EUGH: Deutsche Staatsanwälte dürfen EU-Haftbefehl nicht mehr ausstellen Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 6. Januar 2022 Werbung Der Europäische Gerichtshof (EUGH) entschied kürzlich, dass Staatsanwaltschaften in Deutschland nicht befugt sind, Europäische Haftbefehle auszustellen. (WK-intern) - Die Richter am EUGH begründen die Entscheidung damit, dass es "keine hinreichende Gewähr für (die) Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive" gäbe. Anders als in anderen europäischen Ländern besteht in Deutschland gegenüber den Staatsanwälten eine Weisungsbefugnis durch Justizminister. Zum Weiterlesen: https://www.lto.de/recht/justiz/j/eugh-europaeischer-haftbefehl-deutsche-staatsanwaelte-nicht-unabhaengig/ Die Neue Richtervereinigung fordert umgehend eine Reform der Justizstrukturen in Deutschland: https://rsw.beck.de/aktuell/meldung/neue-richtervereinigung-fordert-reform-der-justizstrukturen-in-deutschland PM: DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Gutachten: Berlin hat keine Gesetzgebungskompetenz – HU reicht Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 6. Januar 2022 Werbung HU reicht Beschwerde gegen Berliner Hochschulgesetz beim Bundesverfassungsgericht ein (WK-intern) - Karlsruher Richterinnen und Richter sollen klären, ob das Land seine Kompetenzen überschreitet Vertreten durch ihre Präsidentin hat die Humboldt-Universität zu Berlin am 30. Dezember 2021 Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen eine Vorschrift des neuen Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) eingereicht. Damit soll höchstrichterlich geklärt werden, ob das Land Berlin mit § 110 Abs. 6 dieses Gesetzes seine Gesetzgebungskompetenz überschritten hat. Das am 25. September 2021 in Kraft getretene Gesetz sieht in § 110 Abs. 6 Satz 2 vor, dass mit promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auf haushaltsfinanzierten Qualifikationsstellen eine Anschlusszusage zur unbefristeten Beschäftigung vereinbart werden
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt (WK-intern) - RWE und Northland Power stärken ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner drei Windparks entwickeln und errichten, die voraussichtlich 2026 bzw. 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden. RWE Renewables hält 51% und Northland Power
Es wird keine Impfflicht geben – Wie die Sprache der Verschwörungpraxis glaubwürdig erscheint Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 2022 Werbung Die Germanisten Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier forschen insbesondere an Texten zu Terrorismus, Klimawandel und Gesundheitspolitik. (WK-intern) - Das Phänomen Verschwörungstheorien ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens sorgten für ein nie dagewesenes Interesse an der Thematik. Entsprechend befassen sich Forschungsprojekte zahlreicher Disziplinen und Fächer mit Verschwörungstheorien. Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf sehen innerhalb der Sprachwissenschaft allerdings ein Missverhältnis zwischen Forschungsbedarf und wissenschaftlicher Beschäftigung. „Dabei liegt es auf der Hand, dass gerade Sprache das Medium ist, durch das
Großraum- und Schwertransporte im XXL-Format effizienter machen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 20226. Januar 2022 Werbung Großraum- und Schwerlasttransporte (GST) im XXL-Format üben allein durch die schiere Größe eine gewisse Faszination auf Menschen aus. (WK-intern) - Dabei ist der Planungsaufwand immens, da die Transportmaße den üblichen Rahmen der Verkehrsinfrastruktur sprengen. Das Projekt „Konzeptionierung einer wissensbasierten Datenbank für XXL-Großraum- und Schwerlasttransporte“ widmet sich dieser Problematik und wird jetzt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 100.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Projektpartnerin der Jade Hochschule ist die Logistik Service Agentur GmbH in Bremen. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022. Landtransporte im XXL-Format sprengen alle Dimensionen gleichzeitig: Länge, Breite, Höhe,
Die Digitalen Leistungstransformatoren von GE werden in vielen Projekte auf der ganzen Welt eingesetzt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Januar 20226. Januar 2022 Werbung Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy [NYSE:GE] gab heute eine Reihe von jüngsten Erfolgen für seine wartungsarmen, leistungsstarken digitalen Leistungstransformatoren bekannt. (WK-intern) - „Die Vielfalt an Transformatorenprojekten, die wir kürzlich erhalten haben, zeugt von der Breite und Tiefe unseres Leistungstransformatoren-Portfolios“, sagte Eric Chaussin, Senior Executive High Voltage Products Division Leader bei GE’s Grid Solutions. GE’s digital power transformers selected for multiple projects across the globe GE’s low-maintenance power transformers address the ever-evolving challenges facing grid operators today Recent orders reflect need to modernize the grid in order to address the energy transition GE’s grid portfolio supports a wide range of voltage levels with
