Werbung


Blockchain verstehen und praktisch umsetzen


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Warum hat Blockchain das Interesse von Tausenden von Unternehmern, Entwicklern und Akademikern geweckt? Wie hat diese Technologie die Kryptowährungen und die Entwicklung zahlreicher Projekte im öffentlichen und Unternehmenssektor beeinflusst?

Zu den Hauptmerkmalen der Blockchain, die sie von allen zuvor erstellten Analoga unterscheiden, gehören:

1. Dezentralisierung der Informationsspeicher- und -verarbeitungsprozesse. Die Einzigartigkeit der Blockchain besteht darin, dass alle darin erfassten Informationen von jedem Netzwerkteilnehmer vollständig gespeichert werden. Mit anderen Worten, die Blockchain existiert, solange mindestens einer ihrer Knoten funktioniert. Gleichzeitig ist die Belastung jedes einzelnen Knotens relativ gering und ein gewöhnlicher PC kommt noch mit der Speicherung der gesamten Bitcoin-Blockchain zurecht. Diese Funktion der Blockchain ermöglicht es Ihnen, geografisch verteilte Netzwerke ohne teure Rechenzentren, zentrale Datenspeicher- und Backup-Systeme zu erstellen sowie lokalen Zugriff auf Daten für jeden Netzwerkknoten bereitzustellen.

2. Nachweisbare Datenunveränderlichkeit. Seit den Anfängen von Informationsspeichersystemen auf elektronischen Medien war eines der Hauptprobleme die Möglichkeit ihrer Beschädigung oder Fälschung – durch Zufall oder böswillige Absicht. Die Blockchain als untrennbare Folge von kryptographisch verknüpften Blöcken erlaubt es, jederzeit die gesamte Reihenfolge der Informationszugabe zu überprüfen und somit Änderungen an einzelnen Abschnitten der Kette ohne deren vollständige Neustrukturierung auszuschließen.

3. Transparenz der Transaktionen. Bei klassischen Peer-to-Peer-Blockchains haben alle Netzwerkteilnehmer die gleichen Rechte. Sie akzeptieren zur Speicherung alle Informationen über Transaktionen, die in der Blockchain stattfinden. Der gesamte Inhalt von Transaktionen in öffentlichen Blockchains ist für alle Netzwerkteilnehmer verfügbar, aber der Zugriff auf die Änderung der Daten anderer ist ohne das Vorhandensein des entsprechenden privaten Schlüssels unmöglich. Somit trägt die Blockchain zu absoluter Ehrlichkeit und Offenheit bei. Deswegen ist es auch sicher, mit Bitcoins, die auf Blockchain basieren, auf solchen Handelsplattformen wie bitcoinloophole.io/de/ kostenlos zu handeln.

4. Unwiderruflichkeit von Transaktionen. In öffentlichen Blockchains sind Transaktionen unwiederbringlich, das heißt, sie können nach Bestätigung – Aufnahme in einen Block und Bildung von Folgeblöcken – nicht in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Dies ist unter anderem der Schutz vor betrügerischen Zahlungen durch Banken und andere zentrale Zahlungssysteme. Es kann Situationen geben, in denen der Betrüger auf den Versand der bestellten Ware wartet und dann die bereits getätigte Zahlung storniert. In der Blockchain ist es fast unmöglich, eine bestätigte Transaktion zu stornieren, und die gesamte Zahlungshistorie wird in offener Form gespeichert, wodurch ein gegenseitiger Abgleich von Abrechnungen entfällt.

5. Möglichkeit zur Anonymisierung der Teilnehmer. Adressen in der Blockchain sind eindeutige Identifikatoren, die aus einem unpersönlichen Zeichensatz bestehen, und die Blockchain enthält keine Informationen, die es ermöglichen, eine Wallet eindeutig ihrem Besitzer zuzuordnen. Gleichzeitig werden alle Zahlungen auf der Blockchain für immer gespeichert und die meisten Benutzer müssen von Zeit zu Zeit mit Börsen, Geschäften und anderen zentralisierten Diensten interagieren.

Somit kann ein aktiver Benutzer, der keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen ergreift, durch die Analyse seiner Transaktionshistorie berechnet werden. Wenn der Benutzer jedoch eine Reihe von Vertraulichkeitsmaßnahmen einhält, wird es viel schwieriger, diese selbst bei Verwendung einer offenen Blockchain zu berechnen. In den letzten Jahren haben Blockchains mit erhöhter Vertraulichkeit begonnen, an Popularität zu gewinnen, die es ihnen ermöglichen, die wichtigsten Parameter von Transaktionen vor Außenstehenden zu verbergen.

6. Kein Vertrauen erforderlich. Bei Transaktionen kennen sich Blockchain-Nutzer oft nicht, aber die dezentrale Zahlungsabwicklung macht das Vertrauen zwischen den Transaktionsparteien überflüssig – wenn die Transaktion korrekt ist und an die richtige Adresse gesendet wird, erreicht sie ihr Ziel. Der Zahlungsempfänger kann das Geld jedoch entgegennehmen, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Um dieses Problem anzugehen, wurde ein dezentraler Clearinghouse-Mechanismus namens Escrow entwickelt. Um Treuhand zu verwenden, gibt es Transaktionen mit mehreren Signaturen (Multisignatur oder Multisig). Damit der Empfänger die ihm zugesandten Gelder verwenden kann, muss eine solche Transaktion zusätzlich zum Absender von einem Vermittler unterzeichnet werden. Eine typische Anwendung von Escrow in der Blockchain ist der Verkauf von Waren an eine andere Stadt für Kryptowährung: Nachdem der Käufer über die Ankunft der Ware informiert hat, unterzeichnet der Vermittler die Transaktion und der Absender erhält das Geld. Der Vermittler muss in der Regel seine Anonymität aufgeben.








Top