Mit Biokraftstoffen kurzfristig mehr Klimaschutz auf die Straße bringen Bioenergie Ökologie 22. April 2021 Werbung Bioenerige zur Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages (WK-intern) - Im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags findet heute eine öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote statt, welches Treibhausgaseinsparungen im Kraftstoffmix u.a. durch Biokraftstoffe und die Elektromobilität anreizt und regelt. Als Sachverständige geladen ist auch Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Anliegen der Branche vertritt. In ihrer Stellungnahme betonen die Bioenergieverbände, dass alle zur Verfügung stehenden Optionen im Sinne des Klimaschutzes im Verkehr kurzfristig mobilisiert werden sollten: „Mit dem Gesetzesentwurf sind die klima- und wirtschaftspolitischen Ziele der Bundesregierung im Verkehrsbereich nicht zu erreichen. Gerade in den kommenden Jahren bis zur
Wegen der akuten Klimaerwärmung empfiehlt der Nationaler Wasserstoffrat einen neuen Dekarbonisierungsplan Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. April 202122. April 2021 Werbung Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt Dekarbonisierungsplan für Luftfahrt und Studie für Wärmemarkt (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April 2021 mit den Themen Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In der Stellungnahme „Wasserstoff für die Luftfahrt in Deutschland“ entwirft das unabhängige Expertengremium Konzepte für eine klimaneutrale Luftfahrt. Neben veränderten Flugzeug- und Antriebskonzepten spielen dabei auch nachhaltige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe oder Wasserstoff, geänderte Flugrouten und Verkehrsverlagerungen eine wichtige Rolle. Die Vision für die Zukunft der Luftfahrt ist das emissionsfreie Flugzeug (Zero Emission Aircraft) – ein Luftfahrzeug, das sowohl im Flug- als auch im Bodenbetrieb keine Schadstoffe emittiert. Der Nationale Wasserstoffrat empfiehlt
Ørsted und ATP bieten gemeinsam für die Ausschreibung der Nordsee-Energieinsel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Ørsted und ATP haben sich zusammengeschlossen, um ein Angebot für die bevorstehende Ausschreibung für die dänische Nordsee-Energieinsel abzugeben. (WK-intern) - Die neue Partnerschaft vereint die Fähigkeiten des weltweit führenden Offshore-Windentwicklers und Dänemarks größtem institutionellen Investor. Die Nordsee-Energieinsel wird ein Eckpfeiler bei der Nutzung der dänischen Offshore-Windressourcen sein, die einen wesentlichen Beitrag zu den grünen Übergängen Dänemarks und Europas leisten und Tausende von Arbeitsplätzen in Dänemark schaffen können. Ørsted and ATP team up for bid on North Sea energy island Ørsted and ATP have joined forces to submit a bid in the upcoming tender for the Danish North Sea energy island. Ørsted and ATP have joined
Hybridtürme der Max Bögl Wind AG erzeugen klimaneutralen Strom und Baumpflanzaktion erweitern Klimaschutzmaßnahmen Ökologie Windenergie 21. April 2021 Werbung Max Bögl Wind AG setzt mit Baumpflanzaktion Zeichen für Klimaschutz (WK-intern) - Bereits heute produzieren die Hybridtürme der Max Bögl Wind AG klimaneutralen Strom und leisten einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Um dem Klimawandel auch ein persönliches Zeichen entgegenzusetzen, hat sich das Unternehmen am 21.04.2021 gemeinsam mit dem Projektpartner „Treemer® gGmbH – Dein Baum für unsere Zukunft“ an einer Baumpflanzaktion nahe dem oberfränkischen Pegnitz beteiligt. Für die 200 errichteten Hybridtürme im Jahr 2020 wurde auf einer Gesamtfläche von 400 Quadratmetern je ein Baum gesetzt. Jeder einzelne bindet alleine in seinen ersten 100 Lebensjahren schon 258 Kilogramm CO2. Josef Knitl, Vorstand der
GE und Hitachi ABB Power entwickeln Gasalternative zu Schwefelhexafluorid für saubere Energieübertragung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 21. April 202121. April 2021 Werbung GE und Hitachi ABB Power Grids unterzeichnen eine wegweisende Vereinbarung zur Reduzierung der Umweltbelastung in der Elektroübertragungsindustrie (WK-intern) - Als branchenweit erstes Unternehmen haben zwei weltweit führende Unternehmen im Bereich Energietechnologien eine nicht exklusive gegenseitige Lizenzvereinbarung geschlossen, die es ihnen ermöglicht, ihr Angebot an Hochspannungsgeräten mithilfe einer bahnbrechenden Gasalternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆) zu erweitern. SF₆, ein Isolier- und Schaltgas, das üblicherweise in elektrischen Hochspannungsgeräten verwendet wird, ist ein starkes Treibhausgas Diese historische Vereinbarung, die kurz vor dem Tag der Erde 2021 angekündigt wurde, wird es den Versorgungsunternehmen ermöglichen, ihre Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu beschleunigen GE and Hitachi ABB Power Grids sign landmark agreement to
Die Zukunft des Schwerlastverkehrs gehört dem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. April 2021 Werbung NOW GmbH und Clean Energy Partnership (CEP) luden zum dritten Heavy Duty Event. (WK-intern) - Der stark wachsende Schwerlastverkehr verursacht durch steigende Transportentfernungen und -mengen zunehmend wachsende Schadstoffemissionen im Verkehrssektor. Bei der Umstellung auf Null-Emissions-Fahrzeuge stehen Hersteller und Logistikunternehmen allerdings vor großen Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der Clean Energy Partnership (CEP) hat die NOW GmbH am 21. April 2021 eine internationale Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Schwerlastverkehr mit Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnologie realisiert. NOW und CEP informierten am 21. April 2021 über 900 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Heavy Duty-Bereich. Nach einer Einführungsrunde mit Jörg Starr, Chair Clean Energy Partnership (CEP), Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer
EU-Klimagesetz: Schon wieder scheint die GroKo bei den neuen Klimazielen energiepolitisch zu versagen Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2021 Werbung Neues EU-Klimaziel – BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung (WK-intern) - Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 festgelegt. „Die Einigung schafft nun Klarheit für die Anpassungen der nationalen Gesetzgebungen, auch wenn Wissenschaft und Umweltverbände anzweifeln, dass dieses Ziel reicht, um dem Pariser Klimaabkommen zu entsprechen. Die Berechnung der Einsparungen unter Einbeziehung von CO2-Senken mindert zudem die tatsächlichen Einsparungen auf 52,8 Prozent
Gefühlt wird es den CDU/CSU-Politikern immer heißer, sie sehen erhöhten Handlungsbedarf durch neues EU-Klimagesetz Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Stracke: EU-Klimaziel 2030 überaus ambitioniert (WK-intern) - Neues Ziel erfordert auch neue Instrumente Die Vertreter der EU-Institutionen haben sich auf ein neues EU-Klimaziel für 2030 geeinigt. Es sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Stephan Stracke: "Das neue EU-Klimaziel ist überaus ambitioniert. Über den Erfolg der europäischen Klimapolitik - mit dem Fernziel der Klimaneutralität 2050 - entscheidet nun aber, mit welchen Instrumenten dieser Meilenstein konkret erreicht werden soll. Hier liegen noch viel Arbeit und intensive Diskussionen vor uns. Dieser Prozess ist gerade aus deutscher Sicht von großem Belang, denn für die größte Industrienation
Europapolitiker reagieren auf die gegenwärtige Hitze mit drastischer Verschärfung des EU-Klimagesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Schulze: Europa macht Klimaschutz verbindlich und unumkehrbar (WK-intern) - EU-Parlament und Mitgliedstaaten einigen sich im Trilog auf EU-Klimagesetz Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben sich unter portugiesischer Präsidentschaft im Trilog auf ein Europäisches Klimagesetz geeinigt. Das Gesetzesvorhaben war maßgeblich unter deutscher EU-Präsidentschaft 2020 vorangetrieben worden. Dazu erklärt Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das neue EU-Klimagesetz ist mehr als nur richtungweisend. Es macht den Klimaschutz in der EU verbindlich und unumkehrbar. Für dieses verbindliche Versprechen haben wir unter deutscher EU-Präsidentschaft erfolgreich gekämpft, umso mehr freue ich mich, dass es jetzt zwischen Europäischem Parlament und den Mitgliedstaaten eine Einigung gibt. Das EU-Klimagesetz schafft feste Leitplanken
Renommierte Anbieter von elektrischen Systemen und Batteriespeichern bringen gemeinsam die Luftfahrt in eine neue Ära E-Mobilität Ökologie Technik 21. April 2021 Werbung Harbor Air, magniX und H55 Partner kooperieren für das weltweit erste zertifizierte vollelektrische Verkehrsflugzeug (WK-intern) - Der größte Wasserflugzeugbetreiber, der weltweit führende Anbieter von Elektroantriebstechnologie und der renommierte Anbieter von elektrischen Systemen und Batteriespeichern bringen gemeinsam die Luftfahrt in eine neue Ära: sauber, CO2-frei und durch elektrischen Antrieb wirtschaftlich attraktiv. Harbour Air, magniX and H55 Partner for The World’s First Certified All Electric Commercial Airplane The largest seaplane airline operator, the global leader in electric propulsion technology, and the renowned electric system and battery storage provider, join forces in bringing aviation to a new era: clean, CO2 free and commercially attractive through electric
Umweltfreundlicher Feststoff-Akku kann Deutschland zum Technologieführer machen E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2021 Werbung Deutscher Feststoff-Akku mit hervorragender Umweltbilanz löst grundsätzliches Problem für Serienproduktion Akkuzelle besteht Tests zur grundsätzlichen Funktionalität Erste Produktionslinie von 100 MWh als modulare Einheit auf dem Weg zur Gigafactory in Planung - Fertigungsstart ab 2023 Positionierung von Deutschland als Technologieführer in der Akku-Industrie (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Das Start-up High Performance Battery (HPB) hat den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, dessen Herzstück - im Gegensatz zu allen anderen Feststoff-Akku-Vorhaben - das Ergebnis einer chemischen Reaktion innerhalb des Akkus ist. Werden üblicherweise Festionenleiter als Fertigteile in die Batterie eingebracht, entsteht der HPB Festionenleiter ähnlich einem "Zwei-Komponenten-Kleber" erst in der Batteriezelle. Dadurch löst diese Technologie elegant
BalticWind.EU versammelt in Netzwerk-Plattform Journalisten und Experten der Offshore-Lieferkette Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung BalticWind.EU launches a call for experts and journalists to join Baltic Offshore news and insight platform (WK-intern) - Today, BalticWind.EU is launching an EU-wide call for journalists and offshore industry experts to gather news, views and insights on the current state and new actions that could be taken to support developments of the Baltic offshore supply chain (local content). BalticWind.EU is an innovative platform concept, creating opportunities to share the voice of industry representatives, professionals, start-ups founders, analytics, journalists, academic and research centres. The launch of the platform is planned for the end of May 2021. The structure of the BalticWind.EU is built