SI Group kündigt globalen Energiezuschlag an, um steigende Kosten auszugleichen Mitteilungen 30. Oktober 2021 Werbung Aktionsplan des Unternehmens adressiert globale Energieherausforderungen (WK-intern) - SI Group, ein führendes Unternehmen für Hochleistungszusätze, gab heute einen Energiezuschlag bekannt, der als Reaktion auf die steigenden Energiekosten, einschließlich Erdgas, Kohlekraft und Rohöl, auf globale Produkte erhoben wird. SI Group wird ab Sonntag, dem 7. November 2021, je nach Region der Produktion unterschiedliche Zuschläge erheben, vorbehaltlich der geltenden Bedingungen und Konditionen. Der Betrag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Produktion des Erzeugnisses wie folgt Amerika: 205 US-Dollar/T Indien 205 US-Dollar/T APAC 205 US-Dollar/T EMEA 335 Euro/T "In diesen dynamischen Zeiten arbeitet SI Group weiterhin fleißig daran, die erheblich gestiegenen Energiekosten zu minimieren und aufzufangen. Da die Erhöhungen jedoch fortgesetzt
Ørsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Eine Initiative des Übertragungsnetzbetreibers Tennet wurde heute den Energieministern von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen vorgestellt. (WK-intern) - Gezeigt wurde, wie der Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen zukunftsfähig gestaltet und beschleunigt werden kann. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat heute gemeinsam mit den Energieministern von Niedersachsen, Olaf Lies, und Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht sowie dem Bremer Staatsrat Kai Stührenberg, eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Das sogenannte Windstrom-Booster-Konzept beschleunigt den Ausbau und die Anbindung der Offshore-Windparks und unterstützt damit die ambitionierten Klimaziele Deutschlands. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit diesem Windstrom-Booster-Konzept
Erderhitzungs-Reduzierung von 40 %: Fakten zum Flensburger Klimaschutzprozess Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2021 Werbung „Wir sind auf einem guten Weg, aber wir müssen noch viel machen und wir müssen unsere bisherigen Ziele neu ausrichten“. (WK-intern) - Mit diesen Worten zog Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Europa-Universität Flensburg und ehemaliges Mitglied des UN-Weltklimarates) ein kurzes Fazit zum Sachstand des Klimaschutzprozesses in Flensburg im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Klimapakt Flensburg e.V. im Schifffahrtsmuseum. Im Hinblick auf das selbstgesteckte Flensburger Ziel, 30 % der Treibhausgasemissionen bis zum Jahre 2020 zu reduzieren, konnte – mit 32 % Gesamtreduktion in den Bereichen Industrie, Haushalte, Gewerbe und Verkehr – eine zunächst positive Bilanz registriert werden. Signifikant bei der Bilanzierung war der mit rund 40
Offshore-Verteilkreuz: TenneT stellt 6-Gigawatt-Verteilkreuz zur Beschleunigung der Offshore-Ausbauziele vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Der Windstrom-Booster zur Beschleunigung des Offshore-Ausbaus Der Windstrom-Booster realisiert Beschleunigungspotenzial von drei Jahren für ambitionierte Klimaziele Deutschlands Energieminister Olaf Lies und Jan Philipp Albrecht sowie Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt begrüßen die Initiative von TenneT für einen zukunftsfähigen Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen Industrie und Offshore-Branche unterstützen Vorschlag von TenneT als wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und smarten Kopplung von Windenergie mit Wasserstoff (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Mit dem Windstrom-Booster können sechs Gigawatt Offshore-Kapazität drei Jahre früher realisiert werden. Zum Vergleich: sechs Gigawatt Kapazität entsprechen
BEE fordert Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare im Verkehrssektor voranbringen und in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt einbetten (WK-intern) - Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die Ampel-Koalitionsverhandlungen, die Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor inklusive Wechsel auf neue Antriebstechnologien und die entsprechende Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig die Reduzierung des Einsatzes fossiler Kraftstoffe und ein modernes, attraktives Mobilitätsverhalten voranzutreiben. „Im Mobilitätssektor ist insbesondere die direkte Elektrifizierung von Fahrzeugen eine wichtige Voraussetzung für Effizienzerfolge. Der Strom für die Elektromobilität muss jedoch vollständig aus Erneuerbaren Energien kommen, um das Klima zu schützen und regionale Wertschöpfung zu stärken. Um den steigenden Bedarf für die
Gasum liefert erstmals erneuerbares Biogas an ein Offshore-Versorgungsschiff Bioenergie E-Mobilität 30. Oktober 2021 Werbung Gasum bunkerte zum ersten Mal verflüssigtes Biogas (LBG) an ein Offshore-Versorgungsschiff in Norwegen. (WK-intern) - Der Treibstoff wurde an das Versorgungsschiff Island Crusader von Lundin Energy Norway geliefert. Biogas ist der sauberste verfügbare Treibstoff für die Schifffahrt und seine Nachfrage wächst weltweit. Der nordische Energiekonzern Gasum hat in Norwegen erstmals verflüssigtes Biogas (LBG) an ein Offshore-Versorgungsschiff gebunkert. Die Bebunkerung von LKW zu Schiff erfolgte an das Versorgungsschiff Island Crusader von Lundin Energy Norway im Hafen Risavika in der Nähe von Stavanger. Sein Schiff Island Crusader ist ein Batterie-Hybrid, der mit Flüssiggas und Strom betrieben wird, letzterer beispielsweise in Häfen. Lundin Energy Norway ist eines