HanseWerk: SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb des Stromnetzes in der Stadt Heiligenhafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Januar 2022 Werbung Die Stadt Heiligenhafen und die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) haben ihre Zusammenarbeit erneut besiegelt: Konzessionsvertrag für 20 Jahre geschlossen Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, versorgt rund 9.200 Bürgerinnen und Bürger sowie touristische Einrichtungen (WK-intern) - Im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Kuno Brandt und Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von HanseWerk-Tochter SH Netz, sowie Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netzdienste bei SH Netz, einen neuen Vertrag für den Betrieb des Stromnetzes. Der Konzessionsvertrag beginnt am 1. Januar 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt 20 Jahren bis zum 31. Dezember 2041. „In dem vorausgegangenen Ausschreibungsverfahren haben das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Schleswig-Holstein Netz AG überzeugt“, sagte
China ist bereit für grüne, inklusive, offene und saubere Olympische Winterspiele Mitteilungen Veranstaltungen Videos 6. Januar 2022 Werbung Da die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking vor der Tür stehen, ist Chinas Vorbereitung auf die Spiele in die letzte Phase eingetreten. (WK-intern) - In seiner Neujahrsansprache letzte Woche sagte der chinesische Präsident Xi Jinping, das Land werde keine Mühen scheuen, um der Welt eine großartige Winterolympiade zu präsentieren. „Die Welt richtet ihre Blicke auf China, und China ist bereit", sagte er. Xi, der auch Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas ist, inspizierte am Dienstag, 30 Tage vor der Eröffnungsfeier, die Vorbereitungen für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 in Peking. Er richtete auch Neujahrsgrüße an die Athleten, Trainer, Freiwilligen und Vertreter der
Bund fördert die Industrialisierung von Sunfires Wasserstoff-Technologie mit 60 Million Euro Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung Elektrolyseunternehmen müssen ihre Fertigungskapazitäten rasch ausbauen, um die steigende Nachfrage decken zu können. (WK-intern) - Zur Vorbereitung der Serienfertigung von Sunfires SOEC- und Alkali-Elektrolyseuren, erhalten das Unternehmen und seine Verbundpartner aus Industrie und Forschung Förderung von der Bundesregierung. 6. Januar 2022, Dresden – Wegen seines Potenzials zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien hat sich grüner Wasserstoff innerhalb kürzester Zeit von einem strittigen Hoffnungsträger zum festen Baustein der Energiewende entwickelt. Entsprechend rasant steigt die Nachfrage nach dem Gas, das beim Aufspalten von Wasser in Elektrolyseuren erzeugt wird. Deren installierte Leistung soll in der EU bis zum Jahr 2030 von derzeit knapp 0,2 GW auf 40 GW
Auszeichnung nachhaltiger Projekte entlang der maritimen Wertschöpfungskette Mitteilungen Ökologie Technik 6. Januar 2022 Werbung Neue Podcast-Folge MCN Radar: (WK-intern) - Norddeutschland, 6. Januar 2022 – Zum Jahresbeginn veröffentlicht das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) eine neue Folge des Podcasts „MCN Radar“ mit einem Rückblick auf den MCN Cup 2021, bei dem in drei Kategorien nachhaltige Ideen entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette ausgezeichnet wurden. Über die Gewinnerprojekte berichten im Podcast die Preisträger: Jan Kelling, HASYTEC Electronics GmbH, Kiel Gewinner der Kategorie A: Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Uwe von Bargen, bremenports GmbH & Co. KG, Bremerhaven Gewinner der Kategorie B: Wie lassen sich Häfen und die maritime Logistik nachhaltiger gestalten? Dr.-Ing. Jürgen Meister, OFFIS e. V., Oldenburg Gewinner der Kategorie B: Wie lassen
Kernenergie als grüne Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung Die Europäische Kommission sorgte jüngst für Aufsehen mit ihrem Vorstoß Atomenergie als ‚grüne‘ Energiequelle zu klassifizieren. (WK-intern) - Der Schritt der EU, Kernenergie in ihrer Taxonomie für nachhaltige Finanzierung einzubeziehen wurde von Frankreich massiv unterstützt, wo Atomenergie eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen soll. Außerdem soll die EU-Einstufung Investoren anlocken, die so in Atomenergie als Projekte, die zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels der EU bis 2050 beitragen, investieren können. Dem entgegen stehen jene Länder, die einen Atomausstieg planen oder diesen bereits vollzogen haben. Hier macht sich deutliche Kritik an der EU-Entscheidung breit, so kritisierte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die Entscheidung
klimapolitische Sündenfall: Atom- und Gaskraftwerke stoppen den Klimawandel nicht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung DEN: "EU setzt in der Taxonomie-Debatte falsche klimapolitische Zukunftssignale" (WK-intern) - Mit Bestürzung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die Pläne der EU-Kommission zur Kenntnis, moderne Atom- und Gaskraftwerke im Rahmen der sogenannten Taxonomie als grüne Energiequellen einzustufen. „Wir erleben gerade, wie die EU auf einen energie- und klimapolitischen Sündenfall zusteuert“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit einer durch europäische Fördergelder unterstützten Renaissance der Kernkraft mögen wir zwar rechnerisch unsere CO2-Bilanzen schönen können, verschaffen uns aber dabei einen hochgefährlichen Schrotthaufen an strahlendem Müll aus Brennstoff- und Anlagenresten.“ Damit könne von Nachhaltigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen keine Rede sein. Dannecker: “Dies ist