Werbung




Die erste förderfreie Floating-PV-Anlage in Deutschland am Standort Silbersee in Haltern am See

PB: Beispielprojekt Tynaarlo von BayWa r.e. in den Niederlanden
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

BayWa r.e. baut eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke GmbH

(WK-intern) – BayWa r.e. wird für das Familienunternehmen Quarzwerke GmbH am Standort Haltern am See in den kommenden Wochen eine der derzeit größten Floating-PV-Anlagen in Deutschland umsetzen.

Die Anlage entsteht auf dem an das Werksgelände angrenzenden Silbersee III auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar.

Rund 5.800 Photovoltaikmodule werden nach Fertigstellung zusammen eine installierte Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen und jährlich etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Damit können jedes Jahr rund 1.100 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Quarzwerke wollen den grünen Strom zu 75 Prozent in Eigenverbrauch nutzen und so ihren CO2-Fußabdruck weiter senken. Zudem kann sich das Unternehmen mit der Floating-PV-Anlage von steigenden Energie- und CO2-Steuern unabhängig machen. Der überschüssige Grünstrom soll ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Daniel Duric, Werkleiter der Quarzwerke Haltern, kommentiert ein weiteres, erfolgreiches Projekt: „Nach dem Bau von zwei hocheffizienten Blockheizkraftwerken in den vergangenen Jahren investieren wir mit einer der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands weiter in die nachhaltige ökologische Zukunft des Unternehmens. Durch Nutzung des eigenproduzierten grünen Stroms können wir unsere CO2-Emissionen deutlich reduzieren.“ Projektleiter Markus Schramm fügt hinzu: „Damit nehmen wir als Produzent hochwertiger Industriemineralien in Sachen Nachhaltigkeit einen Spitzenplatz ein und können unseren CO2-Fußabdruck weiter verringern. Wir freuen uns sehr, mit BayWa r.e. als Marktführer für Floating-PV in Europa einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir das Projekt gemeinsam umsetzen.“

Stephan Auracher, Managing Director, BayWa r.e. Power Solutions GmbH, ergänzt: „Für Unternehmen der Roh- und Baustoffindustrie, die oft Eigentümer von brach liegenden oder nur teilweise genutzten Wasserflächen sind, bietet Floating-PV eine attraktive Investitionsmöglichkeit. Ihre künstlichen Wasserflächen bergen ein immenses ungenutztes Potenzial für die Energiewende. Mit unseren schlüsselfertigen Floating-PV-Anlagen, unserer jahrelangen Expertise und attraktiven Eigenverbrauchs- und Vergütungsmodellen stellen wir für unsere Kunden die bestmögliche wirtschaftliche Lösung sicher. Zusammen mit den Quarzwerken leisten wir mit der ersten förderfreien Floating-PV-Anlage Deutschlands Pionierarbeit für die Technologie und sehen die Anlage als Startschuss für die weitere Verbreitung dieser Solaranwendung in Deutschland.“

Bislang wurden sämtliche Floating-PV-Projekte in Deutschland innerhalb des Förderrahmens des EEG umgesetzt. Mit einer der derzeit größten Anlagen Deutschlands, die eine Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen wird, zeigt BayWa r.e., dass sich Anlagen auch ohne Förderung durch das EEG wirtschaftlich betreiben lassen, wenn genügend Strom im Eigenverbrauch genutzt wird. Gerade für Kiesgruben und Steinbrüche, die über entsprechende künstliche Wasserflächen verfügen, bieten sich moderne Floating-PV-Anlagen für eine flächenneutrale grüne Stromproduktion an. Und je größer die Anlage, umso größer der Beitrag zur Energiewende.

Vorteile der Floating-PV-Technologie

Toni Weigl, Head of Product Management Floating-PV bei BayWa r.e., erklärt: „Mit dem Ziel der neuen Bundesregierung, bis 2030 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen, rücken neben Dach- und Freiflächensolaranlagen zunehmend neuere Solaranwendungen wie Agri-PV und Floating-PV in den Fokus. Floating-PV-Anlagen sind umweltverträglich und haben den Vorteil einer vergleichsweise einfachen und schnellen Installation, einer höheren potenziellen Energieausbeute dank des Kühlungseffekts des Wassers sowie niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten. Von der neuen Bundesregierung erhoffen wir uns nun eine zügige Verbesserung der Rahmenbedingungen für Floating-PV, wie es bereits im Koalitionsvertrag steht.“

BayWa r.e. AG (BayWa r.e.):  

r.e.think energy – wir denken Energie neu – wie sie produziert, gespeichert und am besten genutzt werden kann, um die globale und für die Zukunft unseres Planeten unerlässliche Energiewende umzusetzen.

Wir sind ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister, PV-Großhändler und Anbieter von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir haben über 4 GW Anlagenleistung ans Netz gebracht und betreuen Anlagen mit einer Leistung von über 10 GW. Als unabhängiger Stromerzeuger verfügen wir über ein wachsendes Energiehandelsgeschäft.

In Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt bietet BayWa r.e. maßgeschneiderte Lösungen für erneuerbare Energien. Indem wir unsere Betriebsaktivitäten CO2-neutral gestalten, werden wir unseren eigenen Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht.

Wir gestalten die Zukunft der Energiebranche aktiv mit und setzen uns tagtäglich für ein integratives, auf Gleichberechtigung und Diversität beruhendes Arbeitsumfeld ein.

Unsere Anteilseigner sind BayWa AG, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen mit einem Umsatz von über 17,2 Milliarden Euro und Energy Infrastructure Partners, Marktführer im Bereich Energieinfrastruktur. 

PM: BayWa r.e. 

PB: Beispielprojekt Tynaarlo von BayWa r.e. in den Niederlanden








Top