Präsident Homann: „Weitere Projekte notwendig für das Gelingen der Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2021 Werbung Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Stromnetzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den geprüften zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans zum Ausbau des Stromnetzes bis zum Jahr 2035. „Unsere vorläufigen Prüfungsergebnisse zeigen, dass die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen Vorhaben weiterhin energiewirtschaftlich notwendig und vordringlich sind. Darüber hinaus halten wir zusätzliche Netzausbaumaßnahmen für erforderlich“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der laufende Prozess orientiert sich an den ambitionierten Szenarien im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Die Maßnahmen berücksichtigen den Ausbau der Energiegewinnung durch Wind, Wasser und Sonne. Damit trägt der Prozess den neuen Klimaschutzzielen schon jetzt Rechnung. Zusätzliche Gleichstromleitung notwendig Die Bundesnetzagentur hält derzeit eine weitere Gleichstrom-Verbindung zwischen Niedersachsen
DLR: Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme – Weltklimabericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Die Forschung, die Regierung und der Weltklimarat sind sich einig, der Mensch ist hautpverantwortlich an Flutkatastrophen und Erwärmung Weltklimarat IPCC veröffentlicht neuen Bericht, Band I: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels Mensch ist hautpverantwortlich für globale Erwärmung und Klimawandel Treibhausgas-Emissionen müssen sofort und drastisch reduziert werden, sonst ist 1,5 Grad-Begrenzung der Erwärmung unerreichbar DLR-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren als Autoren am neuen IPCC-Sachstandsbericht beteiligt Schwerpunkte: Klimawandel, Erdbeobachtung, Raumfahrt, Luftfahrt (WK-intern) - Eine Erkenntnis, die nicht überraschend aber dennoch gravierend ist: Der Mensch ist hauptverantwortlich für die globale Erwärmung und den beobachteten Klimawandel. Neu gewonnene Daten und verbesserte Modellsimulationen belegen dies noch deutlicher als zuvor, wie der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate
Erfolgreiches Offshore-Windturbinenwerk in England wird um mehr als 41.000 Quadratmeter erweitert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 2021 Werbung Siemens Gamesa verdoppelt Offshore-Rotorblattwerk-Kapazität Investitionen in Höhe von 186 Millionen Pfund werden die Herstellung von Rotorblättern der nächsten Generation im Jahr 2023 ermöglichen 200 neue Arbeitsplätze Siemens Gamesa weiterhin der Hauptarbeitgeber des Wirtschaftswachstums in der Region Über 1.500 Offshore-Windturbinenblätter seit Eröffnung 2016 in Hull produziert Powering ahead in the UK: Siemens Gamesa to double offshore blade facility Successful offshore blade factory in Hull, England to be expanded by more than 41,000 square meters; remains largest offshore wind manufacturing facility in the UK Investment of £186 million will enable manufacturing of next-generation blades in 2023 200 new direct jobs to be added Siemens Gamesa continues to be major driver of
Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem nach Australien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem an AGL Energy Limited, eines der führenden integrierten Energieunternehmen Australiens. Die 250 MW / 250 MWh Anlage wird auf Torrens Island in Südaustralien installiert Es wird das erste BESS-Projekt von AGL und das zweitgrößte in Australien sein (WK-intern) - Wenn das System installiert ist, wird es ein breites Portfolio von thermischen und erneuerbaren Erzeugungsanlagen unterstützen und Australien bei der Dekarbonisierung und beim Übergang zu einer 100 % erneuerbaren Energiezukunft unterstützen. AGL ist ein integrierter wesentlicher Dienstleister mit einer Stromerzeugungskapazität von mehr als 11.000 MW, was etwa 20 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität im australischen National Electricity Market (NEM) entspricht. AGL
Ressourceneffizienz aus dem Blick der Mess- und Gerätetechnik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. August 2021 Werbung Datenerfassen für den Klimaschutz (WK-intern) - Die diesjährige »elmug4future« findet am 21. und 22. September im Comcenter in Erfurt statt. Mit ihrem Leitthema: Sensoren, Systeme und Verfahren zur Ressourcenoptimierung stellen die Fachleute ihre Ideen und Produkte vor, die für den Erhalt unseres Planeten dienlich sind. Der Klimawandel findet nicht mehr nur fern unserer Wahrnehmung statt, sondern auch bei uns vor der Haustür und dabei ist es egal, ob die Erde schon immer Klimaveränderungen ausgesetzt war oder die Menschen den jetzigen Wandel verursacht haben. Entscheidend ist, dass wir Wege finden, damit umzugehen. Der Ansporn der Mess- und Gerätetechniker liegt in der Umsetzung aller fünf Sinne
Kreislaufwirtschaft: Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen für den Leichtbau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien (WK-intern) - Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen: Sie entwickeln ein Stand-up-Paddle, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das ökologische Leichtbau-Material ist vielseitig einsetzbar, etwa beim Bau von Gebäuden, Autos und Schiffen. Stand-up-Paddling (SUP) ist eine naturverbundene Sportart, doch die Kunststoffboards sind alles andere als umweltfreundlich. In der Regel werden zur Produktion der Sportgeräte erdölbasierte Materialien wie Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan und expandiertes oder extrudiertes Polystyrol in Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben genutzt. In vielen Teilen der Welt werden diese
