Facebook soll wegen Daten-Missbrauch vors EuGH Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2021 Werbung BREAKING: Oberster Gerichtshof fragt EuGH, ob Facebook seit 2018 die DSGVO rechtswidrig "aushebelt" (WK-intern) - Im langjährigen Zivilverfahren zwischen Max Schrems und Facebook ist der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) der Anregung von Max Schrems gefolgt, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Reihe von Fragen vorzulegen. Die vier Fragen werfen grundsätzliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Datennutzung durch Facebook bei allen EU-Nutzern auf. Gleichzeitig hat der OGH in einem Teilurteil entschieden, dass Schrems € 500 symbolischen Schadenersatz erhält, da Facebook das Recht aus Auskunft missachtet und statt einer schnellen Auskunft eine "Ostereier-Suche" veranstaltet hat. Vorlage an den EuGH, inklusive Fragen Vorlage an den EuGH (Englische Übersetzung) (1) Vorlage
Bund bei Klimaanpassung stärker in die Pflicht nehmen Mitteilungen Ökologie 20. Juli 2021 Werbung Die Verantwortlichkeit darf nicht einfach abgeschoben werden (WK-intern) - Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, plädiert dafür, dass sich der Bund stärker am Hochwasserschutz beteiligt. Um Infrastruktur wie Abwasserleitungen oder Deiche an die Klimaveränderungen anzupassen, müsse viel Geld investiert werden, sagte Messner am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir bisher bei den Kommunen und Ländern ablegen", so Messner. "Hier müssen wir zusammenarbeiten, damit wir die Investitionen stemmen können." Der Präsident des Umweltbundesamtes mahnte schnelles Handeln an - die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeige, wie nötig das sei. "Es müssen oft erst Schocks kommen, damit wir verstehen, dass wir
Neues JETLASER System von 4JET für Industrie und Handwerk Technik 20. Juli 2021 Werbung Das Schweizer Messer der Laserreinigung (WK-intern) - Die 4JET Gruppe (Alsdorf) macht die Laserreinigung erstmals einer breiten Kundenbasis in Industrie, Dienstleistung und Handwerk verfügbar: Der neue JETLASER M-100 ist ein kompaktes handgeführtes Laserreinigungssystem, das günstige Investitionskosten und eine hohe Anwendungsvielfalt kombiniert. Das Gerät ermöglicht neben dem Entölen, Entlacken und Entrosten auch die Reinigung von Werkzeugen und Formen, sowie von Fassaden oder Holzoberflächen. Mögliche Einsatzgebiete sind unter anderem die Industriereinigung, Werkzeuginstandhaltung, die Vorbereitung zerstörungsfreier Prüfung, die Restoration von Fahrzeugen oder Denkmälern, sowie die Vor- und Nachbereitung von Fügeprozessen wie dem Schweissen. Gegenüber klassischen Reinigungsverfahren wie dem Strahlen, Beizen oder Schleifen arbeitet das Verfahren trocken, leise, staubfrei
Nachhaltigkeit ist bei Haushalts- und Elektrogeräten ein wichtiges Kaufkriterium Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2021 Werbung Studie zeigt: Beim Thema Nachhaltigkeit denken Verbraucher in der Regel zunächst an Energieeffizienz und Langlebigkeit, weniger an erneuerte, d.h. neuwertig aufbereitete Alt-Geräte. (WK-intern) - Für Anbieter der Kreislaufwirtschaft ist daher eine klare Kommunikationsstrategie wichtig, der Preis ist meist die Grundvoraussetzung. Das zeigt eine aktuelle Konsumentenstudie* der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners. Das Thema Nachhaltigkeit ist Konsumenten gerade bei Haushalts- und Elektrogeräten wichtig. So zählt Nachhaltigkeit nach Langlebigkeit, Qualität und Preis zu den wichtigsten Kaufkriterien und ist für Verbraucher damit entscheidender als zum Beispiel Vielzahl Funktionen, Design und Marke. Unter "nachhaltig" im Zusammenhang mit Haushalts- und Elektrogeräten verstehen zwei Drittel der Befragten vor allem eine
TenneT untersucht Alltagstauglichkeit des bidirektionalen Lademanagement von E-Autos E-Mobilität Technik 20. Juli 2021 Werbung Vorfahrt für grünen Strom: TenneT setzt erfolgreiche Pilotprojekte zur Nutzung von Elektromobilität für die Sicherheit der Stromversorgung als Partner des Verbund-Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ fort Intelligente Ladesteuerung von Elektroautos kann dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren und so den Netzausbau zu begrenzen BDL-Projekt: Erste Testfahrzeuge ausgeliefert – Erprobung im Alltag startet (WK-intern) - In einem breit angelegten Pilotprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ untersucht der Übertragungsnetzbetreiber TenneT technologische Lösungen, um die intelligente bidirektionale Ladesteuerung von Elektroautos für die Netzstabilität zu nutzen. Er arbeitet dabei mit Partnern aus den Bereichen Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur, Energiewirtschaft und Wissenschaft zusammen. Das 2019 gestartete Projekt ist jetzt mit der Übergabe von 20
