Werbung Auszeichnung nachhaltiger Projekte entlang der maritimen Wertschöpfungskette Mitteilungen Ökologie Technik 6. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neue Podcast-Folge MCN Radar: (WK-intern) – Norddeutschland, 6. Januar 2022 – Zum Jahresbeginn veröffentlicht das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) eine neue Folge des Podcasts „MCN Radar“ mit einem Rückblick auf den MCN Cup 2021, bei dem in drei Kategorien nachhaltige Ideen entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette ausgezeichnet wurden. Über die Gewinnerprojekte berichten im Podcast die Preisträger: Jan Kelling, HASYTEC Electronics GmbH, Kiel Gewinner der Kategorie A: Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Uwe von Bargen, bremenports GmbH & Co. KG, Bremerhaven Gewinner der Kategorie B: Wie lassen sich Häfen und die maritime Logistik nachhaltiger gestalten? Dr.-Ing. Jürgen Meister, OFFIS e. V., Oldenburg Gewinner der Kategorie B: Wie lassen sich Häfen und die maritime Logistik nachhaltiger gestalten? Simeon Hiertz und Karsten Schumacher, Leviathan GmbH, Cuxhaven Gewinner der Kategorie C: Wie lassen sich Häfen und die maritime Logistik nachhaltiger gestalten? Warum Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in der maritimen Branche so wichtig sind, erläutern die Jurymitglieder Matthias Wiese (Siemens Energy AG, Hamburg) und Lucius Bunk (Auerbach Schifffahrt GmbH & Co. KG, Hamburg). Anhören … MCN Radar – der Podcast des Maritimen Clusters Norddeutschland Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das Maritime Cluster Norddeutschland und seine mehr als 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen wichtigen Themen eine weitere Plattform zu bieten und eine „Stimme“ zu verleihen, hat das MCN im Jahr 2021 den Podcast MCN Radar gestartet. „Mit dem MCN Radar stellen wir Innovationen und Projekte unserer Mitglieder vor und geben so Einblicke in den aktuellen Stand der Branche. Wir laden aber auch Interessierte ein, sich aktiv zu beteiligen“, sagt MCN-Geschäftsführerin Jessica Wegener. Um keine weitere Folge zu verpassen, kann der Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen und über die MCN-Website abonniert werden. Über das Maritime Cluster Norddeutschland Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. PM: Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) PB: Auszeichnung nachhaltiger Projekte entlang der maritimen Wertschöpfungskette Weitere Beiträge:BDEW zum dritten Entlastungspaket der BundesregierungForscher der University Helsinki untersuchen kleinste Partikeln und ihre Auswirkungen auf den Klimaw...Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern bei erneuerbaren Energien führend