Bosch auf der IAA Mobility: Sichere, emissionsfreie und begeisternde Mobilität von heute und morgen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. August 2021 Werbung Bosch lädt zum Erleben und Mitmachen ein Batterie und Brennstoffzelle: Elektrische Antriebe machen die Mobilität nachhaltiger. Fahrer und Fahrzeug: Assistiertes und automatisiertes Fahren macht den Straßenverkehr sicherer und komfortabler. Unterwegs und zuhause: Vernetzung macht Verkehrsmittel zum Teil des Internets und erhöht Sicherheit und Komfort. (WK-intern) - Autos, eBikes, Motorräder, Roller, Elektro-Rennwagen: Bosch macht auf allen Verkehrsmitteln mobil – und sogar Smartphone sowie die eigenen vier Wände zum Bestandteil der Mobilität. Auf der IAA Mobility 2021 in München präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Lösungen für eine personalisierte, automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität. Sie finden Bosch in der Messehalle B3, Stand C30 sowie in der Bikehalle, im
EE BW stärkt Verkehrswende und Energiewende jetzt im Einklang umsetzen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen 10. August 2021 Werbung Umstieg auf E-Mobilität braucht stärkere Investitionen in erneuerbare Energien Plattform EE BW legt Positionspapier zur Elektromobilität in Baden-Württemberg vor Automobilunternehmen müssen noch stärker Vorreiter beim Klimaschutz sein (WK-intern) - Deutsche Automobilhersteller setzen voll auf Elektromobilität und das immer erfolgreicher. Damit die Elektrofahrzeuge zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können, ist jedoch ein deutlich stärkerer Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung erforderlich. Zu diesem Schluss kommt ein neues Positionspapier der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Elementar für eine gelingende Verkehrswende seien auch die Ausweitung der Ladeinfrastruktur und die intelligente Vernetzung des Mobilitäts- und Energiesektors. „Durch den Einsatz von erneuerbarem Strom kann eine umweltverträgliche, preiswerte und zukunftssichere Energieversorgung im Mobilitätssektor erreicht
technotrans-Konzern liegt bei Umsatz und EBIT deutlich über Vorjahresniveau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. August 2021 Werbung technotrans setzt Wachstumskurs fort: Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr gesteigert Konzernumsatz in Höhe von 104,4 Mio. € rund 10 % über Vorjahr Operatives Konzernergebnis (EBIT) steigt deutlich um 86,8 % auf 5,3 Mio. € Book to Bill Ratio von 1,2 signalisiert weiteres Wachstum Vorstand bestätigt Prognose für das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die technotrans SE bleibt auf Wachstumskurs und steigert den Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 um rund 10 % auf 104,4 Mio. € (Vorjahr: 95,1 Mio. €). Das operative Konzernergebnis (EBIT) des Spezialisten für Thermomanagement-Lösungen erhöht sich deutlich um 86,8 % auf 5,3 Mio. € (Vorjahr 2,8 Mio. €). Die EBIT-Marge
Energynautics veranstaltet Konferenzen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. August 2021 Werbung Klimawandel und Energiewende erfordern widerstandsfähige Stromnetze (WK-intern) - Veranstaltungswoche mit Vorträgen zum Thema Resilienz im Stromsektor von IEA, Hitachi ABB Power Grids uvm. Noch nie war die Resilienz von Stromnetzen so wichtig wie heute. Extreme Wetterereignisse - Hitzewellen wie derzeit in Griechenland und Italien oder Überschwemmungen wie vor einigen Wochen im Westen Deutschlands - und ständige Cyber-Bedrohungen sind an der Tagesordnung. Diese Ereignisse können die Stromversorgung jederzeit und ohne Vorwarnung in katastrophaler Weise unterbrechen. Die Energiewende sowie die zunehmende Sektorkopplung verlangen von den Versorgungsunternehmen eine höhere Netzresilienz. Robuste Netze sind nicht mehr ausreichend unter den veränderten Bedingungen, die sich durch einen höheren Anteil an
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit der Microsoft Corporation Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. August 2021 Werbung Ørsted und Microsoft Corporation haben eine Vereinbarung über den Kauf von Energie aus dem Old 300 Solar Center in Fort Bend County, Texas, getroffen. (WK-intern) - Gemäß den Bedingungen der Ørsted-Vereinbarung wird Microsoft Strom aus Ørsteds 430 MWAC-Solarenergiezentrum Old 300 in Fort Bend County, Texas, kaufen, das voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 ans Netz gehen wird. Ørsted signs power purchase agreement with the Microsoft Corporation Ørsted and Microsoft Corporation have entered into an agreement for Microsoft to purchase energy from Old 300 Solar Center in Fort Bend County, Texas. Per the terms of Ørsted's agreement, Microsoft will buy power from Ørsted's 430 MWAC solar
Hanwha Q CELLS bereitet die Übernahme von RES France vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 10. August 2021 Werbung Q CELLS will mit der Übernahme in das europäische Onshore- und Offshore-Windgeschäft einsteigen (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wird Q CELLS nicht nur perfekt positioniert sein, um das Wachstum seines Projektentwicklungsgeschäfts für erneuerbare Energien in Frankreich zu beschleunigen, sondern wird auch seine Projektpipeline für saubere Energie in Europa auf rund 10 GW verdoppeln. RES France wurde 1999 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Avignon und verfügt über sechs regionale Niederlassungen in ganz Frankreich. Das Unternehmen betreibt ein umfassendes Geschäft mit erneuerbaren Energien in Onshore- und Offshore-Wind- sowie PV-Anlagen, von der Entwicklung über den Bau, Power Purchase Agreements (PPA), Energiespeicherung und Repowering. Das Unternehmen