Kärnten bekommt erste eigene Windpark Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Spatenstich des ersten Windparks in Kärnten (WK-intern) - Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Lavamünd als Wegweiser für nachhaltige Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung St. Georgen im Lavanttal - Mit dem Spatenstich des Windparks in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist die Energiewende nun auch in Kärnten angekommen. Die Windräder sind nicht nur ein klares Zeichen für den Kampf gegen die Klimakrise, sondern bringen auch heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Immerhin werden diese 8 Windräder so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Projektbetreiber ECOwind. Mit dem heutigen Spatenstich auf der Windradbaustelle in St. Georgen im Lavanttal starten
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
ADLER Smart Solutions installiert 100 weitere Schnellladelösungen auf Shell Tankstellen E-Mobilität 19. Juli 2021 Werbung Die ADLER Smart Solutions GmbH konzipiert, entwickelt und baut im Auftrag der Shell Deutschland 100 weitere Schnellladelösungen für eine saubere Energiezukunft im Sektor Verkehr (WK-intern) - Die Zeichen stehen auf grün. Nach 40 erfolgreich installierten DC-Schnellladesystemen mit je 175kW für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein im Jahr 2020/2021 beauftragt Shell Deutschland die ADLER Smart Solutions nun erneut. Das auf nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen spezialisierte Unternehmen wird weitere 100 Schnellladelösungen an 50 Standorten deutschlandweit bauen. Die Zusammenarbeit umfasst alle erforderlichen Maßnahmen vom ersten Planungsschritt bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme: Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden geeignete Standorte ausgewählt, die gesamte technische Auslegung
BEE vermutet den Klimawandel als Ursache von Hochwasserung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an Klimawandel beim Hochwasserunglück. (WK-intern) - BEE fordert: Bund-Länder-Programm für Erneuerbare Energien aufsetzen Anlässlich der Unwetterkatastrophen, der massiven Schäden und der vielen Toten und Verletzten in mehreren deutschen Bundesländern zeigt sich Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) tief betroffen und fordert mutiges und entschlossenes Handeln der Politik. „Jetzt geht es in erster Linie darum, den betroffenen Regionen schnell und umfassend zu helfen. Dazu gehören unbürokratische Überbrückungs- und Aufbauhilfen. Auch die Handlungsfähigkeit des Katastrophenschutzes ist künftig vollständig sicherzustellen. Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, dass Wetterextreme als Folge des
100 Megawatt-Batteriespeicher soll von Siemens in Bayern aufgebaut werden Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern Absichtserklärung für die Errichtung eines der größten Energiespeicher Europas in Wunsiedel unterzeichnet Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien speichern und CO2-Emissionen senken Siemens soll 100 Megawatt-Anlage liefern und schlüsselfertig übergeben Vertragspartner prüfen Umsetzung und erarbeiten ein geeignetes Finanzierungskonzept (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt in Wunsiedel. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken. Der 5.000 Quadratmeter große Stromspeicher kann rechnerisch
Ökostrom vom Windpark Hohenlochen Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Regionalstrom für Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (WK-intern) - Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet mit dem Stromprodukt Ökostrom24 HEIMAT seinen Kunden seit Kurzem ein Regionalstromprodukt aus den Anlagen des Windparks Hohenlochen an. Einer der ersten Kunden seit dem 01. Juni: der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Damit setzen die beiden Unternehmen ihre langjährige, enge Partnerschaft im Sinne der regionalen Nachhaltigkeit konsequent fort. Was haben ein Naturpark und ein Energieversorger gemeinsam? Eine ganze Menge. Schließlich verfolgen beide ähnliche Ziele: zum Beispiel die Umwelt zu schützen und die Attraktivität der Region zu fördern. So ist es nur folgerichtig, dass der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und badenova seit sechs Jahren
Hamburger CEE Group baut Windenergie-Portfolio in Deutschland und Frankreich aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat ihr Portfolio im Bereich Windkraft weiter ausgebaut und neue Anlagen an Standorten in Deutschland und Frankreich erworben. (WK-intern) - In Frankreich hat die CEE Group den neu entstehenden Windpark Nanteuil vom zur PNE-Gruppe gehörenden Projektentwickler WKN GmbH gekauft. Der Windpark besteht aus sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V110. Im thüringischen Töttleben wurde darüber hinaus von der PNE AG eine bestehende Windenergieanlage vom Typ General Electric GE 5.5-158 erworben. Der Kaufpreis für beide Transaktionen wurde nicht bekannt gegeben. Das Windenergie-Portfolio der CEE Group wächst damit um gleich sieben neue Windenergieanlagen an zwei Standorten: Im französischen