Kieler Uni forscht an unterirdischen Energiespeichern Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 11. August 202111. August 2021 Werbung Geologische Energiespeicher können Beitrag zu erfolgreicher Energiewende in Schleswig-Holstein leisten (WK-intern) - Energiewende-Projekt ANGUS II an der Uni Kiel zieht Bilanz Das neue Klimaschutzgesetz sieht bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 65 Prozent vor. Bis 2045 soll Deutschland dann komplett klimaneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen, müssen sehr schnell regenerative Energiequellen in erheblichem Ausmaß erschlossen werden, damit fossile Energiequellen in den Sektoren Strom, Verkehr und Wärme ersetzt werden können. Einen Beitrag zu dieser Energiewende leistet das Projekt ANGUS II (Auswirkungen der Nutzung des Geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher). Unter Leitung von Professor Sebastian Bauer und Professor Andreas Dahmke
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Umsatz insgesamt auf gleichem Niveau wie im zweiten Quartal 2020, EBIT gestiegen. (WK-intern) - Rekordhoher kombinierter Auftragsbestand als Folge des starken Auftragseingangs und der Offshore-Integration. Im zweiten Quartal 2021 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.536 Mio. EUR – wie im Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 67 Mio. EUR auf 101 Mio. EUR. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 2,9 Prozent nach 1,0 Prozent im zweiten Quartal 2020. Der Free Cashflow*) belief sich auf 183 Mio. EUR gegenüber (106) Mio. EUR im zweiten Quartal 2020. Vestas - Interim Financial Report, Second Quarter 2021 Summary: Revenue overall at the same level as in second
PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See mit guten Erfolgen im ersten Halbjahr 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Deutliche Ergebnissteigerung im ersten Halbjahr 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Starkes Wachstum der Projektpipelines für Wind und Photovoltaik Cuxhaven - Die PNE AG hat sich im ersten Halbjahr 2021 durch die erfolgreiche Entwicklung weiterer Windparkprojekte, den Baubeginn und Verkauf von Windparks im In- und Ausland sowie den positiven Geschäftsverlauf im Dienstleistungsbereich operativ und finanziell erfolgreich weiterentwickelt. (WK-intern) - Dies geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Für das erste Halbjahr weist der Konzern eine Gesamtleistung von 93,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 77,0 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 13,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,0 Mio.
Klimapolitik 2021 – MdB*innen S. Launert CSU bei PV-Spezialist in Bayern Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2021 Werbung Am Montag den 09. August 2021 waren S. Launert, Parteivorsitzend*innen der CSU und Mitglied*innen des Deutschen Bundestages, und das Weißenoher Bürgermeister*innen R. Braun bei iKratos zu Gast. (WK-intern) - Die Klimapolitik 2021 wird einen wichtigen Teil des diesjährigen Wahlkampfes ausmachen, denn seit dem Hochwasser ist der Klimwandel wieder ein Stückchen realer geworden. Der Klimawandel und wie man diesem begegnet, bildete auch den Einstieg in die gemeinsame Gesprächsrunde. Für Familie Harhammer, die sich nun bereits seit über 20 Jahren mit erneuerbaren Energien beschäftigt, ist klar, die Politik ist zu spät dran. Aber dennoch ist es gut, dass das Thema nun eine große Rolle im
Weniger Hochwasseropfer durch Gefahrenbewusstsein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2021 Werbung Welche Faktoren führen zu katastrophalen Überschwemmungen? (WK-intern) - Günter Blöschl und sein Team stellen die neuesten Erkenntnisse in Nature Reviews Earth & Environment zusammen. Die Hochwasser im Westen Deutschlands und Österreichs sind vorüber. Was jedoch bleibt, ist die Zerstörung, vor der ganze Städte stehen, wie zum Beispiel Hallein in Salzburg. Das Verheerende: Die Bürger_innen erfahren oft zu spät von den drohenden Unwettern und sind nicht auf die mögliche Gefahr vorbereitet. Ereignisse wie das diesjährige Hochwasser treten meist lokal auf, jedoch mit zunehmender Häufigkeit. Denn Klima und Gesellschaft verändern sich. Gemeinsam mit internationalen Kolleg_innen untersuchte Prof. Günter Blöschl von der TU Wien die Ursachen von
Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Scholz verspricht "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz (WK-news) - SPD-Kanzlerkandidat*innen: Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen - "Kein Umerziehungskurs" Osnabrück. Nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichts zur Erderwärmung hat SPD-Kanzlerkandidat*innen Scholz einen "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz angekündigt, sollte die SPD die nächste Regierung führen. "Als Bundeskanzler*innen werde ich im ersten Jahr für Tempo sorgen. Das Baurecht, die Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren müssen wir beschleunigen", sagte Scholz im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Genehmigung einer Windkraftanlage darf nicht sechs Jahre dauern, sondern muss in sechs Monaten gelingen. Das Gleiche gilt für die Stromleitungen in den Süden." Für mehr Klimaschutz will Scholz den Widerstand
