NGO DUH will um jeden Preis Gaslieferung von Russland nach Deutschland über Nord Stream 2 verhindern Mitteilungen Ökologie 16. September 2021 Werbung Die Private, Nicht Regierungs Organisation, DUH, geht weiter gegen Betriebsgenehmigung von Nord Stream 2 vor DUH legt neuen Widerspruch ein gegen Entscheidung, keine Überprüfung der Bau- und Betriebsgenehmigung durchzuführen DUH hatte zuvor beantragt, die Genehmigung von Nord Stream 2 im Lichte des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts zu überprüfen Nord Stream 2 bleibt größtes fossiles Projekt Europas und zehrt bis 2045 bis zu 60 Prozent des deutschen CO2-Budgets auf (WK-intern) - Die DUH hat heute Widerspruch gegen die Entscheidung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eingelegt, die Bau- und Betriebsgenehmigung von Nord Stream 2 nicht zu überprüfen. Die DUH hatte bereits im Juni 2021 mit Verweis
VSB Gruppe Dresden erweitert Geschäftsführung: Jean-Marc Bazenet kommt als Chief International Officer Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Das VSB-Management wird erweitert: Zum 1. Oktober 2021 wird Jean-Marc Bazenet als Geschäftsführer für den Bereich Internationale Märkte berufen. (WK-intern) - Jean-Marc Bazenet bringt 20 Jahre Erfahrung auf dem deutsch-französischen Energiesektor mit und wird künftig neue Märkte für Wind und Photovoltaik erschließen bzw. ausbauen. Die VSB Gruppe ist seit 25 Jahren erfolgreich am Markt bei der Entwicklung, Planung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Vor allem in Deutschland, Frankreich und Polen sowie mittlerweile auch in Finnland und Italien ist das Unternehmen stark vertreten. Parallel dazu wächst die Firmengruppe stetig und damit auch die Bedeutung internationaler Märkte, innovativer Geschäftsmodelle und Technologien. „Jean-Marc Bazenet ergänzt die
Vestas hat in Polen Aufträge für drei Windprojekte erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Vestas hat von Eurowind Energy A/S in Polen Aufträge für drei Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 70 MW erhalten. (WK-intern) - Die drei Projekte Zniny Damaslawek, Pniewy und Miescisko befinden sich alle in der Woiwodschaft Großpolen in Zentralpolen. Der Auftrag von Eurowind Energy A/S, einem führenden Entwickler und Betreiber von nachhaltigen Energieprojekten in Europa, umfasst die Lieferung und Installation von Vestas-Turbinen in den Projekten. Die Kapazität von 70 MW ergänzt die rund 140 MW bei acht Projekten, die Eurowind Energy in den letzten zwei Jahren in Polen bereits bei Vestas in Auftrag gegeben hat. Vestas' führende Erfolgsbilanz von fast 3,8 GW an Aufträgen
Impfquote: DIW-Konjunkturforscher*innen senken Prognose für 2021 von 3,2 auf 2,1 Prozent Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. September 2021 Werbung Deutsche Wirtschaft startet erst ab kommendem Jahr richtig durch DIW-KonjunkturforscherInnen senken Prognose für 2021 von 3,2 auf 2,1 Prozent Lieferengpässe und Materialknappheit belasten deutsche Industrie Privater Konsum noch verhalten Erst im kommenden Jahr könnte die deutsche Wirtschaft mit einem Plus von knapp fünf Prozent Fahrt aufnehmen, wenn Engpässe überwunden und Infektionszahlen nachhaltig gesunken sind Inflation kein Grund zur Sorge (WK-intern) - Die Weltwirtschaft brummt, vor allem die Wirtschaft in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wächst mit steigender Impfquote. Doch der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Weltweite Engpässe bei Vorleistungsgütern lassen die heimische Industrie – trotz starker Nachfrage aus dem In- und Ausland – nicht in Gang kommen. Entsprechend hat auch
CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2021 Werbung Chemisches Recycling von Kunststoffen (WK-intern) - Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt. Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Das Positionspapier gibt einen Überblick über werk- und rohstoffliche (chemische) Aufbereitungstechnologien für Kunststoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und noch nicht zum Stand der Technik zählen. Insbesondere werden sogenannte chemische Recyclingverfahren eingeordnet. Beleuchtet werden dabei der technische Entwicklungsstand der Verfahren, deren Vor- und Nachteile, die regulatorischen und
Einblicke beim Energiewendetag B-W Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 2021 Werbung fokus.energie e.V. informiert am Samstag, 18. September, von 13.30 bis 18 Uhr (WK-intern) - „Wir sind Energie!“ Unter diesem Motto können sich bei den Energiewendetagen des Landes Baden-Württemberg Bürger*innen über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Damit sollen Möglichkeiten erfahrbar werden, die jede Einzelne und jeder Einzelne hat, um einen Beitrag für die Energiewende und damit für einen effizienten Klimaschutz zu leisten. Technologien und Ideen für Klimaschutz und Energiewende hautnah erleben: Das können Interessierte beim Reallabor Smart East, einem Leuchtturmprojekt der Technologieregion Karlsruhe, denn in Karlsruhe wird das Gewerbegebiet bei der Hoepfner-Burg in ein smartes,