Abfall als erneuerbare Energiequelle nutzen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 9. August 2021 Werbung Internationales Verbundprojekt der TH Köln in Mali (WK-intern) - Die Stadt Bamako in Mali gehört zu einer der am schnellsten wachsenden Städten in Afrika und zählt heute mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Urbanisierung stellt die Stadt vor Herausforderungen: eine funktionierende Abfallwirtschaft muss bereitgestellt und eine sichere Energieversorgung gewährleistet werden. Im internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB arbeiten die TH Köln, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die University of Sciences, Techniques and Technologies of Bamako (Mali) und die University of Tlemcen (Algerien) gemeinsam an Konzepten und Strategien für eine energetische Verwertung von Reststoffen. „In Bamako gibt es derzeit keine umfassende Abfallsammlung, Müll wird nicht getrennt, und
Expertin für Risikowahrnehmung und Kommunikation im Angesicht von Hochwassergefahren News allgemein 9. August 2021 Werbung Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gewinnt UN-Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Shen Xiaomeng für Honorarprofessur (WK-intern) - Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat Dr. Shen Xiaomeng zur Honorarprofessorin ernannt. Das zentrale Thema der Wissenschaftlerin ist aktuell wie nie: Risikowahrnehmung und Kommunikation im Angesicht von Hochwassergefahren. Die Direktorin des UNU-Institutes für Umwelt und menschliche Sicherheit Wissenschaftlerin wird am Internationalen Zentrum für nachhaltige Entwicklung der H-BRS zum Thema Kultur der Nachhaltigkeit arbeiten. Mit der Ernennung von Dr. Shen Xiaomeng hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet von Nachhaltigkeit, Mensch-Natur-Beziehung und Risikowahrnehmung und Kommunikation als Honorarprofessorin gewonnen. Shen Xiaomeng ist Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Europa. Sie ist
Modellprojekt modelliert Energiesystem in bayerischer Beispielregion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 8. August 20219. August 2021 Werbung Die Optimierung der unterschiedlichen Sektoren des Energiesystems – Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr – hat große Bedeutung für Weiterentwicklung des Energiesystems in Deutschland. (WK-intern) - Ziel des Projekts ESM-Regio – kurz für „Mehrsektorale gekoppelte Energiesystemmodellierung auf regionaler Ebene“ – ist es, ein zeitlich hochaufgelöstes Energiesystemmodell zu erstellen, das diese vier Sektoren sowie die benötigten Schnittstellentechnologien berücksichtigt. Einen hohen Realitätsbezug erhält das Modellprojekt durch die Erprobung in einer konkreten Region. Ausgewählt wurden Stadt und Teile des umgebenden Landkreis Bayreuth. Die Reduktion des Primärenergieeinsatzes und der Treibhausgase sind zentrale Ziele der Energiewende. Allerdings reicht die Umstellung von fossilen auf regenerative Energieträger nicht aus, um sie
Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2021 Werbung Genial oder "Grütze" - zum Referenzkraftwerk in Schwarze Pumpe (WK-intern) - Ein Experiment, mit dem sich Geld verdienen lässt, in einem Reallabor, das als Unternehmen funktioniert. Das sind Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können. Und noch besser: In Schwarze Pumpe sind die Erbauer des Wasserstoff-Referenzkraftwerks mutig genug, um sich auf den Coup einzulassen. Der ist aus Sicht des Ministeriums genial. Im Ernst: Ein Kleinkraftwerk, in dem die stabile Stromversorgung aus regenerativen Energien erprobt wird, um es später ins Großformat zu bringen, kann sich nicht rechnen. Um ihre Vision trotzdem nicht in den Papierkorb für gescheiterte Reallabore werfen
Ohne Druck bleiben die Energiepreise hoch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. August 2021 Werbung Das Problem wäre deutlich kleiner, wäre der politische Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren größer gewesen. (WK-intern) - Anders als noch vor zehn Jahren ist beispielsweise die Photovoltaik heute preislich zwar wettbewerbsfähig. Doch auf deutschen Dächern werden trotzdem immer noch viel zu wenige Solaranlagen installiert. Bei der Windkraft ist die Lage noch gravierender, weil der Widerstand der Bevölkerung in einzelnen Regionen gegen neue Windräder immens ist. Finanzielle Anreize reichen nicht, es muss strengere Vorgaben geben. Der erforderliche Boom für grünen Strom aus Sonne und Wind kommt nur, wenn die Parteien auch mal in den Clinch mit der Bevölkerung gehen. Dann
Mietservice Beyer erweitert seine Bühnenflotte um 30 RUTHMANNSTEIGER® aus der TB und TBR Baureihe Mitteilungen Technik 7. August 2021 Werbung Weiter geht’s mit den Neuanschaffungen - BEYER-Mietservice erweitert im zweiten Quartal 2021 seine Bühnenflotte um 30 RUTHMANNSTEIGER® aus der TB und TBR Baureihe. (WK-intern) - Das Anschaffungspaket besteht aus 7 x TBR 260, 15 x TB 290 pro und 8 x TB 300. Alle Arbeitsbühnen bringen die hochwertige RUTHMANN Qualität mit sich und überzeugen mit mehr Reichweite. Bei der Anschaffung der Geräte hat Beyer besonders viel Wert auf hohe Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit und vor allem auf Einsatzflexibilität für Jedermann gelegt. Mit den RUTHMANNSTEIGERN® kann BEYER-Mietservice nun seinen Kunden, egal ob Profi oder "Steiger-Einsteiger", verschiedene mobile Arbeitshöhen zur Verfügung stellen. Zumal können alle drei Bühnentypen