VBEW unterstützt Bayern beim Aufbau der Windkraftnutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende! (WK-intern) - Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll neben der Photovoltaik zukünftig auch die Windkraft wieder verstärkt zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern beitragen. Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) nachrechnen lassen, was das konkret bedeutet. Die installierte Windkraft-Leistung muss von heute rund 2,5 GW auf rund 13 GW bis 2040 gesteigert werden. Will man dieses Ziel mit Windkraftanlagen mit modernster Technik (rund 5 Megawatt Nennleistung pro Anlage) erreichen, müssen jede Woche 2 Windräder errichtet werden. „Die Windräder müssen in
HUSUM Wind 2021: Präsenzmesse startet in sechs Wochen mit spannendem Forenprogramm Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Foren und Panels u. a. zu neuen Wertschöpfungspotenzialen in der Lieferkette, Zuliefererthemen und die Bedeutung von Windstrom für die Wasserstoffwirtschaft / Kooperationsbörse WindMatch findet vom 13.-17. September statt (WK-intern) - Die diesjährige HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt. Über 350 Aussteller präsentieren dann am Messestandort Husum Produktinnovationen und Spitzentechnologie der neuesten Generation. Erste Branchenverbände haben jetzt ihr Foren- und Panelprogramm veröffentlicht: WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM / IWEF: Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. lädt dieses Jahr erstmalig zum neu geschaffenen „Wind Industry & Green Hydrogen“-Forum mit den Schwerpunkten grüner Wasserstoff, Windkraft und Wertschöpfung ein, gegenüber des WAB-Gemeinschaftsstandes. Diskutiert
Klimaneutral heizen: Nachhaltige Holzenergie kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2021 Werbung Das Forum Nachhaltige Holzenergie sieht durch die beunruhigenden Ergebnisse des IPCC dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Das Forum für Nachhaltige Holzenergie fordert angesichts des Weltklimaberichtes des Weltklimarates (IPCC) eine stärkere Nutzung von nachhaltiger Holzenergie zur schnelleren Reduktion des CO2-Ausstoßes: Europa wird zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels und Extremwetterereignissen betroffen, weshalb auch aus Sicht des Forums Nachhaltige Holzenergie dringender Handlungsbedarf besteht, weltweit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Da weder der Einsatz von Photovoltaik noch Windenergie ausreichen wird, um schnelle CO2-Reduktionen zu erzielen, stellt die komplementäre Nutzung von nachhaltig gewonnener Holzenergie, die in der Bilanz eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber den fossilen Energieträgern erbringt, einen
Nachtkennzeichnung: 300 Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein schalten Nachts die Blinker aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 2021 Werbung Die Nächte werden dunkler in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky rüsten weit über 300 Windenergieanlagen auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky sorgen gemeinsam für eine flächendeckende Abschaltung der roten Warnleuchten an insgesamt 324 Windenergieanlagen Zusammenschluss zahlreicher norddeutscher Betreiber stellt das größte zusammenhängende transponderbasierte BNK-Projekt dar Noch in diesem Jahr soll in ersten Teilen des Gebiets die BNK aktiviert werden Kaum ein Thema wird im Kontext der Energiewende häufiger diskutiert als die Akzeptanz der Windenergie, die im Kampf gegen die Klimakrise der wichtigste Baustein der Erneuerbaren Energien ist. Die nächtliche Licht-Emission der Luftfahrt-Warnleuchten auf den Windenergieanlagen
EnBW Offshore-Windpark Hohe See auserkoren zum Testzentrum für Arbeitssicherheit und Rettungsübungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Übung im Offshore-Windpark „EnBW Hohe See“ - Rettung in 100 Meter Höhe (WK-intern) - Was tun bei einem Notfall auf einer Windkraftanlage in 100 Meter Höhe, mitten im Meer, 100 Kilometer von der Küste entfernt? Diese Situation übte die EnBW in ihrem Offshore-Windpark Hohe See. Jochen Kolb plant als Fachkraft für Arbeitssicherheit die Rettungsübungen der EnBW: „Wir haben natürlich Notfallkonzepte, die jeder hier draußen in- und auswendig kennt. Trotzdem üben wir immer wieder Situationen auf See. Bei einem wirklichen Notfall muss jeder Handgriff sitzen.“ Kolb half bei der Übung an Bord des Serviceschiffs „Bibby Wavemaster Horizon“, bei der ein Techniker in der Gondel
Fastned steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2021 um 63 % dank starker Verkäufe von Elektrofahrzeugen E-Mobilität 10. August 2021 Werbung Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 um 63 %. (WK-intern) - Dies geht auf den starken Absatz von Elektrofahrzeugen in allen relevanten Märkten zurück. Das operative EBITDA (+129 % gegenüber Vorjahr) wuchs noch stärker als der Umsatz, da Fastned über eine inhärente operative Hebelwirkung in seinem Geschäft verfügt. Das Wachstum von Umsatz und operativem EBITDA wurde zudem durch die Covid-19-Maßnahmen beeinträchtigt, da viele Menschen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Aufbauend auf der erfolgreichen Kapitalbeschaffung von 150 Millionen Euro im März, ist Fastned bereit, eine führende Rolle bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur