Werbung Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Serbien setzt bei erstem Windprojekt zwischen dem staatlichen Unternehmen EPS und Siemens Gamesa auf Ökostrom Das 66-MW-Kostolac-Projekt ist das erste für Siemens Gamesa in Serbien und das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS Der Standort im Osten des Landes wird 20 SG 3.3-132-Turbinen einsetzen, die leistungsstärksten, die in Serbien eingesetzt werden Projekt auf ehemaligem Kohleabbauland, da EPS seine Energiequellen erweitert Erstes Windprojekt in Serbien, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wird (WK-intern) – Serbien wird in den kommenden Jahren durch einen 66-MW-Vertrag zur Versorgung des ersten Windprojekts des staatlichen Energieversorgers EPS im Land einen neuen Schub für erneuerbare Energien erhalten. Tatsächlich wird der Standort Kostolac auf ehemaligem Kohleabbauland liegen und einen neuen Übergang zu grüner Energie markieren. Das Kostolac-Windprojekt ist auch eine Premiere für Siemens Gamesa im Land, das 20 SG 3.3-132-Turbinen für diesen Standort im Osten Serbiens liefern wird. Die Turbinen haben eine Nennleistung von bis zu 3,65 MW und werden nach Abschluss der Installation im Jahr 2024 die leistungsstärksten des Landes sein. Der Vertrag umfasst die schlüsselfertige Errichtung des Windparks einschließlich ziviler und elektrischer Anlagen mit Umspannwerk. Für EPS ist dies ein wichtiger Meilenstein in seiner Geschichte als staatlicher Stromerzeuger, der sein erstes Windkraftprojekt markiert, das seine Energiequellen über Kohle, Wärme und Wasser hinaus erweitert. „Der Deal markiert viele Premieren sowohl für EPS als auch für Siemens Gamesa, und wir verpflichten uns, eng mit ihnen zusammenzuarbeiten, um eine erfolgreiche Installation sicherzustellen. Nach seiner Fertigstellung wird das Kostalac-Projekt der erneuerbaren Energie im Land einen enormen Schub verleihen und der lokalen Wirtschaft und der Energiewende auf dem Balkan helfen“, sagte Clark MacFarlane, CEO der NEME-Region von Siemens Gamesa. Der Vertrag war auch wichtig, da es das erste Windprojekt in Serbien war, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wurde. Dies ist bereits der vierte von der KfW finanzierte Windpark in der Region, der von Siemens Gamesa realisiert wird. „Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) einige der ersten Windparks in der Westbalkanregion finanziert, um die Energiewende hin zu einer stärker diversifizierten und dekarbonisierten Stromerzeugung voranzutreiben. Der Windpark Kostolac stellt einen sehr wichtigen Meilenstein für die strategische Klimakooperation zwischen Serbien und Deutschland dar“, sagte Stephan Opitz, Mitglied des Vorstands der KfW Entwicklungsbank. Der amtierende EPS-Direktor für Elektrizitätswirtschaft Serbiens, Miroslav Tomašević, begrüßte die Nachricht ebenfalls. Er sagte: „Der Bau des Windparks Kostolac stellt für EPS einen großen Schritt auf dem Weg dar, den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Erzeugungsmix zu erhöhen und die Energiesicherheit Serbiens zu sichern. Ich gehe davon aus, dass unser erster Windpark innerhalb der Fristen gebaut wird, und ich bin sicher, dass die Feldarbeiten in den folgenden Monaten beginnen werden. Wir werden weiterhin Projekte für erneuerbare Energiequellen an den Standorten von EPS entwickeln, darunter nicht nur Windprojekte, sondern auch Solarprojekte.“ Derzeit verfügt Serbien über rund 400 MW installierte Windleistung. Der Windverband WindEurope erwartet, dass dies in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird, da die Regierung plant, neue Ausschreibungen für mehr erneuerbare Energien durchzuführen. Es schätzt, dass jede heute in Europa installierte Turbine rund 7 Millionen Euro an wirtschaftlichem Nutzen generiert, was einen großen Einfluss auf ein Land wie Serbien hätte und zum Aufbau einer lokalen Lieferkette beitragen würde. ————- Serbia pushes for green power in first wind project between state-owned EPS and Siemens Gamesa The 66MW Kostolac project is the first for Siemens Gamesa in Serbia, and the first wind project for state power company EPS The site to the East of the country will deploy 20 SG 3.3-132 turbines, the most powerful to be used in Serbia Project to sit on former coal mining land as EPS expands its energy sources First Serbia wind project to be financed by German development bank KfW Serbia will receive a new renewable boost in the coming years from a 66MW contract to supply state utility EPS’s first wind project in the country. In fact, the Kostolac site will sit on former coal mining land, marking a fresh transition towards green energy. The Kostolac wind project is also a first for Siemens Gamesa in the country, which will provide 20 SG 3.3-132 turbines to this site in the east of Serbia. The turbines have a rated power of up to 3.65 MW and when installation is complete in 2024 these will be the most powerful in the country. The contract covers the turnkey construction of the wind farm including Civil and Electrical Balance of Plant with sub-station. For EPS, this is a major milestone in its history as the state power producer marking its first wind power project expanding its power sources beyond coal, thermal and hydro. “The deal marks many firsts for both EPS and Siemens Gamesa, and we are committed to working closely with them to ensure a successful installation. When complete, the Kostalac project will provide a huge boost to renewable power in the country helping the local economy and the energy transition in the Balkans,” said Clark MacFarlane, CEO of Siemens Gamesa’s NEME region. The contract was also important as it was the first wind project in Serbia financed by German development bank KfW. This is now the fourth wind park financed by KfW in the region to be implemented by Siemens Gamesa. “Working on behalf of the German Ministry for Economic Development and Cooperation (BMZ), KfW financed some of the first wind farms in the Western Balkan region to promote the energy transition towards a more diversified and decarbonized electricity generation. The wind farm Kostolac represents a very important milestone for the Strategic Cooperation on Climate between Serbia and Germany,” said Stephan Opitz, Member of the Managing Board of KfW Development Bank. EPS’ Acting Director of Electric Power Industry of Serbia, Miroslav Tomašević, also welcomed the news. He said: “The construction of Kostolac Wind Farm represents a huge step for EPS on its way towards increasing renewable energy sources share in the generation mix and securing the energy security of Serbia. I expect that our first wind park will be constructed within the deadlines, and I am certain that the field works will start over the following months. We will continue to develop renewable energy sources projects at EPS’ locations including not only wind projects but solar as well.” At present Serbia has around 400MW of installed wind capacity. Wind association WindEurope expects this to grow significantly in the coming years as the government plans to hold new auctions for more renewable energy. It estimates that every turbine installed in Europe today generates around 7 million euros in economic benefits, which would have a major impact on a country such as Serbia and help to develop a local supply chain. About Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa unleashes the power of wind. For more than 40 years, we have been a pioneer and leader in the wind industry, and today our team of more than 25,000 people is working at the heart of the global energy revolution to address the most important challenge of our generation: the climate crisis. With a leading position in onshore, offshore and services, we design, build and deliver powerful and reliable wind energy solutions in close collaboration with our customers. As a global company with local impact, we have installed more than 122 GW and provide access to clean, affordable and sustainable energy that keeps the lights on around the world. PR: Siemens Gamesa Renewable Energy PB: Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Weitere Beiträge:Equinor erhält Zuschlag den weltweit größten Offshore-Windpark zu entwickelnWindparkprojektierung: PNE WIND erfolgreich im In- und AuslandDie korrosions-, witterungs- und temperaturbeständigen Edelstahleinbindungen für anspruchsvollen Ein...