HanseWerk: SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb des Stromnetzes in der Stadt Heiligenhafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Januar 2022 Werbung Die Stadt Heiligenhafen und die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) haben ihre Zusammenarbeit erneut besiegelt: Konzessionsvertrag für 20 Jahre geschlossen Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, versorgt rund 9.200 Bürgerinnen und Bürger sowie touristische Einrichtungen (WK-intern) - Im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Kuno Brandt und Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von HanseWerk-Tochter SH Netz, sowie Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netzdienste bei SH Netz, einen neuen Vertrag für den Betrieb des Stromnetzes. Der Konzessionsvertrag beginnt am 1. Januar 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt 20 Jahren bis zum 31. Dezember 2041. „In dem vorausgegangenen Ausschreibungsverfahren haben das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Schleswig-Holstein Netz AG überzeugt“, sagte
Überraschende Erkenntnisse über erneuerbare Energien und Störungen in Stromnetzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Wind und Sonne sind umweltfreundliche Stromlieferanten. (WK-intern) - Da sie jedoch für eine schwankende Energiezufuhr sorgen, belasten solche erneuerbaren Energien die Stromnetze stärker als bislang angenommen. Das geht aus einer Studie hervor, die an der Jacobs University Bremen entstanden und jetzt im renommierten Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht worden ist. Wie intensiv diese Belastung ist, hängt jedoch stark vom Aufbau der Netze ab. Überraschenderweise zeigt sich ausgerechnet ein bestimmter Typus von Stromnetzen als besonders stabil, von dem die Forscher dies bislang am wenigsten erwarteten. Frequenzschwankungen im Stromnetz sind an der Tagesordnung. Je mehr erneuerbare Energien eingespeist werden, desto größer ist die Belastung für das Netz.
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 2016 Werbung Eine Batterie für alle Fälle: WEMAG-Speicher zeigt Schwarzstartfähigkeit (WK-intern) - Erstmaliger Einsatz eines stationären Großspeichers beim Netzaufbau nach Stromausfällen Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk demonstriert weitere Anwendungsfälle Erstmals soll in Deutschland ein stationärer Großspeicher für den Wiederaufbau des Stromnetzes nach Großstörungen im elektrischen Versorgungsnetz sorgen. Im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Kickstarter“ erhält das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin ein Upgrade seiner Steuerungssoftware sowie seiner technischen Anlagen. In Zukunft soll es in Kombination mit EEG-Anlagen und Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) dafür sorgen, dass das Stromnetz nach Großstörungen schnell wiederhergestellt wird und so Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. Bislang wird hierfür rein konventionelle Kraftwerkstechnik genutzt. Im Rahmen der Energiewende