Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe legt RWE-Kraftwerke still Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung RWE-Kraftwerke von der Hochwasserkatastrophe betroffen Tagebau Inden besonders in Mitleidenschaft gezogen Zahlreiche Wasserkraftwerke außer Betrieb Sicherheit aller Einsatzkräfte hat oberste Priorität RWE spendet 1 Million Euro als Soforthilfe (WK-intern) - Auch zahlreiche RWE-Standorte sind vom Hochwasser betroffen. Im Unternehmen wird intensiv daran gearbeitet, weitere Gefahren abzuwehren und Schäden einzudämmen. Dabei gilt: Die Sicherheit aller Einsatzkräfte steht an erster Stelle. Rheinisches Braunkohlenrevier: Standort Inden/Weisweiler massiv betroffen In den Tagebauen Garzweiler und Hambach ist die Lage aktuell stabil, der Betrieb nicht beeinträchtigt. Die großen Kraftwerksstandorte Niederaußem und Neurath können unverändert Strom produzieren. Der Tagebau Inden und das angeschlossene Kraftwerk Weisweiler sind dagegen massiv betroffen. Am Donnerstagmorgen war die Hochwasser führende
GE Renewable Energy will Rotorblattwerk in Kanada ausbauen Finanzierungen Produkte Windenergie 19. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy arbeitet mit den Regierungen von Kanada und Québec zusammen, um in die Erweiterung des Rotorenwerks in Gaspé zu investieren Die Werkserweiterung wurde heute auf einer Veranstaltung angekündigt, an der der kanadische Premierminister und der Québec-Minister für Energie und natürliche Ressourcen teilnahmen Die Investitionen stärken das Engagement von Unternehmen und Regierungen für erneuerbare Energien und werden die Schaffung von 200 neuen Arbeitsplätzen unterstützen Die Anlage von GE Renewable Energy wird die Produktion von Windturbinenblätter unterstützen, die für die wachsende nordamerikanische Windkraftindustrie benötigt werden (WK-intern) - Gaspé, Kanada – GE Renewable Energy kooperiert mit den Regierungen von Kanada und Québec bei der Erweiterung
Erster Podcast der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt Kooperationen Offshore Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO),
GroenLeven nimmt Floating-PV-Projekte in den Niederlanden in Betrieb Solarenergie 19. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. nimmt die beiden größten Floating-PV-Anlagen außerhalb Asiens in Betrieb (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven geben die Inbetriebnahme von zwei weiteren Floating-PV-Parks in den Niederlanden bekannt. Der 41,1-MWp-Park Sellingen und der 29,8-MWp-Park Uivermeertjes sind nun die beiden größten Anlagen außerhalb Asiens. Sie werden zusammen genug Strom für die Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten erzeugen. An dritter Stelle folgt der 27,4-MWp-Floating-PV-Park von BayWa r.e. in Bomhofsplas. Durch die Fertigstellung der beiden neuen Projekte umfasst das Floating-PV-Portfolio von BayWa r.e. in Europa gegenwärtig 11 Projekte, mehr als 180 MWp Erneuerbare-Energien-Leistung und über 300.000 schwimmende Solarmodule. Dies unterstreicht einmal mehr die
EU-Übertragungsnetzbetreiber starten Klimainitiative Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber starten eine gemeinsame Initiative für die Unterstützung des Energieversorgungssystems zur Erreichung von Klimaneutralität Sie haben ein gemeinsames Dokument veröffentlicht, das die entscheidende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber bei der Schaffung einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 hervorhebt Die Reduzierung ihres CO2-Fussabdrucks und der Ausbau ihrer Übertragungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien in das System zu integrieren und die Elektrifizierung zu unterstützen, sind die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. (WK-intern) - Die Verbesserung der Klimabilanz ihrer eigenen Aktivitäten und Wertschöpfungsketten, der Ausbau und die Weiterentwicklung der Stromnetze, um die Integration von erneuerbaren Energien und Flexibilitätsressourcen in das System zu erleichtern, sowie die Unterstützung der
Windbranchen-CEOs fordern G20 auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Eine Allianz der führenden CEOs der globalen Windindustrie fordert die G20-Mitglieder auf, in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen, indem sie sich ambitioniertere nationale Ziele für die Produktion von Windenergie setzen und dringend die benötigten konkreten Pläne dafür vorlegen, wie sie fossile Brennstoffe ersetzen wollen. (WK-intern) - Die 23 CEOs haben stellvertretend für die Global Wind Energy Coalition for COP26 einen offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der G20 geschickt. Darin weisen sie darauf hin, dass zwar Fortschritte bei der Energiewende zu verzeichnen sind, die aktuellen Klimazusagen der G20-Länder aber immer noch zu einer Erwärmung von 2,4°C führen werden. Dieser Wert geht weit
