OPTIMA entwickelt Brennstoffzellen-Herstelltechnologie weiter Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. September 2022 Werbung Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau einer neuen Testanlage in Schwäbisch Hall mit Mitteln aus dem „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“ (WK-intern) - Brennstoffzellen erzeugen durch einen elektrochemischen Prozess Strom aus Wasserstoff. Für die weitere, schnelle Verbreitung der Brennstoffzellen-Technologie sind insbesondere auch rationelle Herstellprozesse für die Brennstoffzellen selbst ein entscheidender Punkt. Aktuell entwickelt Optima Life Science, Spezialist im Bereich bahnverarbeitender Technologien, einen Test-Converter speziell für die Entwicklung und Erprobung innovativer Herstellprozesse. Dafür erhält das Unternehmen beträchtliche Fördermittel des Landes Baden-Württemberg. Schon heute bietet Optima Life Science Produktionsanlagen für Brennstoffzellen mit hoher Ausbringung an. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen entwickelt das Unternehmen aktuell einen modular aufgebauten Test-Converter.
CPN präsentiert neue Brennstoffzellen-Anwendungen aus der Industrie E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 1. September 2021 Werbung Best Practice Klimaschutz: Clean Power Net (CPN) präsentiert zahlreiche neue Brennstoffzellen-Anwendungen aus der Industrie (WK-intern) - Der Zusammenschluss der deutschen Brennstoffzellenbranche für die sichere Strom- und Notstromversorgung, Clean Power Net, veröffentlicht ein neues digitales Informations- und Best Practice-Angebot auf seiner überarbeiteten Website. Unter der Rubrik „Anwenderbeispiele“ auf www.cleanpowernet.de können sich Interessierte aus Industrie, Forschung und Politik über die zahlreichen realisierten B2B-Systeme informieren, die zuverlässig mit Brennstoffzellen-Technologien arbeiten. Mit dem Online-Angebot will das Innovationscluster zeigen, wie weit die Brennstoffzellentechnik in Deutschland in den vergangenen elf Jahren gediehen ist, seit es das Netzwerk gibt. Zudem sollen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien sichtbar werden. Das