Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt und über 13.000 dezentrale Anlagen vernetzter Leistung Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. April 2022 Werbung Next Kraftwerke überschreitet Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Leistung (WK-intern) - Als Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas hat Next Kraftwerke im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren Energien. Neben Einheiten aus den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Bioenergie zählen auch Stromverbraucher und -speicher zum Virtuellen Kraftwerk Next Pool. Über ein intelligentes Leitsystem vernetzt und steuert Next Kraftwerke über 13.000 dezentrale Anlagen, trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und vermarktet den Strom an verschiedenen europäischen Börsen. Erneuerbare Energien sind schon lange
Alliander Netz Heinsberg setzt auf Redispatch-2.0-Software und Leitsystem von KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 202110. Mai 2021 Werbung Aachen / Heinsberg - Der anstehende Redispatch 2.0 erfordert von den Verteilnetzbetreibern (VNB) eine vorausschauende Engpass- und Maßnahmenbestimmung sowie einen engen Abstimmungsprozess untereinander, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine kostenoptimale Gesamtlösung umzusetzen. (WK-intern) - In die Prognosen und Maßnahmen zur Engpassbeseitigung müssen sie ab dem 1. Oktober 2021 eine große Anzahl an Anlagen, nämlich alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW, einbeziehen. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen und im gleichen Zug das existierende Leitsystem durch ein modernes, IS0-27001-konformes zu ersetzen, hat sich der rheinländische Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH für Software der KISTERS AG entschieden. Mit der Redispatch-2.0-Lösung und
Siemens-Prozessleitsystem mit 70 technischen Neuerungen Mitteilungen 10. September 201424. November 2014 Werbung 70 technische Neuerungen für Siemens-Prozessleitsystem Upgrade Version 8.1 für Prozessleitsystem Simatic PCS 7 mit 70 technischen Neuerungen Verbesserte Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems über den gesamten Anlagenlebenszyklus Von Planung bis Wartung profitieren Projekteure, Bediener und Betreiber gleichermaßen Ihr Prozessleitsystem Simatic PCS 7 hat die Siemens-Division Industry Automation im Upgrade auf Version 8.1 mit 70 technischen Neuerungen ausgestattet. (WK-intern) - Diese verbessern die Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems von Siemens über den gesamten Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen – von der Planung bis zur Wartung. Projekteure profitieren von effizienteren Engineeringtools, Bediener vom höheren Komfort in der täglichen Arbeit und Betreiber durch eine höhere Systemverfügbarkeit und geringere