Werbung Rund 200.000 Besucher*innen 2021 im Futurium – Auftakt 2022 mit „Zukünften der Mobilität“ E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Trotz des coronabedingt stark eingeschränkten Betriebs konnte das Futurium auch in 2021 einen hohen Publikumszuspruch verzeichnen: (WK-intern) – Rund 200.000 Menschen besuchten im Jahr 2021 das Haus der Zukünfte in Berlin. Zudem wurden die digitalen Futurium-Inhalte über alle Kanäle hinweg fast zehn Millionen Mal aufgerufen. Im Herbst 2021 hat die European Museum Academy in Den Haag das Futurium mit dem Luigi Micheletti Award ausgezeichnet, dem renommiertesten europäischen Preis für innovative Wissenschaftsmuseen. 2022 bleibt das Futurium in Bewegung – wortwörtlich. Ende 2021 zog mit der Frage „Wie mobil sind wir?“ das große Zukunftsthema Mobilität in die Dauerausstellung und ins Lab ein. Auch in 2022 wird dieses Thema mit Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden das Futurium-Programm prägen. Das Futurium 2022 Die zentrale Frage „Wie wollen wir leben?“ steht im Mittelpunkt des Futuriums. In den Denkräumen Mensch, Natur und Technik können Besucher*innen spannende Zukunftsoptionen entdecken und eigene Haltungen zu kontroversen Themen entwickeln. Zusätzlich zu den Führungen für Kinder, Familien, Schulklassen und Erwachsene sind nun auch spezielle Schwerpunktführungen neu im Angebot. Hier dreht sich alles um die Zukunft der Städte, der Gesundheit, der Energie und der Bioökonomie – und natürlich der Mobilität. Das Futurium Lab bleibt weiterhin ein Ort zum Erfinden, Ausprobieren und Experimentieren. Bei regelmäßigen „Open Lab Abenden“ können sich Besucher*innen mit den Macher*innen über Zukunftsvisionen austauschen. Futurium bewegt! Das Programm des Jahres 2022 setzt den Fokus weiterhin auf das Zukunftsthema Mobilität. Es geht um die Bewegungen von Menschen, Dingen und der Natur – aber auch von Ideen und Wissen. Bei einem Besuch im Haus laden interaktive Stationen und Exponate zur Auseinandersetzung und zum Mitmachen ein. Außerdem wird es zahlreiche Veranstaltungen zu dem Thema geben. Ein Highlight im ersten Quartal 2022 ist das Gespräch „How far is soon?“ mit dem Soziologen Hartmut Rosa über die Weiten und Grenzen unserer Welt. Was macht das Streben moderner Gesellschaften nach immer Weiter, Höher, Mehr mit ihnen? Welche Folgen haben die zunehmende „Verfügbarmachung“ und der gleichzeitige Verlust von „Resonanz“ für unsere Gesellschaft? Welche Grenzen wird es in Zukunft noch geben? Darüber sprechen die Moderator*innen der digitalen Gesprächsreihe „Alles bewegt!“ – Dr. Karena Kalmbach, Leiterin der Stabsstelle Strategie und Inhalte im Futurium und Expertin für Umwelt- und Technikgeschichte, und Dr. habil. Weert Canzler, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung – mit Hartmut Rosa in der letzten Sendung dieser Reihe. Sofern es die Corona-Lage erlaubt, wird die Diskussion am 16. März 2022 um 18:30 Uhr vor Ort im Futurium stattfinden. In jedem Fall wird sie digital ausgestrahlt. Die gesamte Gesprächsreihe mit inzwischen sechs Folgen ist auch als Youtube-Serie auf dem Futurium-Kanal abrufbar. Kalmbach & Canzler suchen gemeinsam mit ihren Gästen seit der ersten Folge im Juli 2021 weiterhin nach Antworten auf die Frage, wie wir Mobilität in Zukunft nachhaltiger und gerechter gestalten können. Veranstaltungsprogramm von Januar bis März 2022 Jeden Donnerstag, 17:00 Uhr Open Lab Abend Die einzelnen Veranstaltungen haben unterschiedliche Themen, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Eintritt ist frei. 14. Januar 2022, 11:00 – 13:30 Uhr Nachgefragt! – Auftakt des Wissenschaftsjahres 2022 Livestream aus dem Futurium #MeineFragefürdieWissenschaft Eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Futurium 26. Januar 2022, 17:30 – 18:00 Uhr Alles bewegt! Die Globalisierung der Dinge Canzler & Kalmbach reden über Mobilität mit der Historikerin Simone Müller auf YouTube 10. Februar 2022, 19:00 – 20:30 Uhr All by myself! Berlin – Stadt der einsamen jungen Erwachsenen? Eine Veranstaltung im Rahmen von „Emotionale Stadt“ 17. Februar 2022, 19:00 – 21:00 Uhr Fiktives Gerichtsverfahren: Mit KI sicher unterwegs? Expert*innen argumentieren Eine gemeinsame Veranstaltung von Plattform Lernende Systeme und Futurium 18. Februar 2022, 10:00 – 18:00 Uhr Bring Zukünfte in die Schule! Fortbildungstag für Lehrer*innen 23. Februar 2022, 17:30 – 18:00 Uhr Alles bewegt! Wissen unterwegs Canzler & Kalmbach reden über Mobilität mit der Sinologin Dagmar Schäfer auf YouTube 3. März 2022, 19:00 – 21:00 Uhr Reisen, Rasen, Raten Zukunftsfragen Das Kneipenquiz im Futurium 16. März 2022, 18:30 – 20:00 Uhr „How far is soon?“– oder: Die Katze des Hartmut Rosa Ein Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa über die Weiten und Grenzen unserer Welt 18. März 2022, 10:00 – 18:00 Uhr Bring Zukünfte in die Schule! Fortbildungstag für Lehrer*innen 24. März 2022, 20:00 – 22:00 Uhr Ranga Yogeshwar & … Was machen technische Entwicklungen mit unserer Gesellschaft – und umgekehrt? Ein Gespräch. Das Veranstaltungsprogramm online: https://futurium.de/de/veranstaltungen www.futurium.de Über das Futurium: Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren. Schon heute wissen wir: In der Zukunft müssen wir große Herausforderungen bewältigen. Wie können wir den Klimawandel in den Griff bekommen? Welche Technologien wollen wir künftig nutzen? Dient uns die Technik – oder wir ihr? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben – gibt es Alternativen zum „Höher-Schneller-Weiter“? Zukunft entsteht auch durch unsere Entscheidungen und unser Handeln in der Gegenwart. Das im September 2019 eröffnete Futurium möchte deshalb alle Besucher*innen dazu ermutigen, sich mit Zukunft auseinanderzusetzen und Zukunft mitzugestalten. Seit Eröffnung des Futuriums haben bereits über 810.000 Menschen das Haus besucht und Millionen die digitalen Angebote genutzt. PM: Futurium gGmbH PB: Futurium / Foto: © David von Becker Weitere Beiträge:Immer größer, immer leistungsfähiger: Leichtbau beflügelt RotorblätterBEE spricht sich für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit der Energie ausgreen flexibility startet neues 25 MWh - Speicherprojekt im Landkreis Augsburg