Werbung Geschäftsmodell Dachvermietung – alle Vorteile Solarenergie Verbraucherberatung 31. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Für eine große Wellenbewegung sorgte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 24. März 2021. Erstmals wurde der Staat in die Pflicht genommen, die Umweltbelange in seiner Gesetzgebung künftig stärker zu berücksichtigen. Dem Klimaschutz wurde sogar eine tragende Rolle im Sinne des Schutzes des Lebens des Einzelnen und seiner körperlichen Unversehrtheit in der Zukunft verliehen. Das vermutlich in der neuen Legislaturperiode von der Ampel-Koalition eingeführte Klimaministerium dürfte diese Entwicklung weiter forcieren. Doch in einer Demokratie kommt es auch auf die Eigenverantwortung des Bürgers an, sich an sinnvollen Bewegungen zu beteiligen. Die Möglichkeit der Vermietung eigener Dachflächen an Unternehmen zur Installation von Photovoltaikanlagen lohnt sich der näheren Betrachtung. Wir stellen dieses Geschäftsmodell vor und gehen ausführlich auf die Vorteile für Hausbesitzer ein. So funktioniert das Geschäftsmodell Vor allem in Siedlungen mit Ein- und Zweifamilienhäusern sieht man immer mehr Solaranlagen auf den Dächern. Doch nicht alle Hauseigentümer verfügen über genügend Liquidität, um eine solche Investition zu stemmen. Hier kommt nun das neue Geschäftsmodell ins Spiel. Es wird ein Pachtvertrag mit dem Partnerunternehmen geschlossen. An diesem lässt sich nun das eigene Dach vermieten, um dem Partner die Möglichkeit dafür zu geben, auf dem Dach eine PV-Anlage zu installieren. Auf diese Weise wird man vom Aufwand sowie von der Finanzierung befreit. Mehr noch: Für das Nutzungsrecht erhält man vom Partnerunternehmen regelmäßige Zahlungen in Form von Mieten, die sich am Ertrag der neuen Solaranlage orientieren. Mit einem Eintrag ins Grundbuch wird der Geschäftsvertrag besiegelt. Weitere Vorteile der Dachvermietung Die Möglichkeit, Kosten und Aufwand für die Installation der Klimaanlage in andere Hände zu legen und dafür auch noch Geld zu kassieren, klingt bereits sehr verlockend. Dies gilt auch deshalb, weil die Dachflächen in der Regel nicht genutzt werden, sodass brachliegende Ressourcen erschlossen werden können. Die Immobilie gewinnt dadurch an Wert und die PV-Anlage sorgt als eine Art „zweite Haut“ nebenbei für einen besseren Schutz des Daches. Aufgrund der Notwendigkeit, die Emissionen weltweit zu senken und die endlichen fossilen Energiequellen zu schonen, ist man auch ethisch und moralisch auf der richtigen Seite, was in den Augen der (meisten) anderen zur Stärkung des Images beiträgt. Wie viel ein Einzelner durch eine solche Maßnahme bereits zum Klimaschutz beitragen kann, das zeigt ein Blick in die Statistik, nach der eine PV-Anlage auf einem Hausdach durchschnittlich 278 weitere Haushalte mit grünem Strom versorgt. Welche Voraussetzungen müssen für das Geschäftsmodell gegeben sein? Wie effektiv sich eine Photovoltaikanlage für die Energiegewinnung auswirkt, das hängt von mehreren Faktoren ab. Je attraktiver die Bedingungen des Hauses für die Installation einer effizienten Solaranlage sind, desto eher können Partnerunternehmen für die Dachvermietung gewonnen werden und desto höher sind die Rendite in Form der Mieten. Ein wesentlicher Ertragsfaktor für die PV-Anlage ist zunächst die Größe des Dachs. Darüber hinaus hat der Neigungswinkel eine Auswirkung auf den Ertrag, denn ein Neigungswinkel von 30 Grad Richtung Südseite gilt für die Energieausschöpfung als ideal. Das Dach sollte möglichst wenig verschattet und nicht sanierungsbedürftig sein. Allerdings ist die Sanierungsbedürftigkeit des Daches noch nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium, denn manche Vertragspartner bieten einen Eigenanteil zur Finanzierung der Sanierung an und übernehmen diese gleich mit. Fazit: Das Geschäftsmodell lohnt sich Das Geschäftsmodell der Dachvermietung ist ein Beitrag für die Energiewende und grundsätzlich eine attraktive Option für Hausbesitzer. Insbesondere kommt es Eigentümern zugute, denen die finanziellen Mittel für den Aufbau einer eigenen Photovoltaikanlage fehlen und die sich den Aufwand für eine Installation gern ersparen möchten. Das Geschäftsmodell wird dazu beitragen, dass immer mehr Hausdächer für die Nutzung der Sonnenenergie einbezogen werden können, was notwendig ist, um die vollständige Ersetzung fossiler Energieträger durch regenerative Quellen langfristig zu erreichen. Foto: von congerdesign auf Pixabay Weitere Beiträge:Trianel-Stadtwerke-Kooperation wollen Wasserstoffcluster errichtenPortfolio des RE Infrastructure Opportunities erreicht Gesamtkapazität von fast 100 MWFraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte kommen kön...