Fehlende Agenda e-Auto verunsichert gesamte Mobilitätsbranche E-Mobilität Mitteilungen 20. Januar 2022 Werbung Widerspruch der Koalitionspartner bei E-Auto-Zielen (WK-intern) - Die Ampel-Parteien streiten um die Umsetzung des Koalitionsziels von 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030. Dazu erklärt das verkehrspolitische Sprecher*innen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: "Die Ampel-Koalition ist noch immer uneins über das Koalitionsziel von 'mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw'. Das Bundesverkehrsminister*innen fordert unter Bezugnahme auf den Koalitionsvertrag mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge. Es betont, dass Klimaschutz nur funktionieren könne, wenn die breite Mitte der Gesellschaft ihn mittrage. Um dieses Ziel zu erreichen, wäre eine klare und unmissverständliche Agenda notwendig, die bislang jedoch fehlt. Damit verunsichert er die gesamte Mobilitätsbranche. Nachdem das Bundesverkehrsminister*innen bereits letzte Woche eine Kehrtwende hinsichtlich der Technologieoffenheit
ZSW gibt den Startschuss für leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2022 Werbung ZSW und Unternehmen beginnen Forschungsprojekt (WK-intern) - Die Mobilität und somit auch der Luftverkehr verursachen einen großen CO2-Fußabdruck. Um diesen zukünftig deutlich verkleinern zu können, werden leichte, sichere und kostengünstige Hochenergiebatterien benötigt. Und diese sollten möglichst nur ressourcenschonende und umweltverträgliche Materialen enthalten. Ein Forschungsprojekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit drei Industrieunternehmen setzt genau hier an. In dem Vorhaben werden neue Aktivmaterialien mit hoher spezifischer Energie und Sicherheit entwickelt sowie die Prozesse, um sie zu Batterieelektroden zu verarbeiten. Kritische und teure Materialien sollen substituiert werden. Sowohl Anode als auch Kathode werden statt mit dem schädlichen Lösungsmittel NMP wässrig prozessiert. Die
Energiepark Lausitz Konsortium verkauft Solarpark an clearvise AG Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE übergeben Solarpark „Klettwitz Nord“ in Schipkau (WK-intern) - GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE veräußern den Solarpark „Klettwitz Nord“, gelegen in der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, an die clearvise AG, einen unabhängigen Stromproduzenten aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Anlagenportfolio. Es ist der erste von insgesamt drei Solarparks, die im Energiepark Lausitz entstehen. Der Bau schreitet zügig voran, für die rund 90 Megawatt Leistung sind rund 183.000 Module zu montieren. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Errichtet wurde der Solarpark auf einer alten Hochkippe für Braunkohleabbau, der dort einen
Wärtsilä liefert 110 MW Kraftwerk zur Unterstützung des Stromnetzes in Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein erdgasbetriebenes flexibles 110-MW-Kraftwerk nach Cassano d’Adda in Italien liefern. (WK-intern) - Die schnell startende Verbrennungsmotortechnologie von Wärtsilä wird verwendet, um das Energiesystem auszugleichen und seine Stabilität zu gewährleisten, wenn der Anteil erneuerbarer Energien erhöht wird. Der Auftrag wurde von A2A Gencogas erteilt und wird auf einer vollständigen Engineering-, Beschaffungs- und Konstruktionsbasis (EPC) in Partnerschaft mit dem italienischen Engineering-Konzern Cefla geliefert. Der Auftrag wird von Wärtsilä im Januar 2022 gebucht. Wärtsilä to supply 110 MW of flexible thermal balancing power to support Italy’s increasing focus on sustainable energy The technology group Wärtsilä will supply a natural gas fuelled 110 MW
Vulcan Energy, Produzent von CO2-freiem Lithium, vollzieht Doppelnotierung in Frankfurt E-Mobilität Geothermie Mitteilungen Technik 20. Januar 202221. Januar 2022 Werbung Börse, Lithium: Der Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energy Resources, hat die doppelte Börsennotierung an der Frankfurter Wertpapierbörse (FSE) beantragt. (WK-intern) - Das Unternehmen wird im Marktsegment Prime Standard gelistet und kann im Februar 2022 dort offiziell gehandelt werden. Vulcan Energy bleibt weiterhin an der Börse in Sydney notiert. Mit der Doppelnotierung reagiert das Unternehmen auf den wachsenden E-Mobilitätsmarkt, den zunehmenden Rohstoffbedarf in Europa sowie auf die steigende Nachfrage nach Investitionen in Vulcan’s Zero Carbon Lithium™-Projekt. Mit der Notierung an der Frankfurter Börse will Vulcan europäischen und internationalen Investoren die Möglichkeit bieten, in das Unternehmen und das Projekt zu investieren. Der Prime Standard der Frankfurter
Daniel Porzig ist neuer Entwicklungsleiter bei Efficient Energy Mitteilungen Technik 20. Januar 2022 Werbung Dr.-Ing. Daniel Porzig hat die Nachfolge der Entwicklungsleitung von Dr.-Ing. Klaus Gebauer angetreten (WK-intern) - Zum Jahreswechsel geht die R&D-Leitung des bayrischen Herstellers klimafreundlicher Kältemaschinen von Klaus Gebauer an Daniel Porzig über. Klaus Gebauer war während seiner Tätigkeit bei Efficient Energy mit dem Aufbau der Serienentwicklung betraut. Mit Daniel Porzig übernimmt nun im Zuge des geplanten Generationswechsels ein erfahrener Tribologie-Experte die Leitung der Entwicklung. Der Maschinenbauingenieur promovierte an der Technischen Universität Clausthal im Bereich von Hochgeschwindigkeitsgleitlagerungen für Turbomaschinen. Vor seinem Einstieg bei Efficient Energy im April 2021 war er über sechs Jahre in verschiedenen leitenden Positionen in der Technologieentwicklung bei Baker Hughes, einem
Neoen und Prokon vereinbaren Stromabnahmevertrag für finnischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Neoen und Prokon haben in Finnland einen PPA-Vertrag mit Equinix für 30 MW Windenergie abgeschlossen Neoen und Prokon werden Equinix mit 85 % grüner Energie und Herkunftsnachweisen beliefern, die von ihrem zukünftigen Windpark Björkliden produziert werden. Der Windpark Björkliden wird eine Gesamtkapazität von mindestens 35 MW haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll 2024 folgen. Der innovative Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von 10 Jahren und ist teilweise an Marktpreise geknüpft. Es ist der siebte grüne PPA, den Neoen seit 2018 in Finnland unterzeichnet hat Björkliden ist der dritte Windpark von Neoen in Finnland und nach Hedet der zweite in der