Bosch verschiebt die Grenzen des Machbaren – sowohl im Bereich der Datenverarbeitung als auch der Sensoren Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Februar 2022 Werbung Bosch gründet Start-up für Quantensensorik (WK-intern) - Dr. Katrin Kobe verantwortet Aufbau des Start-ups und Einführung marktfähiger Produkte Bosch plant Erschließung des Marktes für Quantensensorik-Produkte. Bosch forscht bereits seit sieben Jahren im Bereich Quantentechnologie. Marktexperten sehen Potenzial von bis zu sieben Milliarden US-Dollar in den kommenden Jahren. Ludwigsburg – Die Robert Bosch GmbH gründet einen neuen Produktbereich zur Kommerzialisierung von Quantensensoren. Dazu werden in einem internen Start-up Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre gebündelt und in Produkte überführt, um an dem erwarteten starken Marktwachstum zu partizipieren. Jens Fabrowsky, als Bereichsvorstand bei Bosch Automotive Electronics zuständig für das Halbleitergeschäft: „Die Quantentechnologie verschiebt die Grenzen des Machbaren – sowohl im
Der Effizienz organischer Solarzellen auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. März 2020 Werbung Molekülschwingungen reduzieren die maximal erreichbare Photospannung (WK-intern) - Wissenschaftler der TUD und der Hasselt University in Belgien haben sich mit den physikalischen Ursachen beschäftigt, welche den Wirkungsgrad neuartiger Solarzellen auf der Basis organischer molekularer Materialien einschränken. Aktuell ist u.a. die Spannung solcher Zellen noch zu gering – ein Grund für ihre noch relativ niedrigen Effizienzen. In ihrer Studie, bei der sie u.a. die Schwingung von Molekülen in den dünnen Filmen betrachteten, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ganz fundamentale Quanteneffekte, sogenannte Nullpunktsschwingungen, einen wesentlichen Beitrag zu Spannungsverlusten leisten können.Die Studie wurde nun in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Solarzellen sind ein Kristallisationspunkt großer Hoffnungen bei