Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Zehn Monate nach dem ersten Werksversuch ist das Sonocrete-Team erneut ausgerückt – diesmal mit deutlich größerem Gepäck: Im November wurde die erste „große“ Sonocrete-Anlage testweise in einem Fertigteilwerk in Süddeutschland in Betrieb genommen. Jetzt auch in groß: Sonocrete meistert den ersten Werkstest mit großer Anlage und spart 30% CO2 Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen (WK-intern) - Von klein zu groß: Mit dem Ultraschallvormischer von Sonocrete wird Beton schneller fest. Betonfertigteile können zeitiger entschalt oder mit weniger Zement oder weniger Wärme und damit klimafreundlicher produziert werden. Die Anlage, die nun in Süddeutschland getestet wurde, ist die Weiterentwicklung der bereits
Mit Ultraschall-Wellen CO2-Ausstoß bei der Betonherstellung erheblich reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. August 201919. Mai 2025 Werbung Von Wissenschaft und Revolution (WK-intern) - Der BTU-Absolvent Ricardo Remus entwickelt ein innovatives Verfahren zur Betonherstellung und gewinnt mit seinem neu gegründeten Unternehmen den Hauptpreis beim LEX-Wettbewerb. Grau, fest und stabil. Beton – einer der meistgenutzten Baustoffe auf der Erde. Bei der Herstellung wird CO2 ausgestoßen. Doch es bahnt sich eine Revolution an. Ricardo Remus, Gewinner der Betonkanu Regatta, entdeckte während des fachhochschulischen Bauingenieurbachelors in Cottbus seine Leidenschaft für dieses Material. Anschließend absolvierte er an der Fachhochschule Potsdam und an der Universität Weimar seinen Master in Bauforschung und Baustoffwissenschaften. Ein Thema lässt ihn seitdem nicht mehr los: der Einsatz von Ultraschall zur Betonherstellung.