Werbung


Onshore-Windkraft: RWE errichtet Windpark Sandbostel-Bevern

PB: RWE errichtet Windpark Sandbostel-Bevern
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Windland Niedersachsen weiter im Fokus

  • Anlagen haben eine Gesamtleistung von 22,8 Megawatt
  • Grünstrom für über 13.000 Haushalte
  • Kooperation mit lokaler Bürgerenergie-Gesellschaft

(WK-intern) – Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Mit dem Ausbau von Windenergieanlangen an Land gestalten wir die Energiewende in Deutschland. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, zählt jeder Windpark und jedes Solarmodul.

In dem sehr regional geprägten Markt sehen wir großes Wachstumspotenzial.

Dabei setzen wir auf Partnerschaften mit Kommunen oder lokalen Bürger-Gesellschaften und auf ein starkes Team: RWE stellt kurzfristig mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die sich ausschließlich um die Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik vor Ort kümmern.“

Baustart für den nächsten Onshore-Windpark von RWE in Deutschland: In Niedersachen haben die Arbeiten am 22,8-Megawatt-Projekt Sandbostel-Bevern begonnen. Im Landkreis Rotenburg (Wümme), am Südwestrand der Metropolregion Hamburg, werden insgesamt vier Nordex-Windkraftanlagen errichtet. Das Besondere: Drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) gehören RWE. Eine weitere, baugleiche Turbine mit 5,7 MW Nennleistung, errichtet RWE dienstleistend für die lokale Bürgerenergie-Gesellschaft OsteWind GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft wird diese selbstständig betreiben. „Nach der Fertigstellung, die nach derzeitiger Planung Ende des Jahres erfolgen soll, werden die vier Windkraftanlagen ausreichend grünen Strom produzieren, um mehr als 13.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen“, unterstreicht Jens Edler-Krupp, der für die Entwicklung von Onshore-Windparks von RWE in Deutschland verantwortlich ist.

Der neue Windpark im Norden Niedersachsens ist nicht nur ein weiterer Beleg für den Anspruch von RWE, in Deutschland im Erneuerbaren-Bereich jedes Projekt zu realisieren, das möglich ist. Es zeigt auch, dass gerade in Kooperation mit lokalen Partnern die Energiewende erfolgreich vorangetrieben werden kann. Schon jetzt betreibt RWE hierzulande Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von über 580 MW.

Um das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter hoch zu halten, wird RWE bis 2030 allein in Deutschland bis zu 15 Milliarden Euro brutto in den Ausbau von Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speichern, flexiblen Backup-Kapazitäten und Wasserstoff investieren.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: RWE errichtet Windpark Sandbostel-Bevern








Top