Klimawandel, CO2-Steuer und höhere Verbraucherpreise führen zu verändertem Verbraucherverhalten News allgemein 7. Februar 2022 Werbung Die Sorge um den Klimawandel lässt viele Verbraucher ihren Konsum auf Aspekte der Nachhaltigkeit hin überdenken. (WK-intern) - Demnach zeigen sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58%) angesichts der Klimaerwärmung und ihrer Folgen beunruhigt. Insbesondere die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat dieses Gefühl in Deutschland verstärkt: Mit 28 Prozent waren zum Zeitpunkt der Überschwemmungen im Juli 2021 deutlich mehr Menschen aufgrund von Wetterereignissen besorgt als in den Monaten zuvor. Deutsche-Angst vor Klima und Massensterben "Der Klimawandel wird für viele Menschen ein immer zentraleres Thema; die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt ", sagt Dr. Thomas Schlaak, Sustainability Partner bei Deloitte. Mit
Entwicklungsminister*innen will mit deutscher Technologierführerschaft Überlebensfrage der Menschheit nachhaltig lösen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Oktober 20213. Oktober 2021 Werbung "Wir brauchen eine weltweite Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit als weltweites Prinzip für Wachstum und Konsum", sagt das Entwicklungsminister*innen (WK-intern) - Berlin/Dubai – Am Tag der deutschen Einheit eröffnet Bundesentwicklungsminister*innen Müller den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung Expo in Dubai. Minister*innen Müller: „Die globalen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen, sind riesig: Bekämpfung von Massensterblichkeiten, Klimaschutz, Welternährung, Schutz der Regenwälder und eine gerechte Globalisierung. Das erinnert an das Wendejahr 1990. Damals wie heute standen die Menschen vor einem entscheidenden Wendepunkt: Wir können die Generation sein, die den Planeten an den Abgrund führt, oder die erste Generation, die Wohlstand und
Der Umwelt zuliebe – Abfall richtig recyceln und reduzieren Ökologie 18. April 2017 Werbung Deutsche Haushalte produzieren durchschnittlich mehr Müll als alle anderen europäischen Länder: Pro Kopf sind es 618 Kilogramm im Jahr 2014. (WK-intern) - Der europäische Durchschnitt liegt dagegen bei 475 Kilogramm. Schuld sind daran der gestiegene Konsum und die vermehrte Anzahl an Singlewohnungen. Denn je kleiner der Haushalt, desto mehr Müll fällt an. Außerdem kaufen deutsche Verbraucher überwiegend abgepackte Lebensmittel, während beispielsweise Südeuropäer vorrangig auf unverpackte Produkte von Wochenmärkten zurückgreifen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und des Recyclings hat das Baufinanzierungsportal Baufi24.de in dem kostenlosen eBook "Müllvermeidung und Recycling. 70 Praktische Tipps für den Alltag" zusammengefasst. Viele Bereiche des Haushalts bieten enormes Einsparpotenzial. Richtiges Einkaufsverhalten