LANline-Leser küren Rittal fünffach zum „Anbieter des Jahres 2021“ Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Februar 2022 Werbung Die Leserschaft der IT-Fachzeitschrift LANline hat Rittal in einer Online-Leserwahl in fünf Kategorien zum „Anbieter des Jahres 2021“ gekürt. (WK-intern) - Erster Sieger wurde das Unternehmen in den Kategorien „Schranksysteme für RZ und Netzwerk“, „RZ-Kühltechnik“, „RZ-Monitoring“ sowie in der Top-Kategorie „Innovativster Anbieter aus den Bereichen IT- und RZ-Infrastruktur“. In der Kategorie „Physische Datacenter-Security“ erreichte Rittal den zweiten Platz. Herborn – Die wichtigsten Anbieter Deutschlands aus den Bereichen der Netzwerktechnik, IT-Verkabelung, RZ-Infrastruktur sowie IT-Management und -Sicherheit stellten sich in neun Kategorien der Leserschaft von LANline zur Wahl. Diese war sich einig und kürte Rittal in einem Online-Voting in gleich fünf Kategorien zum „Anbieter des
Deutschen Umwelthilfe offenbart: Immer mehr als umweltfreundlich gewertete Bio-Stoffe sind schädlich Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Einladung: Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe offenbart erstmals volles Ausmaß der Klimaschädlichkeit von Agrokraftstoffen (WK-intern) - Seit über 15 Jahren werden in Deutschland und Europa fossilem Diesel und Benzin erhebliche Mengen pflanzenbasierter Kraftstoffe aus Rapsöl, Palmöl und Getreide beigemischt. Das ausgerufene Ziel: Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs senken und das Klima schützen. Längst ist jedoch bekannt, dass die sogenannten "Bio-Kraftstoffe" im Gegenteil sogar gravierende Klima- und Umweltschäden verursachen. Deshalb soll beispielsweise Palmöl ab 2023 in Deutschland nicht mehr im Tank landen. Doch ist das Problem damit gelöst? Wie ist die Klimabilanz von Agrokraftstoffen insgesamt und im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen? Wurde mehr als 15 Jahre
Weltweit größte private Investition in grünen Wasserstoff E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2022 Werbung Hy24, Mirova, CDPQ und Technip Energies investieren gemeinsam 200 Millionen Euro in den grünen Wasserstoffpionier Hy2gen AG Das Kapital wird für E-Kraftstoffe eingesetzt, um die Industrie und den Verkehrssektor zu dekarbonisieren (WK-intern) - Die Hy2gen AG, ein Produzent von grünem Wasserstoff, gibt heute den erfolgreichen Abschluss einer Investitionsrunde in Höhe von 200 Millionen Euro bekannt. Das Kapital wird für den Bau von Anlagen in verschiedenen Regionen, darunter auch Europa, verwendet, die auf grünem Wasserstoff basierende Kraftstoffe – oder „E-Fuels“ – für den See- und Landverkehr, die Luftfahrt und industrielle Anwendungen produzieren. Die Investition, welche die bisher größte private Kapitalerhöhung im Bereich grüner Wasserstoff ist,[1]