Drei neue umweltfreundliche Hybrid-Fähren für den Nord-Ostsee-Kanal getauft E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Heute wurden in Hochdonn am Nord-Ostsee-Kanal drei neue umweltfreundliche 45-Tonnen-Fähren auf die Namen „Arlau“, „Alster“ und „Stecknitz“ getauft. (WK-intern) - Die Namen beziehen sich auf schleswig-holsteinische Flussläufe. Die Neubauten ersetzen die ältesten Kanalfähren. Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Die drei Hybridfähren kennzeichnen den Start einer neuen Generation von emissionsarmen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal. Mit den Neubauten optimieren wir die Kanalquerungen. Bundesweit setzen wir die Erneuerung unser WSV-Flotte auf umweltfreundliche Antriebe konsequent fort.“ Nach einer Erprobung der ersten drei NOK-Fähren im Einsatz ist vorgesehen, die gesamte Flotte von insgesamt 16 Kanalfähren zu ersetzen. Die neuen NOK- Fähren sind E-Schiffe mit einer hybriden
Rechtsanwalt Stefan Garche verstärkt die VDE Wasserstoff-Task Force und ist NOW Beirats-Sekretär Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Kompetenzaufbaus im Bereich Wasserstofftechnologien unterstützt Stefan Garche seit September 2021 das Team der VDE Renewables. Rechtsanwalt Stefan Garche vereint Erfahrung aus internationaler Projektarbeit und Kompetenz in regulatorischen Fragestellungen Umsetzung der Wasserstoffstrategie stellen Industrie und VDE vor große Herausforderungen Fachliche Beratung und Informationsaustausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft als Kernaufgaben (WK-intern) - Die letzten 14 Jahre hat Stefan Garche fundierte Erfahrungen in der EnergieAgentur.NRW gesammelt und internationale Projekte im Bereich Brennstoffzellen, Wasserstoff und Elektromobilität begleitet. Dabei ging es insbesondere um eine enge Zusammenarbeit mit KMUs und Industrie, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Als Rechtsanwalt greift Stefan Garche auf hohe Kompetenz bei
ASCA steigert Leistungsfähigkeit organischer Solarzellen durch Integration neuer Halbleiter um 40 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Oktober 2021 Werbung Der Experte für organische Solarzellen ASCA hat mit neuen Halbleiterwerkstoffen den Wirkungsgrad seiner Module um 40 Prozent erhöht. (WK-intern) - Die Komponenten liefert die taiwanesische Firma Raynergy Tek. Raynergy Tek hat sich auf die Entwicklung organischer Halbleitermaterialien für OPV-Module spezialisiert, zum Beispiel auf Nicht-Fulleren-Akzeptoren (NFAs). Mit einem Wirkungsgradrekord von rund 20 Prozent in Laborzellen versprechen sie in Zukunft eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit als herkömmliche Akzeptoren. ASCA ist es nun gelungen, erstmalig NFA-basierte-Materialien in seine Vorfertigung zu intergieren. Mit Hilfe der von Raynergy Tek gelieferten Materialien konnte das Unternehmen den Wirkungsgrad seiner semi-transparenten Freiform-Solarmodule auf rund 70 Watt pro Quadratmeter steigern. „Unsere Laborergebnisse konnten wir
Abschaltung von Windkraftanalgen so selten wie nie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpassmanagement: Abschaltung von Windkraftanalgen trotz allzeithoch bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien so selten wie nie (WK-intern) - Energiewendeminister*innen Albrecht: „Unsere Arbeit zahlt sich aus, erneuerbarer Strom aus Schleswig-Holstein boomt.“ In Schleswig-Holstein hat die Strommenge aus Erneuerbaren Energien, die in die Stromnetze eingespeist wurde, 2020 ein Allzeithoch erreicht. Nach 23,6 Terrawattstunden im Jahr 2019 wurden 2020 24,4 Terrawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien in die Netze eingespeist. Gleichzeit gingen die Abregelungen auf 2.595 Gigawattstunden an Land und 471 Gigawattstunden Offshore im Jahr 2020 zurück. Energiewendeminister*innen Albrecht: „Unsere Arbeit zahlt sich aus, erneuerbarer Strom aus Schleswig-Holstein boomt. In Schleswig-Holstein wird mehr Strom
bne fordert für Windenergieparks und Solarparks ausreichend Flächen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2021 Werbung Im Schnitt ist nur 1 Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-PV nötig und für Windenergie nur 2 Prozent (WK-intern) - Angesichts der Koalitionsverhandlungen und der sich abzeichnenden Verbesserungen für die Windenergie an Land betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), dass auch für die Photovoltaik wichtige Fortschritte erlangt werden müssen. „Es ist ein gutes Signal, dass die künftige Ampel-Koalition den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und Hemmnisse abbauen will. Die im Sondierungsergebnis festgehaltene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ist überfällig. Auch Solarparks brauchen ausreichend Flächen und schnellere Genehmigungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Biodiversität zu entfalten. Im Schnitt
EWE begrüßt Konzept zu Beschleunigung von Offshore-Windenergie-Ausbau Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung „Richtiger Weg zum schnelleren Ausbau von Windenergie und der Erzeugung von grünem Wasserstoff“ (WK-intern) - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE begrüßt das heute vorgestellte Konzept des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, demzufolge der Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Es sieht vor, bereits bis zum Jahr 2032 sechs Gigawatt Offshore-Windenergie in das Stromnetz zu integrieren. Laut Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber ist diese Menge erst bis zum Jahr 2035 vorgesehen. „Dieses Konzept treibt den Ausbau der Windenergie deutlich schneller voran. Mit Blick auf gesteckte Klimaziele und weltweit immer deutlicher werdende Folgen des Klimawandels ist es genau der richtige Weg, hier aufs Tempo zu drücken. Neben