26. Weltklimakonferenz: Klimaziele führen zu einer Erderhitzung von etwa 2,7 Grad Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 202131. Oktober 2021 Werbung 26. Weltklimakonferenz in Glasgow kann neue Phase der internationalen Klima-Zusammenarbeit einleiten Heute beginnt in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz (COP26). Ohne den Prozess der jährlichen Weltklimakonferenzen und das Pariser Klimaabkommen hätte der Welt eine Erderhitzung von 5-6 Grad gedroht. (WK-intern) - Unter Vorsitz von Großbritannien verhandeln dort Regierungsvertreter*innen aus 197 Ländern. Am 1. und 2. November findet ein Treffen auf Ebene der Staats- und Regierungschef*innen statt, an dem auch das kommissarische Bundeskanzler*innen Dr.*innen teilnimmt. Bis zum geplanten Ende der Konferenz am 12.11. soll sich die Weltgemeinschaft zu den letzten noch offenen Fragen des Regelwerks zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens einigen. Das kommissarische Bundesumweltminister*innen sagt: „In Glasgow kann und
Erklärung: Was macht eine Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik 31. Oktober 2021 Werbung Oder wie funktioniert eine Wärmepumpe? (WK-intern) - Das Stichwort Wärmepumpe kann man mittlerweile eigentlich gar nicht mehr überhören, wenn es um eine Heizung geht. Eine Wärmepumpe kann sowohl in einem Neubau direkt als Heizung installiert werden oder in einem Altbau z.B. eine vorhandene Ölheizung ersetzen. Vom Prinzip her gewinnt eine Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschrank, erzeugt aber Wärme statt Kälte. Unterschieden werden Wärmepumpen anhand der Energiequelle Luft, Erde oder Grundwasser. Alle drei Varianten nutzen die Energiewärme der Wärmequelle. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da
Petition vor Klimagipfel: 1 Million Unterschriften an Gewessler für Austritt aus Energiecharta-Vertrag Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 31. Oktober 2021 Werbung Energiecharta-Vertrag konterkariert Pariser Klimaabkommen (WK-intern) - Drei Tage vor Beginn des COP26-Klimagipfels in Glasgow fordern heute Vertreter*innen der Zivilgesellschaft von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Ausstieg Österreichs aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT). Bei einem Termin im Klimaschutzministerium haben sie nicht nur mehr als eine Million Unterschriften einer europaweiten Petition, sondern auch die Stellungnahmen von mehr als 500 Wissenschaftler*innen und mehr als 400 Organisationen gegen den Klimakiller-Vertrag an die Ministerin übergeben. Der Energiecharta-Vertrag ist die Antithese zum Pariser Klimaabkommen. Er ermöglicht es fossilen Konzernen, mittels einer Paralleljustiz die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu blockieren. Wie zahlreiche Beispiele zeigen, nutzen diese Konzerne den Vertrag um Staaten für Klimaschutz-Gesetze abzustrafen, wenn sie dadurch
Geschäftsmodell Dachvermietung – alle Vorteile Solarenergie Verbraucherberatung 31. Oktober 2021 Werbung (WK-intern) - Für eine große Wellenbewegung sorgte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 24. März 2021. Erstmals wurde der Staat in die Pflicht genommen, die Umweltbelange in seiner Gesetzgebung künftig stärker zu berücksichtigen. Dem Klimaschutz wurde sogar eine tragende Rolle im Sinne des Schutzes des Lebens des Einzelnen und seiner körperlichen Unversehrtheit in der Zukunft verliehen. Das vermutlich in der neuen Legislaturperiode von der Ampel-Koalition eingeführte Klimaministerium dürfte diese Entwicklung weiter forcieren. Doch in einer Demokratie kommt es auch auf die Eigenverantwortung des Bürgers an, sich an sinnvollen Bewegungen zu beteiligen. Die Möglichkeit der Vermietung eigener Dachflächen an Unternehmen zur Installation von
Wie Wasserstoff die Zukunft des Ruhrgebiets werden kann Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 31. Oktober 2021 Werbung Auf Wasserstoff als klimafreundlichem Energieträger ruhen viele Hoffnungen. (WK-intern) - Das Ruhrgebiet empfiehlt sich aus vielen Gründen als Wasserstoffregion. Aber wird es auch international so wahrgenommen? Wie ist der Stand der Forschung? Und wie sind die Befindlichkeiten der Bevölkerung? Eine Tagung am 8. November 2021 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erhellt diese Fragen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur technische, juristische, soziologische und wirtschaftliche Aspekte, die die breit aufgestellte Wasserstoffforschung im Ruhrgebiet bearbeitet. Am Nachmittag laden die Expertinnen und Experten Interessierte auch ausdrücklich ein, ihre Fragen und Sorgen einzubringen. Die kostenlose Teilnahme ist sowohl vor Ort nach Online-Anmeldung als auch unangemeldet per Videokonferenz möglich. Zoom-Links
Expertisen-Service zur extremen Erwärmung auf der Weltklimakonferenz in Glasgow Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 202131. Oktober 2021 Werbung Das Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten (WK-intern) - Vom 1. bis 12. November 2021 treffen sich in Glasgow Staatsoberhäupter, Organisationen und Forschende zur Weltklimakonferenz COP26. Es geht vor allem darum, die nationalen Maßnahmen und Ziele zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind jetzt schon mit weitreichenden Folgen zu sehen und zu spüren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts sind vor Ort, beteiligen sich an Veranstaltungen der COP26 und berichten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Polar- und Meeresforschung. Eine Themenwebseite mit Expertinnen