AKW Tihange von Hochwasser bedroht Windenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - München, 16.07.2021: Durch die fortschreitende Klimakrise steigt das Risiko beim Betrieb von Atomkraftwerken enorm an, insbesondere durch Extremwetter wie Hochwasser und Trockenperioden. Das zeigt sich aktuell am belgischen Atomkraftwerk Tihange, das durch die derzeit stark hochwasserführende Maas gekühlt wird. Das Umweltinstitut fordert eine sofortige Abschaltung hochwassergefährdeter Meiler in Europa. Aktuell ist die Lage am AKW Tihange in Belgien kritisch: Die Maas führte bis vor kurzem ein Hochwasser bis 2140 Kubikmeter pro Sekunde. Für den Hochwasserschutz wurde ein historisches Bemessungshochwasser aus dem Jahre 1926 mit 1862 Kubikmeter pro Sekunde herangezogen und ein Sicherheitspuffer von 20 Prozent auf 2234 Kubikmeter pro
Förderprogramm für private Ladestationen wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt E-Mobilität 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die erfolgreiche Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt und erneut verlängert. Darauf haben sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesfinanzminister Olaf Scholz geeinigt. Das Förderprogramm musste kurzzeitig gestoppt werden, weil die Fördermittel ausgeschöpft waren. In den nächsten Tagen wird das Antragsportal beim Projektträger KfW wieder geöffnet werden. Insgesamt stehen damit nun 800 Millionen Euro an Bundesmitteln für das Programm zur Verfügung. Mit einem Zuschuss von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen seit dem 24. November 2020 unterstützt. Bundesminister Scheuer: "Unser
BDEW-PV-Strategie zeigt Maßnahmen und Instrumente zur Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekanntgegeben. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ergebnisse der Ausschreibung für Solar-Anlagen sind erfreulich. Die erneute Überzeichnung zeigt den ungebrochenen Willen der Energiebranche, neue PV-Projekte zu realisieren. Die wiederholt mehrfache Überzeichnung der Ausschreibung verdeutlicht, dass es ausreichend Projekte für einen beschleunigten Ausbau gibt. Eine deutliche Anhebung der Ausschreibungsmengen ist daher sinnvoll, wenn nicht eine Vielzahl von Projekten unnötig aufgeschoben oder ausgesetzt werden soll. Dass Ausschreibungen sich bewährt haben und weiterhin das richtige Instrument sind, zeigt sich an der erfreulichen Kostendegression: Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert
Erfolgreiches Bürgerenergieprojekt der Energiequelle GmbH und der Stadtwerke Nordhausen Windenergie Windparks 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Uthleben, 15. Juli 2021. In Thüringen ist der Energiequelle GmbH und den Stadtwerken Nordhausen die erfolgreiche Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts gelungen. Vom Windpark Uthleben, der bereits 2018 in Betrieb gegangen ist, profitieren ab sofort fünf Energiegenossenschaften, die Stadt Heringen/Helme und ein landwirtschaftlicher Bewirtschafter. Insgesamt beteiligen sich damit 450 Mitglieder an den zwei Enercon Anlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von je 3 MW. Als Träger des Thüringer Siegels „Partner für faire Windenergie“ schafft die Energiequelle GmbH Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Kommunen in Thüringen. Den Windpark Uthleben hat das Unternehmen, das unter anderem in Thüringen tätig ist, 2018
Der Kohleausstieg schreitet mit großen Schritten voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken und Braunkohle-Kleinanlagen auf Basis des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) bekannt gegeben. Bezuschlagt wurde insgesamt ein Umfang von rund 2,1 Gigawatt (GW) Kohlekraftwerkskapazität. Die bezuschlagten Anlagen reichen von sehr kleinen Kraftwerken bis hin zu großen Steinkohleblöcken mit mehreren Hundert MW Leistung. „Auch die dritte Ausschreibungsrunde ist erfolgreich verlaufen. Mit diesen weiteren gut zwei Gigawatt Stilllegungen zeigt der Energiesektor einmal mehr: Wir halten Wort! Der deutsche Kohleausstieg schreitet mit großen Schritten voran, die Branche hält das Kapazitätsreduktionsziel 2022 ein und trägt so massiv zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele bei“,
CO2-Preise im EU-Klimapaket: Trotz stark verbessertem Emissionshandel ist Klimazielerreichung gefährdet Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Reform des Emissionshandels insgesamt starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz / Doch zu üppige kostenlose Zuteilung von Emissionserlaubnissen, konfrontativer Ansatz beim CO2-Grenzausgleich und wenig überzeugende soziale Ausgestaltung des neuen Handelssystems für Gebäude und Verkehr gefährden Klimazielerreichung Berlin (16. Juli 2021). Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur CO2-Bepreisung sind ein Schritt in die richtige Richtung und die deutliche Reduktion der verfügbaren Zertifikate macht den Emissionshandel prinzipiell fit für das 55-Prozent-Ziel, urteilt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach einer intensiveren Sichtung des Pakets. Der heutige Start des chinesischen Emissionshandels unterstreiche die Signalwirkung, die die europäischen Klimaschutzanstrengungen auch jenseits der EU haben. Doch