Wärtsilä baut für Taiwans Sonnen- und Windkraftnetz ein frequenzregulierendes Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. August 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 5,2 MW / 5,2 MWh Energiespeichersystem liefern, um die Frequenzregulierung im Systemdienstleistungsmarkt für das taiwanesische Netz bereitzustellen. (WK-intern) - Das System wird Ende des ersten Quartals 2022 in Betrieb gehen. Taiwan will bis 2025 20 Prozent seiner Energie aus Sonnen- und Windkraft beziehen, die bis 2035 um weitere 15 GW Offshore-Windkraft erweitert werden soll. Wärtsilä energy storage system to support Taiwan’s ambitious renewable energy targets The technology group Wärtsilä will supply a 5.2 MW / 5.2 MWh energy storage system to provide the frequency regulation in the ancillary service market for the Taiwanese grid as the country seeks to
Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. August 2021 Werbung Alternativen zu Smart Meter Gateway prüfen (WK-intern) - Zur heutigen ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) legt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende vor. „Grundsätzlich ist der Einsatz des Smart Meter Gateways nicht alternativlos. Für die sichere Fernsteuerung von Anlagen gibt es auf dem internationalen Markt ein breites Angebot an Lösungen. Der verpflichtende Einbau des SMGW gefährdet die Wirtschaftlichkeit gerade kleinerer PV-Anlagen und sollte auf Neuanlagen nach Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschränkt werden“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer im Bundesverband Erneuerbare
Energiequelle nimmt in Frankreich zwei Windparks in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 20219. August 2021 Werbung Zwei französische Windparks der Energiequelle GmbH gehen in Betrieb Insgesamt 11 Anlagen leisten mit knapp 30 MW ihren Anteil zur Energiewende in Frankreich (WK-intern) - In den vergangenen Wochen hat Energiequelle gemeinsam mit ihrer französischen Tochterfirma P&T Technologie zwei Windparks in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 11 Windenergieanlagen errichtet, wodurch sich die Zahl der durch Energiequelle installierten Leistung in Frankreich auf über 200 MW erhöht. Der erste Park Villers-le-Tourneur ist in der Region Grand-Est, nahe der belgischen Grenze, entstanden. Fünf Nordex-Anlagen des Typs N-117, mit einer Nabenhöhe von je 91 m und einer Gesamtleistung von 15 MW, sollen zukünftig knapp 10.000 Haushalte pro Jahr mit
Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 202116. August 2021 Werbung GAIA und EnBW erhalten Genehmigung für Windpark Hochwald in der Verbandsgemeinde Hermeskeil (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen GAIA hat in Zusammenarbeit mit der EnBW am 29.07.2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten. GAIA und EnBW dürfen nun neun Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Landkreis Trier-Saarburg, errichten. Sechs der Windenergieanlagen werden auf Flächen der Gemeinde Reinsfeld und drei Anlagen auf Flächen der Gemeinde Grimburg gebaut. Der prognostizierte Stromertrag des Windparks liegt bei circa 70.000.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Damit lassen sich rechnerisch über 20.000 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh/a)
Vestas Ventures investiert in Salamander Quick Lift Crane Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2021 Werbung Vestas Ventures, der Corporate-Venture-Capital-Arm von Vestas Wind Systems, hat in die einzigartige Salamander Quick Lift Crane Technology investiert, um seine Position als weltweit führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen weiter zu stärken und die CO2-Emissionen seiner Wertschöpfungskette zu reduzieren. (WK-intern) - Dieser neue Kran birgt erhebliches Potenzial, sowohl im Hinblick auf die Arbeitssicherheit als auch auf die einfachere Bereitstellung, Montage und Handhabung im Vergleich zu Standardkranen. Auch die Verlagerung innerhalb des Standorts und die Außerbetriebnahme erfolgen schneller. Mit der Beteiligung wird Vestas Minderheitsinvestor der schwedischen S&L Access Systems, einer Tochtergesellschaft von Stena AB. Die Zusage ist die zweite offizielle Investition von Vestas Ventures im Jahr
Schlechtes Zeugnis für Atommüll-Endlagersuche – Beteiligung ungenügend, Zwischenbericht mangelhaft Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 9. August 2021 Werbung Die Konferenz zur Atommüll-Endlagersuche ist vorbei - der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist vom Ergebnis enttäuscht. (WK-intern) - Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Forderung nach kontinuierlicher Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem dauerhaften Lager für hochradioaktive Abfälle immer noch nicht umgesetzt. Für die Akzeptanz der Atommüll-Lagersuche in Deutschland ist das fatal. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: "Trotz Verbesserungen im Vergleich zum letzten Termin, blieb das Format weit hinter dem zurück, was man gute Beteiligung auf Augenhöhe nennen kann. Eine Verschiebung der Beratungen auf die Zeit nach der akuten Corona-Pandemie wäre wichtig gewesen. So brisante und