Die Energiewende braucht mehr digitale Innovationen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 2021 Werbung Die Veranstaltung „Energie ist digital“ fand mit prominenter Beteiligung statt (WK-intern) - Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Monaten stärker geprägt als je zuvor – und gerade passiert noch viel mehr. Denn vor allem die Energiewende braucht die Digitalisierung als Instrument, um Ziele wie Dekarbonisierung, Klimaschutz und Sektorenkopplung zu erreichen. Diese zentralen Themen standen im Mittelpunkt der Tagung „Energie ist digital“, die am 26.10.2021 von der Bayern Innovativ GmbH und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) als Hybridevent veranstaltet wurde. Mehr als 70 Teilnehmende haben sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingefunden und über 400 Person*innen sind dem Aufruf gefolgt,
Mittsommer beginnt mit der Großserienfertigung von Solardächern in Italien Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2021 Werbung Die italienischen Behörden haben bestätigt, dass Midsummer Gelder in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten für den Bau einer Fabrik und den Beginn der Herstellung von Dünnschicht-Solardächern in Italien erhalten wird. (WK-intern) - Die Produktionskapazität des italienischen Werks wird 50 MW pro Jahr betragen. Die Region Apulien, in der Bari ansässig ist, hat zusammen mit dem italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (MISE) und der italienischen Investitionsinstitution Invitalia bekannt gegeben, dass Midsummer diese Zuschüsse erhalten wird. Midsummer receives grants from Italy - starts big scale manufacturing of solar roofs in Bari Italian authorities have confirmed that Swedish manufacturer of thinfilm solar cells Midsummer will receive incentives
Landwirtschaftsexpert*innen: In Deutschland müssen die Hälfte der Stall- und Weide-Tiere dem Klima geopfert werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 202130. Oktober 2021 Werbung Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, müssen die Emissionen aus der Landwirtschaft drastisch sinken. GREENPEACE-STUDIE: KLIMANEUTRALITÄT NUR MIT HALBER TIERZAHL ERREICHBAR (WK-intern) - Das kann nur gelingen, wenn die Zahl der Tiere in den Ställen und auf den Weiden etwa halb so groß ist wie heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Öko-Instituts (https://act.gp/2XWfhtH) im Auftrag von Greenpeace. Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, müssen die Emissionen aus der Landwirtschaft drastisch sinken. Das kann nur gelingen, wenn die Zahl der Tiere in den Ställen und auf den Weiden etwa halb so groß ist wie heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Dramatisches PIK-Direktor*innen und Klimaökonom*innen Edenhofer steuert auf 4 Grad mehr Erderwärmung zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung PIK-Klimaökonom*innen vor Glasgow-Gipfel: Wir steuern auf vier Grad zu (WK-intern) - PIK-Direktor*innen fordert EU-US-China-Initiative für globalen Kohleausstieg - "Sonst wird sich die 1,5-Grad-Tür für immer schließen" Osnabrück. Vor dem Start des Weltklimagipfels in Glasgow hat das PIK-Klimaforscher*innen vor einer weit drastischeren Erderwärmung als bislang befürchtet gewarnt: "Die Emissionen steigen weiter jedes Jahr, und zwar dramatisch. Die aktuelle Gaspreis-Krise beschert der Kohle ein unheilvolles Comeback. Das heißt: Wir steuern nicht auf 2,7 Grad zu, sondern auf vier Grad, und damit auf eine nicht mehr zu beherrschende Erderwärmung, die übrigens auch rein wirtschaftlich wirklich verheerend wäre", sagte das Direktor*innen des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
Sinkende Energiekosten verspicht das BMU durch Förderung des Klimaschutzes Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 202130. Oktober 2021 Werbung Bundesumweltministerium baut Förderung des kommunalen Klimaschutzes umfangreich aus (WK-intern) - Mit der „Kommunalrichtlinie“ unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) seit 2008 den Klimaschutz in Städten und Gemeinden. Die positiven Effekte gehen dabei weit über die CO2-Reduzierung hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Jetzt hat das BMU die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) novelliert. Neue Förderschwerpunkte, insbesondere in Form personeller Unterstützung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer sollen ab 1. Januar neue Anreize für kommunale Akteure schaffen, sich für den Klimaschutz vor Ort zu engagieren. Bundesumweltminister*innen: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen,
Fachkongress: Mobilität der Zukunft mit Bioenergie Bioenergie Veranstaltungen 30. Oktober 2021 Werbung "Kraftstoffe der Zukunft": Fünf Tage Innovationsfreude pur (WK-intern) - „Kraftstoffe der Zukunft 2022 – Navigator für nachhaltige Mobilität“: So lautet das Motto des 19. Internationalen Fachkongresses, zu dem der Bundesverband Bioenergie (BBE) gemeinsam mit seinen Partnern vom 24. bis 28. Januar 2022 einlädt. Mit 15 Sessions an fünf Tagen präsentieren Experten aus Wissenschaft, Politik und Forschung innovative Entwicklungen rund um die klimafreundliche und alltagstaugliche Mobilität der Zukunft. Der BBE stellt das Programm des Digitalkongresses vor: Im Jahr 2030 soll der Verkehrssektor laut Bundesregierung 40 Prozent weniger CO2 als im Jahr 2020 ausstoßen. Eine solche hohe Reduktion ist nur mit Elektromobilität nicht zu erreichen.