Zivilisationssicherung: Solarwirtschaftler*innen bringen sich zur Bundestagswahl in Stellung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. September 2021 Werbung Wahlkämpfer setzen auf Solartechnik Parteiübergreifender Konsens zur Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung Instrumente zur Umsetzung aber oft unzureichend Solarwirtschaft legt Eckpunkte für 100-Tage-Solar-Beschleunigungsgesetz vor (WK-intern) - Neben den Grünen wollen nun auch SPD, Union und Linke die Nutzung der Solartechnik vervielfachen. Dies geht aus jüngsten Äußerungen von führenden Wahlkämpfern und aus den Wahlprogrammen der Parteien hervor. Doch viele der im Wahlkampf propagierten Klimaschutz-Instrumente führen nach Ansicht der Solarwirtschaft nicht zum Ziel oder bleiben vage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat deshalb nun Eckpunkte für ein 100-Tage-Solar-Beschleunigungsgesetz für die Zeit nach der Bundestagswahl vorgelegt. „Es ist gut, dass die Solarenergie inzwischen parteiübergreifend als Schlüsseltechnologie der Zivilisationssicherung erkannt wird. Nach der Wahl
Alice-Elektroflugzeug: Eviation kooperiert mit Clay Lacy Aviation bei Ladestationen E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. September 2021 Werbung Eviation schließt sich mit einem etablierten FBO-Servicepartner zusammen, um seine Flugzeuge an Flughäfen aufzuladen und schafft damit die Voraussetzungen für eine breite Markteinführung im Jahr 2024 (WK-intern) - Eviation Aircraft, ein weltweit tätiger Hersteller von Elektroflugzeugen, gab heute eine Partnerschaft mit Clay Lacy Aviation bekannt, um in seinem Netz von FBOs (Fixed Based Operators) elektrische Ladestationen zu nutzen. Die Partnerschaft ist die erste FBO-Vereinbarung für Eviation, die das Aufladen des vollelektrischen Flugzeugs Alice bei allen FBOs von Clay Lacy Aviation ermöglicht und soll die für 2024 erwartete Indienststellung des Flugzeugs vorbereiten. Seit mehr als 50 Jahren betet Clay Lacy Aviation Flugzeugmanagement, Charter, Wartung,
Aktivist*innen verkünden: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 16. September 2021 Werbung Expert*innen: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte (WK-intern) - Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September verkünden über 30 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus der Klimaschutzbewegung an die Mitglieder des Bundestags, die womöglich letzte Chance zu nutzen, um die Klimakrise zu bewältigen und damit einhergehende Ungerechtigkeiten zu beenden. Zu den Unterstützerorganisationen zählen unter anderem ClientEarth, die Deutsche KlimaStiftung, Terre des Femmes, Rettet den Regenwald, Gesellschaft für bedrohte Völker, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Fairtrade Deutschland, Together For Future und Alle Dörfer Bleiben. Die Forderungen wurden von der Environmental Justice Foundation (EJF) aufgestellt und beinhalten einen Kohleausstieg bis 2030, CO2-Neutralität bis
Mr. Gezeitenenergie, Minesto-CEO, Martin Edlund ist für den Branchenpreis Vi Maris . nominiert Bioenergie Mitteilungen Offshore Technik 16. September 2021 Werbung Minestos CEO Dr. Martin Edlund wurde für den Vi Maris Award der Branchenorganisation Ocean Energy Europe nominiert. (WK-intern) - Vi Maris ("Force of the Sea") würdigt Personen, die herausragende Beiträge zur Entwicklung des Meeresenergiesektors geleistet haben. Der Gewinner wird auf der jährlichen OEE-Konferenz im Dezember 2021 bekannt gegeben. Martin Edlund wird für die Auszeichnung nominiert, weil er „die Gezeitendrachen-Technologie in mehreren Ländern unermüdlich vorangetrieben und dabei erhebliche private Investitionen, Industriepartnerschaften und Medienaufmerksamkeit angezogen hat“. Der Vi Maris Award wird zum dritten Mal verliehen und der Preisträger wird von einem Unterausschuss des Boards von Ocean Energy Europe ausgewählt, der sich aus Personen zusammensetzt, die über
BMWi fördert Markteintritt für Offshore-Wind-Projekte in Japan, Taiwan und USA Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 202116. September 2021 Werbung Ab sofort stehen der deutschen Offshore-Windbranche mit dem Team der „German Offshore-Wind Initiative (GOI)“ hoch qualifizierte und vor Ort verankerte Auslandsrepräsentant*innen zur Seite, die Unternehmen beim Markteintritt in Japan, Taiwan und USA unterstützen. (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz im Hamburger „Nordic Energy Hub“ wurde das Vorhaben am 15. September 2021 offiziell vorgestellt. Im Beisein von Bareiß (Parlamentarischer Staatssekretär*innen im Ministerium für Wirtschaft und Energie), Zindler (Projektmanager*innen GOI, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE) und Prof.*innen Skiba (Vorsitzend*innen World Forum Offshore Wind) wurde das BMWi-geförderte Projekt erstmals vor ausgewählten Presse- und Unternehmensvertreter*innen präsentiert. Diese hatten zudem die Möglichkeit, die Auslandsrepräsentant*innen Sayuri Watanabe (Japan), David Chiang (Taiwan) und