deutlich beschleunigen. Die unterzeichnenden Verbände unterstützen die Bestrebungen der Bundesregierung und haben eine neue Lösung für Mietwohnungen im Gebäudebestand geschaffen. Die Basis bildet eine empirische Studie des EBZ in Bochum. Hier wurden erstmalig sachgerechte und praxistaugliche „Anerkannte Pauschalwerte“ für den Jahresnutzungsgrad von bestehenden Wärmeerzeugern entwickelt. Mit den neuen Pauschalwerten wird die Einführung der gewerblichen Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft deutlich vereinfacht. Die Bestimmungen des Mietrechts (§ 556c) sind eingehalten